Am Flughafen Köln/Bonn kam es am Morgen des 24. Juli 2024 zu einer erheblichen Störung des Flugverkehrs, verursacht durch eine Aktion der Klimaaktivistengruppe „Letzte Generation“. Die Aktivisten hatten sich auf einem Rollweg des Flughafens festgeklebt, was zu einer temporären Einstellung des gesamten Flugverkehrs führte.
This action is part of an international protest campaign calling for a rapid phase-out of fossil fuels by 2030. The police evacuation and the subsequent resumption of flight operations caused numerous delays and cancellations, while the airport company and the police are preparing to prosecute the activists.
The course of the action and its effects
In den frühen Morgenstunden, gegen 5:45 Uhr, drangen mehrere Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ durch das Durchtrennen eines Zauns auf das Gelände des Flughafens Köln/Bonn ein. Sie begaben sich in die Nähe der Start- und Landebahnen und klebten sich auf einem der Rollwege fest, um ihre Forderungen nach einem sofortigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern zu unterstreichen. Diese gezielte Störung führte dazu, dass der gesamte Flugverkehr des Flughafens gestoppt werden musste. Der Betrieb konnte erst nach der Räumung durch die Polizei, die die Aktivisten von der Landebahn löste, wieder aufgenommen werden.
A spokesperson for the airport reported that it would take several hours to get a full overview of the number of flights affected and the extent of the delays and cancellations. It is expected that the impact could affect the entire day's flight schedule as delays and flight cancellations add up. Cologne/Bonn Airport is an important transport hub that is of great importance for both passenger and freight traffic. The disruption to operations therefore had far-reaching consequences for travelers and companies.
Background to the protest action
Die Gruppe „Letzte Generation“ erklärte, dass diese Aktion Teil einer größeren, international koordinierten Kampagne sei, die auf die dringende Notwendigkeit eines radikalen Wandels in der Energiepolitik aufmerksam machen solle. Ziel sei es, die Regierungen weltweit zu einem schnellen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zu bewegen, um die Klimaziele zu erreichen und eine weitere Erderwärmung zu verhindern. Die Aktivisten fordern einen vollständigen Verzicht auf fossile Energieträger bis 2030, ein Ziel, das deutlich ambitionierter ist als die derzeitigen Pläne vieler Länder.
This protest in Cologne/Bonn was part of a global movement in which similar actions were planned at airports in more than ten countries. Oslo Airport also reported a protest in the morning that took place in front of the passenger checkpoint. This coordinated approach shows the increasing networking and international character of the climate movement, which is organizing itself across national borders and making its demands forcefully known.
Legal consequences and reactions
After the activists were evicted by the police, several criminal charges were filed. These include allegations of dangerous interference with air traffic, trespassing and violations of the assembly law. Those involved must now expect legal consequences, which could result in prison sentences depending on the severity of the crime.
Reactions to the action are mixed. While some emphasize the urgency of the climate crisis and support the protests as a necessary means of raising awareness, others criticize the actions as irresponsible and dangerous. The disruption of air traffic and the associated inconvenience for travelers and companies are seen by many as disproportionate, especially since air traffic is already heavily regulated by strict security precautions.
Die Protestaktion der „Letzten Generation“ am Flughafen Köln/Bonn ist ein weiterer Ausdruck des zunehmenden zivilen Ungehorsams im Kontext der Klimadebatte. Sie zeigt, dass Teile der Gesellschaft bereit sind, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Anliegen voranzubringen. Gleichzeitig wirft sie Fragen nach der Angemessenheit solcher Aktionen und den Grenzen des Protests auf. Angesichts der globalen Klimakrise und der drängenden Notwendigkeit, effektive Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen zu ergreifen, werden solche Aktionen voraussichtlich weiterhin an Relevanz und Häufigkeit zunehmen. Die Herausforderung besteht darin, einen Dialog zu finden, der sowohl die Dringlichkeit der Klimakrise anerkennt als auch die gesellschaftliche Ordnung respektiert.
2 Comments