Juli 29, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 29, 2021

Condor setzt auf Airbus A330-900-Flotte

Der Ferienflieger sagt seinen Boeing 767-300ER-Maschinen Adieu: Bei Condor ist die Bestellung von 16 Airbus A330-900neo der neuesten Generation beschlossene Sache. Der Aufsichtsrat hat seine Zustimmung bereits zum Ausdruck gebracht. Nach dem Einstieg des finanzstarken Mehrheitsgesellschafters Attestor kann sich Condor den Austausch auch leisten – und verliert keine Zeit: Condor wird zwischen Herbst 2022 und Sommer 2024 insgesamt 16 Airbus A330-900 erhalten. Attestor stellt Condor 250 Millionen Euro für die Flotteninvestition zur Verfügung. Die Airline ließ zunächst offen, ob die A330-900 direkt von Airbus gekauft oder über Leasingfirmen finanziert werden. Das berichtet das Luftfahrtportal Aero. „Wir gehen mit dem Zwei-Liter-Flieger an den Start und setzen damit neue Maßstäbe: Mit unserer modernen Langstreckenflotte werden wir Nachhaltigkeit und Urlaub mit Condor künftig untrennbar miteinander verbinden. An Bord der leisesten Kabine der Welt bei einem Flugzeug dieser Größe erwartet unsere Gäste außerdem höchster Komfort in einer nagelneuen Business, Premium Economy und Economy Class“, so Ralf Teckentrup, CEO von Condor.

weiterlesen »

Deutschland: Reiserückkehrer müssen sich wohl testen lassen

Die deutsche Bundesregierung will künftig wohl Nägel mit Köpfen machen und alle Einreisenden unter die Lupe nehmen. Wer dabei nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, muss einen negativen Test vorzeigen. Der steigende CoV-Trend zwingt auch die deutschen Behörden, über strengere Regeln zu debattieren. Dabei sickerten einige Details bereits durch. So sollten sich Urlauber auf erweiterte Testpflichten bei der Heimkehr gefasst machen. Und das soll schon sehr bald über die Bühne gehen. Der Bund habe zugesichert, er werde bis zum 1. August alles probieren, um eine einheitliche Testpflicht einzuführen, „nicht nur für Flugreisen sondern auch beispielsweise für alles, was an normalem Autoweg oder Bahnweg kommt“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Dienstagabend in den ARD-„Tagesthemen“. Söder sagte: „Die Regel ist ja relativ einfach, jeder braucht einen Test, der sozusagen wieder anreist, ob er mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flugzeug kommt.“ Er glaube, dass das jetzt verständlicher, klarer und sicherer sei. Derzeit gilt die Testpflicht nur für Menschen, die per Flugzeug nach Deutschland einreisen. Der Bundesinnenminister Horst Seehofer beruhigte den Teil der Bevölkerung, der Antikörper gegen das Virus nachweislich machen kann: „Wer nachweislich geimpft oder genesen ist, braucht natürlich keinen Test.“ Auf einen fixen Termin konnten sich die Beteiligten noch nicht einigen, interne Abstimmungen würden noch anlaufen. Das berichtet die Presse. 

weiterlesen »

VIE: Bisher Zoll-Aufgriffe im Wert von zwei Millionen Euro

127 Beschlagnahmen von Schmuck im Gesamtwert von rund 678.000 Euro, 425 Pflanzen-Aufgriffe mit insgesamt 2,5 Tonnen Gewicht, 57 Uhren im Wert von 642.000 Euro, 15 Bargeldaufgriffe im Wert von rund 430.000 Euro stehen exemplarisch für die Bilanz des 1. Halbjahres 2021 in der Reisendenabfertigung der Zollstelle Flughafen Wien. „Vor dem Hintergrund der Pandemie ist das ein beachtliches Ergebnis und Erfolg der professionellen Arbeit unserer Zöllnerinnen und Zöllner. Diese Zahlen zeigen allerdings auch, dass Schmuggel immer Saison hat. Daher sind die Kontrollen im Reiseverkehr notwendig“, so Finanzminister Gernot Blümel. 1.550 Aufgriffe im 1. Halbjahr 2021 Die Reisebeschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 weltweit eingesetzt wurden, machen sich wie bereits im Vorjahr auch in der Bilanz des ersten Halbjahres 2021 der Zollstelle der Wiener Airports bemerkbar. Trotz der besonderen Rahmenbedingungen bilanzieren die Zöllner jedoch nahezu ausgeglichen über die bisherigen Aufgriffe des 1. Halbjahres 2021 im Vergleich zum noch coronafreien Jahr 2019. Mit 1.550 Aufgriffen liegt die Zollstelle nur rund 11 Prozent unter dem Gesamtergebnis des Vergleichszeitraumes (1. HJ 2019: 1.726 Aufgriffe). Aufgriffe im Wert von rund 2 Millionen Euro Tabak und Suchtmittel Bargeld, Schmuck, Textilien, elektronische Artikel und sonstige Aufgriffe können mit einem Gegenwert von rund 2 Millionen Euro beziffert werden. Tierische Lebensmittel, artengeschützte Produkte, Arzneiwaren und die sichergestellten Zigaretten und Tabakwaren sowie Suchtmittel sind in der Bemessung nicht inkludiert. In der Reisendenabfertigung wurden zwischen Jänner und Juni 2021 bei 509 Aufgriffen 460.840 Stück Zigaretten und 202 Kilogramm Rauchtabak vom Zoll beschlagnahmt. Zwei Passagiere aus Minsk in Weißrussland hatten in ihrem Gepäck

weiterlesen »

Boeing schreibt wieder schwarze Zahlen

Mit dieser Meldung hätte wohl kaum einer gerechnet: Der US-Flugzeugbauer Boeing kehrt nach sechs verlustigen Quartalen in Folge wieder in die Gewinnzone zurück. Für die Monate April bis Juni stand unter dem Strich ein Gewinn von umgerechnet 480,1 Millionen Euro. Auch der Umsatz des Konzerns stieg deutlich. Mit knapp 17 Milliarden Dollar lag er 44 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Da machten die Zahlen nur wenig bis gar keine Hoffnung: Das Unternehmen hatte wegen der CoV-Krise und der damals noch weltweit geltenden Flugverbote für den Mittelstreckenjet 737 Max rund 2,4 Milliarden Dollar Verlust gemacht. „Wir haben im zweiten Quartal weiter wichtige Fortschritte gemacht“, erklärte Boeing-Chef Dave Calhoun. Der Konzern behalte die CoV-Entwicklung zwar weiterhin genau im Blick, positioniere sich jedoch für eine „robuste Erholung“ des Luftverkehrs. So wolle Boeing die Produktion seines Bestsellers 737 Max angesichts der gestiegenen Nachfrage kräftig erhöhen, wie der ORF berichtet.

weiterlesen »

MUC: Airlines haben rund 24.000 Starts und Landungen angemeldet

Der Flughafen München erwartet während der bayerischen Sommerferien deutliche Zuwächse bei Flügen, Reisezielen und Passagieren. Für den Zeitraum vom 30. Juli bis einschließlich 13. September 2021 sind nach den bisher vorliegenden Anmeldungen der Airlines rund 24.000 Flüge zu weltweit 175 Destinationen geplant. Der Spitzentag wird zum Ferienauftakt am 31. Juli 2021 mit 561 angemeldeten Passagierflügen erwartet. Der Tagesdurchschnitt in den Ferien liegt bei 517 Starts und Landungen – knapp 200 Flüge mehr als im Juni dieses Jahres. In den Sommerferien erreicht das Verkehrsaufkommen damit knapp die Hälfte des Vorkrisenniveaus. „Die Nachfrage nach Flugreisen zieht spürbar an. Die Menschen nutzen wieder verstärkt das Flugzeug für ihre Urlaubsreisen oder für Begegnungen im Freundes- und Familienkreis. Gleichzeitig sehen wir, dass auch der Geschäftsreiseverkehr wieder Fahrt aufnimmt“, so Jost Lammers, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH.

weiterlesen »

Juni: Deutsche Flughäfen können zulegen

Langsam, aber sicher füllen sich die Airports: Im Monat Juni 2021 steigt das Verkehrsaufkommen an den deutschen Flughäfen auf fast ein Viertel des Vorkrisenniveaus (2019). Insgesamt 5.509.161 Passagiere nutzten die deutschen Flughäfen. Dennoch: Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 beträgt der Rückgang –76,7 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2020 sind das rund. 4 Millionen Passagierte mehr, wobei der Vorjahresmonat nicht die Tatsache berücksichtigt, dass im März 2020 die Auswirkungen der Corona-Pandemie den Luftverkehr lahmlegten. Das Cargo-Aufkommen performt mit 449.510 Tonnen (gegenüber 2019 +11,3 Prozent) weiterhin auf hohem Niveau. Diese Zahlen wurden vom Flughafenverband ADV veröffentlicht.

weiterlesen »