April 3, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

April 3, 2023

Flughafen Zürich: Kevin Fleck tritt Nachfolge von Lukas Brosi an

Der Flughafen Zürich konnte die Nachfolge des CFO Lukas Brosi verkünden: Kevin Fleck wird per Mitte August Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Flughafen Zürich AG. Lukas Brosi nimmt mit Eintritt des 1. Mai 2023 den Posten als CEO wahr. Der Verwaltungsrat des Flughafen Zürich hat Kevin Fleck als neuen Leiter des Bereichs Finance & Services vorgestellt, diese wurde ebenso als Mitglied in die Geschäftsleitung aufgenommen. Mit Aufnahme des Posten als CFO, den ehemals Lukas Brosi besetzte, wird Kevin Fleck in der Monatsmitte des August die Gesamtverantwortung für die finanzielle Führung des Unternehmens und die Kapitalmarktkommunikation tragen. In seinem Verantwortungsbereich gehören ebenso die ICT, die Abteilung Legal, Risk & Compliance, das Supply Management sowie die Abteilung Nachhaltigkeit & Umwelt. Der künftige CEO des Flughafens Zürich kann langjährige Erfahrung als CFO in der Aviatikbranche sowie im Bereich des Immobilien- und Facility Managements vorweisen. Kevin Fleck ist seit 2017 bei der Vebego Gruppe in der Schweiz beschäftigt, 5 Jahre übernahm er dort den Posten als CFO, bis er im letzten Jahr sein Amt als neuer CEO realisieren konnte.

weiterlesen »

Flynas fliegt wieder nach Österreich

Die saudi-arabische Fluggesellschaft Flynas fliegt künftig wieder saisonal österreichische Ziele an. Flynas plant ab dem 20. Juni Flüge nach Wien aufzunehmen, sie plant ebenso Flüge nach Salzburg in die Wege zu leiten, der Start dieser Flüge ist auf den 23. Juni angesetzt. Die saudische Fluglinie Flynas bietet abermals zur Sommerzeit Verbindungen nach Österreich an. Die Fluglinie soll den Start dieser Flüge nach Wien auf den 20. Juni ansetzen. Flüge nach Salzburg, die zur Sommerzeit ebenfalls durchgeführt werden sollen, starten ab dem 23. Juni. Diese Flüge sollen durch den Airbus A320-200 und A320 Neo bewältigt und durchgeführt werden.

weiterlesen »

Boeing plant Erhöhung der Flugzeugproduktion

Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing plant künftig die Erhöhung der Produktionsrate ihrer Flieger. Die Produktion der 737 Max soll monatlich künftig 50 Flieger schaffen, die monatliche Herstellung der Boeing 787 soll künftig zehn Flieger umfassen. Momentan produziert Boeing monatlich rund 31 Flugzeuge des Typs 737 Max, dies soll sich in naher Zukunft jedoch maßgeblich ändern, wie Stan Deal erläutert. Boeing plant eine enorme Erhöhung der Herstellung ihrer Flieger – die Boeing 737 Max soll künftig monatlich 50 mal produziert werden, daneben soll die Herstellung der Boeing 787 zehn Flieger umfassen.

weiterlesen »

Edelweiss: Blitzeinschlag zwingt A320-200 zur Landung

Der Flug WK220 der Schweizer Airline Edelweiss von Zürich nach Sevilla musste aufgrund eines Blitzeinschlags zwangsannulliert werden. Der betroffene Airbus A320-200 mit der Registrierungskennung HB-IHY befindet sich auch 48 Stunden nach der Notlandung am Ausgangspunkt Zürich in der Schweizer Hauptstadt. Ein Airbus A320-200 der Schweizer Fluglinie Edelweiss musste beim Flug WK-220, der vom Ausgangsflughafen Zürich die spanische Stadt Sevilla befliegen sollte, die Rückkehr in die Schweiz einleiten. Während des besagten Flugs widerfuhr der Besatzung und den Passagieren ein Blitzeinschlag, welche zum Beschluss der Notlandung in Zürich resultierte. Die Rückkehr nach Zürich erfolgte 70 Minuten nach dem Abflug, wobei die Landung problemlos verlief. Die Maschine, die Opfer des Blitzeinschlags wurde, steht nach 48 Stunden immer noch in Zürich.

weiterlesen »

Viva Aerobus: Catering-Truck steckt unter A320 fest

Der Airbus A320 mit der Registrierung XA-VAP, betrieben von Viva Aerobus, machte am 31. März 2023 auf dem Flughafen Guadalajara eine unliebsame Bekanntschaft mit einem Catering-Truck. Dadurch erlitt der Mittelstreckenjet einige Beschädigungen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren die Passagiere des Fluges VB1058 bereits ausgestiegen. In der Nähe befanden sich Rampen, Schlepper, Gepäckabfertiger und andere Bodendienste. Das Catering-Fahrzeug traf den 11 Jahre alten A320 durchaus schwer, denn dieser erlitt nicht unerhebliche Schäden im gesamten Heckbereich. Seit dem Vorfall war dieser Mittelstreckenjet nicht im kommerziellen Liniendienst, da erhebliche Reparaturen notwendig sind. Der Zusammenstoß wurde zufällig von einer Kamera festgehalten und ist in nachstehendem Video sichtbar: In dieser Aufnahme sieht man den feststeckenden Catering-Truck:

weiterlesen »

Sommer 2023: Austrian Airlines mit sieben neuen Routen

Im Sommerflugplan 2023 bietet Austrian Airlines insgesamt sieben Destinationen an, die man im Vorjahr nicht im Porfolio hatte. Der Carrier will damit sein Kurzsteckennetz verdichten. Komplett neu im Programm sind die Flüge nach Porto, Marseille, Billund und Tivat. Bisher saisonal bedient, wurde darüber hinaus auch die sizilianische Stadt Palermo in den Linien-Sommerflugplan aufgenommen. Außerdem wird die Verbindung nach Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, wieder angeboten, die bereits vor der Corona-Pandemie fixer Bestandteil im Austrian Streckennetz war. Die österreichische Fluggesellschaft bietet Flüge zu allen neuen Destinationen bis zu dreimal pro Woche an. Ins norwegische Tromsø, das Austrian Airlines als „Weihnachtsflug“ im Dezember 2022 neu aufgenommen hatte, geht es im Sommer zwischen Juni und August jeweils einmal wöchentlich. „Die Expansion des Kurzstreckennetzes unterstreicht unsere Positionierung als klare Nummer 1 in Wien und erweitert unseren Fußabdruck im europäischen Markt. Das Ziel ist, unseren Gästen ein vielfältiges Portfolio an europäischen Reisezielen sowie einen attraktiven Flugplan und tolle Angebote zu bieten, so Austrian Airlines CCO Michael Trestl. Überblick über die neuen Routen ab Wien: Strecke Flugnummer Flugtage Wien – Vilnius (ab 26.04.) OS 635 Mittwoch, Freitag, Sonntag Wien – Palermo (ab 30.03.) OS 487 Dienstag, Donnerstag, Samstag Wien – Marseille (ab 31.03.) OS 401 Mittwoch, Freitag, Sonntag Wien – Porto (ab 01.04.) OS 445 Dienstag, Donnerstag, Samstag Wien – Billund (ab 04.04) OS 321 Dienstag, Donnerstag, Samstag Wien – Tivat (ab 13.05.) OS 725 Montag, Mittwoch, Samstag Wien – Tromsø (ab 05.06.) OS 329 Montag

weiterlesen »

United-767 musste wegen Triebwerksbrand rücklanden

Die Boeing 737-300ER mit der Registrierung N641UA war am 26. März 2023 während dem Steigflug von einem Triebwerksausfall betroffen. Die Maschine sollte eigentlich von Houston nach Rio de Janeiro fliegen. Kurz nach dem Start, der gegen 21 Uhr 00 Lokalzeit erfolgt ist, trat im linken Triebwerk eine Fehlfunktion auf. Diese soll dazu geführt haben, dass Feuer gesichtet wurde. Die Cockpitbesatzung nutzte die Löschanlage und brach den Steigflug umgehend ab. Die mit 160 Personen besetzte Boeing 767-300ER kehre sicher zum Flughafen Houston zurück. United-Airlines-Flug UA129 konnte rund 13 Minuten nach dem Start sicher langen. Alle Passagiere und Besatzungsmitglieder haben das Langstreckenflugzeug unbeschadet verlassen. Was zum Ausfall und Brand des linken Triebwerks geführt hat, ist noch unklar. Die NTSB hat bereits erklärt, dass man den Vorfall untersuchen wird. Das betroffene Flugzeug ist derzeit 32,1 Jahre alt.

weiterlesen »

Ashwin Bhat wird neuer Lufthansa-Cargo-Chef

Die Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo bekommt mit Ashwin Bhat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Lufthansa Cargo soll auch künftig von einem dreiköpfigen Vorstandsteam geleitet werden. Die Bestellung des dritten Vorstandsmitglieds verbunden mit einer neuen Geschäftsverteilung wird schnellstmöglich erfolgen. „Ich freue mich sehr, dass mit Ashwin Bhat ein sehr versierter Manager und international erfahrener Logistik- und Frachtexperte diese verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt. Er hat als Vorstand maßgeblich dazu beigetragen, dass Lufthansa Cargo die historisch erfolgreichsten Jahre verbuchen konnte. Als CEO wird er das Unternehmen weiterentwickeln und die starke Marktpositionierung ausbauen“, so Aufsichtsratsvorsitzender Michael Niggemann. Ashwin Bhat, geboren 1969, studierte Chemie an der Universität von Mumbai, Indien. Bhat begann seine berufliche Laufbahn bei Airline Financial Support Services in Indien. 1999 trat er in die damalige Swisscargo ein und übernahm verschiedene Führungspositionen, unter anderem im Revenue Management, Transport Management sowie im Global Area Management. Ab 2015 leitete Bhat das Geschäftsfeld Cargo bei Swiss International Air Lines. 2021 wurde er als CCO in den Vorstand der Lufthansa Cargo berufen.

weiterlesen »

Lufthansa eröffnet zwei Lounges in Berlin

Derzeit kann Lufthansa am Flughafen Berlin-Brandenburg keine eigenen Lounges anbieten. Das ändert sich heute, denn ab 3. April 2023 öffnen die Senator- und die Business-Lounge ihre Pforten. In den letzten Monaten wurde der Kranich-Konzern immer wieder dafür kritisiert, dass man am Hauptstadtairport keinen exklusiven Wartebereich für Vielflieger und Statuspassagiere hatte. Zwar haben diese Zutritt zu einer der Flughafenlounges bekommen, jedoch gelten diese oftmals als sehr stark frequentiert. Beide neuen Kranich-Lounges sind in einem schlichten und minimalistischen Design gehalten, aber mit einer Reihe von Annehmlichkeiten ausgestattet, die den Passagieren helfen sollen, sich vor ihrem Flug zu entspannen und neue Energie zu tanken. Die Senator Lounge verfügt über einen Kamin, an dem die Gäste entspannen oder arbeiten können, während die Business Lounge einen TV-Club bietet, in dem man Filme und Musik genießen kann. Darüber hinaus bietet die Business Lounge eine Bibliothek mit Bildbänden, die die Gäste genießen können. Beide Lounges bieten einen fantastischen Blick auf die Start- und Landebahn und befinden sich auf dem Nordpier von Terminal 1.

weiterlesen »

Stuttgart rechnet mit starken Osterferien 2023

Zum Start der Osterferien in Baden-Württemberg am Donnerstag, 06. April 2023 erwartet der Flughafen Stuttgart lebhaften Betrieb in den Terminals. Nach vorläufigem Stand stehen während der gesamten Osterferien rund 2.000 Flüge im Plan. Stärkster Tag ist der Freitag, 14. April mit 209 geplanten Flügen. Beliebteste Ziele sind Istanbul, Antalya und Palma de Mallorca mit insgesamt 415 geplanten Flügen während der Ferienzeit. In den Terminals wird es deutlich lebhafter zugehen als noch zum Jahresbeginn. Zu Spitzenzeiten ist mit mehr Zeitbedarf etwa bei Check-in oder an den Sicherheitskontrollen zu rechnen. Reisenden wird empfohlen, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Airport zu sein, um möglichst entspannt in die Ferien zu starten. Wer kann und mag, sollte den Online-Check-in nutzen. Für die Anreise ist der Landesflughafen gut mit dem ÖPNV zu erreichen – S-Bahn, Stadtbahn U6 und Buslinien des ÖPNV stehen zur Auswahl. Wer sich mit dem Auto zum Abflug bringen lässt, sollte die geltende Kiss & Fly-Regelung vor dem Terminal beachten: Dort darf 8 Minuten gratis gehalten werden, danach ist eine Gebühr zu entrichten. Alternativ gibt es in direkter Terminalnähe Tarife für nur 30 Minuten. Auf Parkplatz P 0 ist die erste Stunde kostenfrei, zum Terminal sind es nur wenige Minuten zu Fuß.

weiterlesen »