Juni 5, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 5, 2023

MSC übernimmt Neubauschiff Euribia

Die Reederei MSC hat kürzlich mit der MSC Euribia ein weiteres Kreuzfahrtschiff übernommen. Eigenen Angaben nach soll dieses mit Energieeffizienz und niedrigem Schadstoffausstoß punkten. Zwar handelt es sich um einen LNG-Antrieb, jedoch ist der Liner ab Werk Dual-Mode-fähig. Konkret bedeutet das, dass MSC das Kreuzfahrtschiff durchaus auch mit klassischem Schiffsdiesel betreiben kann. Man betont aber, dass es sich um eine besonders schwefelarme Sorte handeln würde. „Während des Betriebs stößt das Schiff pro Passagier und Tag bis zu 19 Prozent weniger Treibhausgase aus als seine Schwesternschiffe, die mit herkömmlichen Schiffskraftstoffen betrieben werden. Dies entspricht 44 Prozent weniger Treibhausgasemissionen pro Passagier und Tag im Vergleich zu Schiffen, die erst vor zehn Jahren gebaut wurden“, so MSC in einer Medienerklärung.

weiterlesen »

Scylla kündigt Neubauschiff „Viva Enjoy“ an

Die Reederei Scylla wird ihrem deutschen Reiseveranstalter Viva Cruises ein weiteres Neubauschiff zur Verfügung stellen. Dieses wird den Namen Viva Enjoy tragen und soll im kommenden Jahr in Dienst gestellt werden. Derzeit ist vorgesehen, dass die Jungfernfahrt am 22. September 2024 in Frankfurt am Main ablegen wird. Auf den Donau-Flusskreuzfahrten sollen Ein- und Ausstiege auch in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ermöglicht werden. Das neue Schiff wird über 95 Kabinen, drei Restaurants, eine Lounge, ein Sonnendeck sowie einen Wellnessbereich verfügen. Mit dem Verkauf von Fahrkarten wurde für den Zeitraum ab September 2024 bereits begonnen.

weiterlesen »

Deutschland: Urlaubsumsätze steigen wieder

Laut einer Analyse von Travel Data+Analytics lagen im Mai 2023 die Buchungsumsätze für Urlaubsreisen um ein Prozent über dem Vorkrisenaufkommen. Allerdings liegt man hinsichtlich der Anzahl noch um elf Prozent unter dem Wert, den man im Jahr 2019 erreichen konnte. Besonders stark nachgefragt sind die Türkei und Griechenland. Auch werden Ägypten und Tunesien immer häufiger gebucht. Unangefochtene Nummer Eins sollen aber weiterhin Mallorca und die anderen Balearen-Inseln sein.

weiterlesen »

Norse Atlantic wechselt von Fort Lauderdale nach Miami

Statt nach Fort Lauderdale fliegen Norse Atlantic Airways und Norse Atlantic UK ab September 2023 nach Miami. Betroffen sind die Routen ab Oslo und London-Gatwick. Die Umstellung wird am 18. September 2023 vollzogen. Ab Norwegen kommen Boeing 787-9 von Norse Atlantic Airways zum Einsatz. Von Gatwick aus fliegt die Tochtergesellschaft Norse Atlantic UK viermal wöchentlich. Ab Oslo sind zwei wöchentliche Umläufe geplant.

weiterlesen »

SAS verkauft Tickets für Elektroflug

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS hat am 2. Juni 2023 mit dem Verkauf von Tickets für den ersten kommerziellen Elektroflug für Personen in Schweden, Norwegen und Dänemark geöffnet. Die Sache hat aber einen Haken: Weder der Zeitpunkt steht fest, noch wurde das notwendige Flugzeug schon gebaut. Für jeden der drei Erstflüge, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2028 stattfinden werden, können 30 Plätze reserviert werden“, schreibt die Fluggesellschaft. „SAS hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 keine Emissionen mehr zu verursachen. Ein wichtiger Bestandteil zur Erreichung dieses Ziels ist die Entwicklung und der Einsatz technologischer Innovationen wie Elektroflugzeuge auf kürzeren Strecken“.

weiterlesen »

Singapore Airlines startet kostenfreies Wlan

Ab 1. Juli 2023 will Singapore Airlines allen Passagieren auf der gesamten Flotte kostenlosen und unbegrenzten Wlan-Zugang über den Wolken anbieten. Bislang war dies nur in der First- und Businessclass der Fall. Die einzige Voraussetzung für den kostenlosen Wifi-Zugang an Bord wird die Anmeldung zum kostenlosen Vielfliegerprogramm KrisFlyer sein. Die Passagiere müssen die Mitgliedsnummer entweder bei der Buchung oder beim Check-in angeben.

weiterlesen »

BA Euroflyer hat Gatwick-Salzburg aufgenommen

Die British-Airways-Tochter BA Euroflyer hat am 1. Juni 2023 eine Nonstopverbindung zwischen London-Gatwick und Salzburg aufgenommen. Diese wird an den Verkehrstagen Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag bedient. In dieser Wintersaison 2022/2023 war Salzburg übrigens bis zu zweimal täglich mit London Gatwick und London Heathrow verbunden und hatte zusätzlich Southampton und London City Airport im Flugplan. „Wir freuen uns, dass wir durch unser wachsendes BA Euroflyer-Netzwerk eine ganzjährige Verbindung zwischen Salzburg und London Gatwick anbieten können. Unsere Kunden dürfen sich auf besten British Airways-Service freuen. Neben unserem kürzlich erweiterten Menü, das in der Euro-Traveller-Kabine erhältlich ist und dem umfangreichen Service im Club Europe, haben Passagiere die Möglichkeit Avios, die Programmwährung unseres preisgekrönten Bonusprogramms zu sammeln und einzulösen“, so Steven Allen, Chief Commercial Officer bei BA Euroflyer. Die Partnerschaft zwischen dem Salzburger Flughafen und British Airways ist eine lange und beinahe historische, denn der erste Linienflug London – Salzburg fand mit einer DC-3 der BEA am 22. April 1955 statt. Seit 1999 ist der britische National Carrier ein fixer und verlässlicher Airline-Partner und vom Salzburger Airline Himmel nicht mehr wegzudenken. „British Airways ist für uns ein ganz wichtiger ganzjähriger Partner für Flüge auf die britischen Inseln im Sommer wie im Winter. Daher freuen wir uns, dass BA Euroflyer ab heute Salzburg wieder ganzjährig an London Gatwick anbindet. Wir bieten für jede Jahreszeit unseren Urlaubs- und Geschäftsreisenden von und nach Salzburg ein angepasstes und ausgereiftes Flugangebot an und hier fügt sich British Airways sowohl im Winter als auch im Sommer als essentieller Baustein

weiterlesen »

Die 1. Luftfahrt-Sammlermesse Bratislava war ein großer Erfolg

Am Samstag, den 27. Mai 2023, trafen sich Luftfahrtbegeisterte und Sammler aus der Slowakei, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Ungarn im Business Centrum Zochova in Bratislava zur mit Spannung erwarteten 1. Messe. Die von dem in Bratislava lebenden Aubrey Mathis organisierte Veranstaltung übertraf alle Erwartungen und markierte einen wichtigen Meilenstein für Luftfahrtenthusiasten in der Region. Trotz anfänglicher Bedenken zeigte die Luftfahrtgemeinde eine überwältigende Unterstützung für die Veranstaltung. Schon wenige Minuten nach Öffnung der Tore strömten die Besucher in Scharen zur Messe, was das große Interesse an Erinnerungsstücken und Sammlerstücken aus der Luftfahrt belegt. Von Flugzeugmodellen und Sicherheitskarten bis hin zu Kalendern und Flugmagazinen gab es eine breite Palette von Artikeln zum Stöbern, Kaufen und Tauschen. Die Messe bot eine beeindruckende Auswahl an Sammlerstücken, darunter Sicherheitskarten, Postkarten, Modelle, Poster, Flugpläne und verschiedene andere Erinnerungsstücke aus der Luftfahrt. Die Teilnehmer freuten sich, dass die Verkäufer nicht nur aus der Slowakei, sondern auch aus Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und Ungarn stammten, was zur internationalen Attraktivität der Veranstaltung beitrug. Airliners.sk, eine bekannte Luftfahrtorganisation, war ebenfalls auf der Messe vertreten und bot eine breite Palette von Produkten rund um die Luftfahrt an. Neben dem lebhaften Marktgeschehen hatten die Besucher auch die Möglichkeit, sich vor Ort zu erfrischen. Die Veranstalter sorgten dafür, dass sich die Besucher den ganzen Tag über mit einer Auswahl an Snacks und Getränken stärken konnten. Gegen Ende der Veranstaltung stieg die Vorfreude auf die mit Spannung erwartete Verlosung, bei der wertvolle Preise auf die glücklichen Gewinner warteten. Die Tombola sorgte

weiterlesen »

Air Algérie ordert bei Airbus neue Langstreckenflugzeuge

Die Fluggesellschaft Air Algérie wird ihre Langstreckenflotte um fünf Airbus A330-900 und zwei A350-1000 erweitern. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem europäischen Flugzeugbauer wurde am 1. Juni 2023 bekanntgegeben. Bei den fünf A330neo hat sich der Carrier für Rolls-Royce Trent 7000-Triebwerke entschieden. Bei den A350-1000 werden die jüngsten Trent-XWB-Antriebe zum Einsatz kommen. Laut Airbus wird die Vereinbarung Air Algérie in die Lage versetzen, die Flexibilität der Airbus-Produktpalette in vollem Umfang zu nutzen, ihre regionalen Dienste zu stärken und einen ehrgeizigen Plan für transkontinentale Ziele anzubieten. „Durch den Betrieb der A330neo zusammen mit der A350-1000 wird Air Algérie auch von betrieblichen Einsparungen wie einem um 25 Prozent niedrigeren Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz und einer größeren Flexibilität profitieren, die sich aus der einzigartigen Gemeinsamkeit der Mitglieder der Airbus-Flugzeugfamilie ergibt“, so Airbus in der entsprechenden Medienerklärung. Erst Mitte Mai hatte Air Algérie die Bestellung von acht Boeing 737-Max-9, die ab 2027 ausgeliefert werden sollen, bekanntgegeben. Bei beiden Herstellern zusammengerechnet hat man somit 15 zusätzliche Flugzeuge, die primär für die Expansion und Modernisierung verwendet werden sollen. Derzeit besteht die Flotte aus 56 Maschinen.

weiterlesen »

Internationaler Tag des Bergtourismus eröffnet

Am 29. Mai begann der Internationale Tag des Bergtourismus 2023 in Vientiane, Laos, unter dem Motto „Das Wunder der Berge genießen, die Schönheit des Lebens teilen, die Tourismusindustrie wiederbeleben.“ Er wird vom Ministerium für Information, Kultur und Tourismus der Demokratischen Volksrepublik Laos, der International Mountain Tourism Alliance (IMTA), der Pacific Asia Travel Association (PATA) und dem Global Tourism Economy Forum (GTEF) organisiert und wird unterstützt von der UNWTO, dem World Travel and Tourism Council (WTTC), dem ASEAN-China Centre, dem CNIE, dem Ministerium für Kultur und Tourismus der Provinz Guizhou und dem Amt für auswärtige Angelegenheiten der Provinz Guizhou. Bei der Veranstaltung kamen mehr als 250 Teilnehmer zusammen, um über das Angebot im Bergtourismus, die Marktentwicklung und Lösungen für neue Verbraucherwünsche zu diskutieren. Zu den namhaften Gästen zählten Ounethouang Khaophanh, stellvertretender Minister für Information, Kultur und Tourismus der Demokratischen Volksrepublik Laos; Fu Yingchun, stellvertretende Vorsitzende und geschäftsführende Generalsekretärin der IMTA; Phouvong Vongkhamsao, Stellvertretender Bürgermeister von Vientiane, Laos; Zhang Xilong, ehemaliger Inspektor im chinesischen Ministerium für Kultur und Tourismus; Xu Peng, stellvertretender Vorsitzender der World Tourism Alliance (WTA); Phengchanh Phengmuang, Generaldirektor der Abteilung für Planung und internationale Zusammenarbeit, Ministerium für Information, Kultur und Tourismus der Demokratischen Volksrepublik Laos; Emma Chen, stellvertretende Vorsitzende derInternationalen Organisation für Volkskunst (IOV), Darany Phommavongsa, Generaldirektor der Abteilung für Tourismusmanagement, Ministerium für Information, Kultur und Tourismus der Demokratischen Volksrepublik Laos; Franka Gulin, Vorsitzende der Europäischen Reisekommission China; Inthy Deuansavanh, Mitglied der nationalen Industrie- und Handelskammer Laos; Goto Satoshi, Vizepräsident der Asiatischen Union für Höhlenforschung. Eröffnungsreden wurden von Ounethouang

weiterlesen »