Januar 9, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 9, 2024

Turkish Airlines fliegt zweimal täglich nach Bremen

Die türkische Fluggesellschaft Turkish Airlines wird die Flüge nach Bremen aufstocken. Konkret sollen 14 wöchentliche Flüge nach Bremen durchgeführt werden. Turkish Airlines wird den Flugverkehr nach Bremen ausbauen, wie der Flughafen Bremen berichtet. Geplant war ein Flugbetrieb mit zehn wöchentlichen Flügen, nun soll jedoch zwei mal täglich nach Bremen geflogen werden. Die Flüge sollen ab dem 20. Juni beginnen.

weiterlesen »

Air Canada fliegt nicht mehr nach Boston

Die Fluggesellschaft Air Canada hat bekannt gegeben, dass sie die Flüge von Vancouver nach Boston einstellen wird. Geplant waren sechs wöchentliche Flüge. Die Fluggesellschaft Air Canada hat die Einstellung der Flugverbindung zwischen Vancouver und Boston bestätigt. Geplant waren sechs wöchentliche Flüge auf dieser Strecke, wie das Portal Aero Routes bestätigt. Eingesetzt werden sollte eine Boeing 737 Max 8.

weiterlesen »

Sky Airlines fliegt öfter nach Brasilien

Die chilenische Fluggesellschaft Sky Airlines bestätigt die Erweiterung in ihr brasilianisches Streckennetz. Der Carrier plant Flüge nach Bela Horizonte und Brasilia. Die Fluggesellschaft Sky Airlines plant erweitert Flüge nach Brasilien durchzuführen. Die Fluggesellschaft plant Flüge nach Bela Horizonte und Brasilia. Beide Strecken sollen dreimal wöchentlich angeflogen werden, wie das Portal Aero Routes berichtet.

weiterlesen »

2023: Flughafen Luton fertigt 16 Millionen Passagiere ab

Der Flughafen London Luton konnte das Jahr 2023 erfolgreich abschließen. Im Dezember konnte der Airport ein Passagieraufkommen in Höhe von 1,2 Millionen Fluggästen realisieren. Der Flughafen London Luton konnte ein erfolgreiches Jahr 2023 hinter sich bringen. Im Dezember konnte vor allem durch den Ansturm der Weihnachtszeit ein Passagieraufkommen von 1,2 Millionen Fluggästen realisiert werden. Im Jahr 2023 konnte der Flughafen London Luton 16,2 Millionen Passagiere abfertigen.

weiterlesen »

Air Asia X soll Air Asia übernehmen

Innerhalb des Capital-A-Konzerns kommt es zu einer veränderten Struktur, denn die Langstrecken-Billigfluggesellschaft Air Asia X soll die Schwestern Air Asia Aviation Group und Air Asia Berhad unternehmen. Die Veräußerung durch Capital A wird die Verschmelzung von AirAsia X und AirAsia ermöglichen und alle Kurz- und Mittelstrecken unter dem Markennamen AirAsia zusammenführen. „Die Konsolidierung unter der Marke AirAsia als ein börsennotiertes Unternehmen spiegelt unser Engagement wider, unsere wiedergewonnene Stärke und unser Marktvertrauen zu nutzen, um unseren Gästen ein einheitliches und unvergleichliches Reiseerlebnis und unseren Aktionären einen erheblichen Mehrwert zu bieten“, so Dato‘ Fam Lee Ee, Vorsitzender von AirAsia X.

weiterlesen »

Ryanair stockt Spanien-Flüge ab Deutschland weiter auf

Der Billigflieger Ryanair stockt ab Memmingen, Weeze und Frankfurt-Hahn im Sommerflugplan 2024 das Flugangebot in Richtung Spanien weiter auf. Ab dem bayerischen Regionalflughafen geht es mit Wirksamkeit zum 3. Juli 2024 fünfmal wöchentlich nach Malaga. Dies bedeutet eine Aufstockung um zwei Rotationen pro Woche. Ab Weeze stockt man die spanische Destination um einen Umlauf auf neun Rotationen wöchentlich auf. Ab Hahn geht es ab 4. Juni 2024 dreimal wöchentlich nach Alicante.

weiterlesen »

Bundesheer erweitert Black-Hawk-Wartungskapazität

Am Montag, den 8. Jänner 2024, startete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner das neue Jahr mit der Erweiterung der Fliegerwerft 1 in Langenlebarn. Dabei werden um 15 Millionen Euro ein Werkstätten- und Lagergebäude sowie eine Wartungs- und Lackierbox errichtet. Nach Abschluss der Arbeiten mit Sommer 2025 ist die Fliegerwerft 1 damit in der Lage, die bis 2025 auf zwölf Maschinen ergänzte „Black Hawk“-Flotte des Bundesheeres optimal instand zu halten und zu warten. „Das neue Jahr kann nicht besser beginnen als mit einem Spatenstich! Es war von Anbeginn meiner Amtszeit mein Ziel, das Bundesheer zu einem starken, modernen und leistungsfähigen Heer aufzubauen, um für aktuelle und zukünftige Bedrohungen vorbereitet zu sein. Und dieses Ziel werden wir mit aller Kraft weiterverfolgen, um unsere ‚Mission Vorwärts’ weiter voranzutreiben. Wir müssen die Ausstattung der Soldaten, die geschützte Mobilität, Waffen und Gerät verbessern und in die Luft- und Drohnenabwehr investieren. Doch die Beschaffung von Geräten allein ist zu wenig, auch die notwendige und entsprechende Infrastruktur muss vorhanden sein. Mit dieser Erweiterung für unsere ,Black Hawks’ setzen wir nun den nächsten Schritt in unserem ‚Aufbauplan Österreichisches Bundesheer 2032+‘“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Im Zuge des Zulaufs von drei weiteren mittleren Transporthubschraubern S-70 „Black Hawk“ wird die Infrastruktur dieses Luftfahrzeugsystems an die Anforderungen eines zeitgemäßen, modernen Betriebs angepasst und weitere Flächen geschaffen werden. Das zukünftige Werkstätten- und Lagergebäude wird etwa 1.400 m² und die Wartungs- und Lackierbox etwa 1.000 m² groß sein. Die Dächer werden begrünt. Das Bundesheer investiert dabei rund 15 Millionen Euro inklusive der Planung und aller

weiterlesen »

Fischer Air versucht abermals den Neustart

Seit vielen Jahren versucht Fischer Air, die im Jahr 2005 Insolvenz anmelden musste, wieder in die Luft zu kommen. Nun unternimmt man einen neuen Anlauf und will im Sommer 2024 unter anderem ab tschechischen und deutschen Airports fliegen. Laut Firmenhomepage will man ab Pardubice, Friedrichshafen, München, Dresden, Budweis, Wien und Basel Destinationen wie Rom-Fiumicino, Malaga, Lanzarote und Gran Canaria ansteuern. Als Fluggerät sollen Maschinen des Typs Airbus A319 eingesetzt werden. Hinter Fischer Air steht laut Impressum die in Hamburg ansässige A.M.F. Aircraftleasing Meier und Fischer GmbH. Diese wird von Vaclav Fischer, dem Geschäftsführer der „alten“ Fischer Air geleitet. Der im Reservierungssystem verwendete IATA-Twoletter-Code „FF“ ist allerdings nicht diesem Unternehmen, sondern der niederländischen Airshop B. V. zugeteilt.

weiterlesen »

Passagierzahlen: Turkish Airlines legt um 16,1 Prozent zu

Das Star-Alliance-Mitglied Turkish Airlines hatte um kürzlich abgelaufenen Jahr 2023 insgesamt 83,4 Millionen Fluggäste. Im direkten Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum konnte man um 16,1 Prozent zulegen. Die Auslastung verbesserte sich um 1,5 Prozentpunkte auf 82,6 Prozent. Das Frachtaufkommen war um 1,2 Prozent rückläufig und wird seitens der türkischen Unternehmensgruppe mit 1,6 Millionen Tonnen beziffert.

weiterlesen »

Indische Airlines schließen B737-Max-Inspektionen ab

Die indische Zivilluftfahrtbehörde hat im Nachgang des Boeing 737-Max-9-Zwischenfalls, der sich am Sonntag in den USA bei Alaska Airlines ereignet hat, außerordentliche Inspektionen der in Indien zugelassenen Maschinen dieses Typs angeordnet. Laut Mitteilung der drei betroffenen Fluggesellschaften (Air India Express, Akasa Air und Spicejet) wurden diese zwischenzeitlich bereits abgeschlossen. Es wären keine Fehler gefunden worden. Seitens der indischen Zivilluftfahrtbehörde heißt es dazu: „Diese Überprüfungen wurden bei der Betriebsflotte von Boeing B737-8 Max-Flugzeugen von Air India Express (4), Spicejet (8) und Akasa (20) zufriedenstellend durchgeführt. Zur Flotte von Akasa Air gehört ein Flugzeug vom Typ B737-8200 (High-Density-Variante der 737 MAX-8), das über eine Mittelkabinentür verfügt, bei der die Betriebsprüfung zufriedenstellend abgeschlossen wurde“.

weiterlesen »