September 7, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

September 7, 2024

Etihad Airways: Nonstop-Flüge nach Warschau und Prag ab Sommer 2025

Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), plant, ihr europäisches Streckennetz im Sommer 2025 weiter auszubauen. In einer Pressemitteilung vom 6. September 2024 gab die Fluggesellschaft bekannt, dass sie erstmals direkte Verbindungen zwischen Abu Dhabi und zwei neuen Zielen in Europa, Warschau (Polen) und Prag (Tschechien), aufnehmen wird. Diese Entscheidung unterstreicht die wachsende Bedeutung Europas für die internationale Expansionsstrategie der Airline. Ab dem 2. Juni 2025 wird Etihad viermal wöchentlich Direktflüge von Abu Dhabi (AUH) nach Warschau (WAW) und Prag (PRG) anbieten. Diese Strecken werden mit hochmodernen Boeing 787 Dreamlinern bedient, die für ihre Treibstoffeffizienz und den Komfort für Langstreckenflüge bekannt sind. Diese Expansion ist Teil der umfassenden Strategie der Fluggesellschaft, neue Märkte zu erschließen und die Verbindung zwischen dem Nahen Osten und Europa zu stärken. Die Aufnahme von Warschau und Prag in das Streckennetz von Etihad Airways ist nicht nur ein strategischer Schritt zur Stärkung der Präsenz der Fluggesellschaft in Europa, sondern auch ein Signal für das zunehmende Interesse an diesen aufstrebenden europäischen Märkten. Polen und die Tschechische Republik sind in den letzten Jahren zu wichtigen Akteuren im europäischen Wirtschaftsraum geworden, mit wachsender Bedeutung in den Bereichen Tourismus, Handel und kulturellem Austausch. Antonoaldo Neves, der Chief Executive Officer von Etihad Airways, erklärte in der Pressemitteilung: „Wir sind stolz darauf, Warschau und Prag als unsere neuesten Ziele einzuführen und damit unser Engagement für die Expansion in neue und aufregende Märkte zu unterstreichen.“ Diese Aussage verdeutlicht, dass die Fluggesellschaft nicht nur auf etablierte Märkte setzt, sondern auch neue

weiterlesen »

Ural Airlines demontiert Airbus A320 nach Notlandung auf russischem Weizenfeld

Ein Jahr nach einer spektakulären Notlandung in einem russischen Weizenfeld wird der betroffene Airbus A320 der Ural Airlines schrittweise demontiert. Das Flugzeug mit der Registrierung RA-73805 musste am 12. September 2024 auf freiem Feld notlanden, nachdem die Piloten auf dem Weg zum Flughafen Nowosibirsk (OVB) befürchteten, dass ihnen der Treibstoff ausgehen könnte. Dieser Vorfall sorgte weltweit für Aufsehen und führte zu Diskussionen über die Umstände des Unfalls und den Umgang mit dem Flugzeugwrack. Die Entscheidung, den Airbus vor Ort zu zerlegen, markiert das Ende einer langen Debatte über die Zukunft des Flugzeugs. Am besagten Tag befanden sich 167 Menschen an Bord des Airbus A320, darunter 23 Kinder und sechs Besatzungsmitglieder. Die Piloten hatten aufgrund technischer Probleme beschlossen, den ursprünglich geplanten Zielflughafen Omsk Tsentralny (OMS) nicht anzufliegen und stattdessen nach Nowosibirsk umzuleiten. Die Entscheidung erfolgte, weil am Flughafen Nowosibirsk technisches Personal verfügbar war, das die nötigen Reparaturen am Hydrauliksystem des Flugzeugs durchführen konnte. Jedoch trat auf dem Weg dorthin eine kritische Situation auf: Der Treibstoff reichte nicht aus, um das Ziel zu erreichen. Die Piloten mussten deshalb eine Notlandung auf einem Weizenfeld durchführen. Die Landung verlief trotz der extremen Umstände ohne größere Zwischenfälle. Alle Insassen blieben unverletzt, und das Flugzeug kam sicher zum Stehen. Das russische Ministerium für Notstandssituationen berichtete umgehend, dass die Evakuierung der Passagiere schnell und problemlos ablief. Die Crew hatte das Flugzeug in einer kontrollierten Manöver sicher auf den Boden gebracht, was den Vorfall von einem möglichen Desaster abhielt. Nach dem Vorfall: Die Zukunft des Flugzeugs Nach der

weiterlesen »

Corendon Airlines will langsamer expandieren

Mit über zwei Millionen Passagieren in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 und einem erweiterten Winterflugplan, der 600.000 Sitzplätze zu Urlaubszielen bietet, festigt Corendon Airlines ihre Position als Ferienfluggesellschaft in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die türkische Airline, die 2025 ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, setzt dabei auf ein wachsendes Streckennetz, eine stärkere Vertriebsstrategie, so dass man erreicht werden soll, dass sich sowohl der Absatz als auch die Bekanntheit verbessern. Neben der Türkei verfügt Corendon auch in den Niederlanden und auf Malta über Airline-Töchter mit eigenen Zertifikaten. Die positive Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf ist beachtlich: Corendon Airlines verzeichnete im Zeitraum von Januar bis August 2024 mehr als zwei Millionen Passagiere, was einem Zuwachs von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen bestätigen den Erfolg der Strategie der Airline, die sowohl auf klassische Urlaubsreisen als auch auf ethnische Flüge setzt. Besonders stark war die Nachfrage nach Flügen in die Türkei, Spanien, Griechenland, Marokko und Ägypten. Besondere Aufmerksamkeit schenkte Corendon Airlines in den letzten Jahren dem ethnischen Verkehr. Diese Flüge bedienen Reisende, die abseits der bekannten touristischen Ziele in die Türkei fliegen, etwa zu Flughäfen am Schwarzen Meer oder im Osten des Landes. Um den wachsenden Bedarf zu decken, hat die Airline die Verfügbarkeit dieser Flüge ausgeweitet – ein Konzept, das auch 2025 fortgesetzt wird. Die verlängerten Laufzeiten sollen es der wachsenden Zahl an Reisenden ermöglichen, flexibler und über einen längeren Zeitraum in ihre Heimatregionen zu fliegen. Stärkere Vertriebsaktivitäten und Ausrichtung auf die DACH-Region Die DACH-Region steht für Corendon Airlines im

weiterlesen »

Wizz Air startet interaktive Schnitzeljagd in Salzburg

Am 10. September 2024 wird Salzburg zum Schauplatz einer spannenden und interaktiven Schnitzeljagd, die von Wizz Air organisiert wird. Nach dem großen Erfolg einer ähnlichen Kampagne in Wien bringt Wizz Air mit ihrer „Wizz und Weg“-Kampagne nun auch Nervenkitzel und Abenteuerlust in die Mozartstadt. Die Teilnehmer erwartet ein fesselndes Spiel, bei dem es nicht nur darum geht, berühmte Sehenswürdigkeiten zu entdecken, sondern auch die Chance besteht, attraktive Preise zu gewinnen – darunter 200 Euro in WIZZ Credits für Flugbuchungen. Die Schnitzeljagd in Salzburg setzt auf die digitale Community und kombiniert das Erforschen der Stadt mit einer interaktiven Komponente, die über Social Media gesteuert wird. Diese Art von Event spiegelt nicht nur den innovativen Ansatz von Wizz Air wider, sondern fördert auch das Engagement ihrer Community auf kreative Weise. Das Konzept: Rätselspaß und Entdeckergeist Der Ablauf der Schnitzeljagd ist einfach, aber anspruchsvoll. Über die Social-Media-Kanäle von Wizz Air, insbesondere über Instagram (@wizzair), werden am Tag des Events drei Rätsel veröffentlicht, die jeweils auf bekannte Orte in Salzburg hinweisen. Die Teilnehmer müssen die Hinweise entschlüsseln und so schnell wie möglich zu den entsprechenden Orten gelangen. Die erste Person, die jeden dieser Orte erreicht, hat die Chance, 200 Euro in WIZZ Credits zu gewinnen, die auf alle regulären Flüge der Fluggesellschaft eingelöst werden können. Die Rätsel selbst sind eine spannende Herausforderung für all jene, die Salzburg gut kennen oder sich der Herausforderung stellen wollen, die Stadt auf eine neue Art und Weise zu erkunden. Dabei handelt es sich um beliebte Sehenswürdigkeiten, die sowohl

weiterlesen »

Swiss nimmt Genf-Berlin auf

Mit dem Winterflugplan 2024/2025 bringt Swiss International Air Lines frischen Wind in ihr Streckennetz ab Genf. Ab dem 28. Oktober 2024 bietet die Fluggesellschaft erstmals eine tägliche Direktverbindung nach Berlin an. Dies ist nicht nur eine erfreuliche Nachricht für Geschäftsreisende, sondern auch für Urlauber, die das kulturell und historisch vielseitige Berlin erkunden wollen. Darüber hinaus reagiert Swiss auf die steigende Nachfrage nach Flügen in die nordischen Länder und verstärkt ihre Verbindungen nach Kopenhagen, Stockholm, Göteborg und Oslo. Auch für Sonnenhungrige wird das Angebot aufgestockt: Die südeuropäischen Destinationen Athen, Marrakesch, Valencia und Málaga werden ab Genf häufiger angeflogen. Diese Neuerungen spiegeln die strategische Ausrichtung von Swiss wider, ihren Passagieren mehr Flexibilität und Komfort zu bieten, indem sie gezielt auf die sich verändernden Reisemuster der Kunden eingeht. Der Winterflugplan tritt am 27. Oktober 2024 in Kraft und gilt bis zum 29. März 2025. Neben den zahlreichen Kurzstreckenverbindungen bleibt auch die Langstrecke von Genf nach New York weiterhin ein wichtiges Angebot. Nonstopflüge nach Berlin: Eine neue Brücke zwischen Genf und der deutschen Hauptstadt Mit dem neuen täglichen Nonstopflug von Genf nach Berlin setzt Swiss auf eine der dynamischsten Städte Europas. Berlin, das für seine reiche Geschichte, sein lebendiges Nachtleben und seine Rolle als wichtiger Wirtschaftsknotenpunkt bekannt ist, zieht sowohl Geschäftsreisende als auch Touristen aus aller Welt an. Für viele Schweizer Unternehmen, die in Deutschland aktiv sind, erleichtert die neue Verbindung Geschäftsreisen erheblich. Gleichzeitig profitieren Urlauber von der Vielfalt Berlins, das neben weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Brandenburger Tor und der East Side Gallery auch

weiterlesen »

Air Serbia und Flughafen Mostar verlängern die Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen Air Serbia und dem Flughafen Mostar wird um ein weiteres Jahr verlängert. Die serbische Fluggesellschaft wird somit bis Oktober 2025 weiterhin Nonstopflüge zwischen Belgrad und Mostar anbieten. Diese Flugverbindung wurde im April 2024 nach einer 30-jährigen Unterbrechung wieder aufgenommen und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Insbesondere der Juli dieses Jahres markierte einen Höhepunkt, was die Anzahl der Fluggäste und die Auslastung der Flüge betrifft. Mit drei wöchentlichen Flügen – montags, freitags und sonntags – bietet Air Serbia Reisenden eine schnelle und bequeme Verbindung zwischen der serbischen Hauptstadt Belgrad und Mostar in Bosnien und Herzegowina. Die Flugzeit beträgt dabei nur etwa 50 Minuten, was die Strecke zu einer attraktiven Option für Geschäftsreisende, Touristen und Einheimische macht. Die Wiederaufnahme der Nonstopflüge zwischen Belgrad und Mostar im April 2024 war ein bedeutender Schritt, sowohl für Air Serbia als auch für den Flughafen Mostar. Nach über 30 Jahren Pause bietet diese Verbindung den Einwohnern beider Städte und darüber hinaus eine wertvolle Möglichkeit, nicht nur innerhalb der Region, sondern auch zu internationalen Zielen zu reisen. In den ersten drei Monaten nach der Einführung nutzten über 6.000 Passagiere die Strecke, was eine hohe Nachfrage widerspiegelt. Boško Rupić, General Manager Commercial and Strategy bei Air Serbia, zeigte sich über die erfolgreiche Wiederaufnahme der Strecke erfreut und betonte die große Bedeutung dieser Verbindung für die Passagiere. „Die sehr hohe Kabinenauslastung, insbesondere im Juli, zeigt, dass die Direktflüge zwischen Belgrad und Mostar für unsere Fluggäste von großer Bedeutung sind“, so Rupić. Bedeutung der Verbindung für die

weiterlesen »