Flughafen Erfurt-Weimar (Foto: Flughafen Erfurt-Weimar GmbH / Alice Koch).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

100 Jahre Luftfahrt in Erfurt – Vom Roten Berg zum modernen Flughafen Erfurt-Weimar

Werbung

Am 10. Mai 1925 begann mit der Landung zweier Junkers F-13 auf dem Roten Berg die Geschichte der zivilen Luftfahrt in Erfurt. Was mit einer bescheidenen Landebahn begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zum heutigen Flughafen Erfurt-Weimar, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Thüringen. Der Flughafen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die von militärischer Nutzung über die Wiederaufnahme des zivilen Flugverkehrs in der DDR bis hin zur modernen Infrastruktur der Gegenwart reicht.

Nach der anfänglichen Nutzung am Roten Berg wurde 1935 der Fliegerhorst Erfurt-Bindersleben in Betrieb genommen, der fortan als Flughafen Erfurt-Nord bekannt war. Der zivile Flugverkehr wurde jedoch mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im August 1939 eingestellt. Erst 1957 erlebte Erfurt die Wiedereröffnung als Verkehrsflughafen, der innerdeutsche Flüge in der DDR bediente und auch von Geschäftsflugzeugen aus Westeuropa angeflogen wurde. Die Stationierung der Agrarflugstaffel im Jahr 1975 sicherte eine weitere Nutzung des Areals.

Nach der Wiedervereinigung erfuhr der Flughafen in den 1990er Jahren umfangreiche Modernisierungen, darunter die Inbetriebnahme eines neuen Towers (1995) und des Terminals B (1996). Die Autobahnanbindung ab 1998 verbesserte die Erreichbarkeit erheblich. Durch moderne Instrumentenladesysteme konnten Anflüge über der Stadt reduziert und mit der Verlängerung der Start- und Landebahn auf 2600 Meter auch größere Flugzeugtypen abgefertigt werden.

Im Jahr 2000 wurde der 24-Stunden-Flugbetrieb aufgenommen, und 2002 erhielt der Flughafen von der Pilotenvereinigung Cockpit die Auszeichnung „Airport of the Year“. 2011 erfolgte die Umbenennung in „Flughafen Erfurt-Weimar“. Trotz des Rückzugs von Air Berlin und der Insolvenz von Germania in der Vergangenheit, erlebt der Flughafen nach den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie wieder einen Aufwärtstrend bei den Passagierzahlen und spielt eine wichtige Rolle im Fracht-, Geschäfts- und Ambulanzflugverkehr.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung