Juni 2, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juni 2, 2021

Dortmund: Eurowings feiert drei Erstflüge

Ab Dortmund führte die Fluggesellschaft Eurowings am Mittwoch drei Erstflüge durch. Dabei kam auch der in den Farben des Fußballvereins Borussia Dortmund lackierte Airbus A320 zum Einsatz. Diese Maschine ist nun in Dortmund stationiert. Die Erstflüge führten nach Malaga, Alicante und Catania. Weitere Erstanflüge stehen mit den Zielen Neapel, Heraklion und Kavala in den kommenden Tagen auf dem Programm. Zur Insel Rhodos startet Eurowings am 2. Juli. Für den Zeitraum der NRW-Sommerferien plant Eurowings ab Dortmund 280 Abflüge mit einer Kapazität von mehr als 48.000 Sitzplätzen. Im Rahmen des ausgeweiteten Sommer-Programms stationiert Eurowings ab sofort ein zwei-tes Flugzeug in der Ruhrgebietsmetropole. Dabei wird insbesondere der „BVB Mannschafts-Airbus“ – aufgrund seiner schwarz-gelben Sonderlackierung ein europaweit bekanntes Foto-motiv – regelmäßiger Gast an seinem offiziellen Heimatflughafen im Ruhrgebiet sein. Bereits am Vorabend wurde der „BVB-Flieger“ bei seiner Ankunft in Dortmund mit einer Wasser-fontäne der Flughafenfeuerwehr empfangen. Heute hob der Airbus A320 mit der Kennung „D-AIZR“ vollbesetzt mit urlaubshungrigen Passagieren zum neuen Sommerziel Alicante ab. Die Eurowings Sommer-Ziele 2021 ab Dortmund auf einen Blick: Dortmund-München bis zu 11 mal wöchentlich Dortmund-Split bis zu zweimal wöchentlich Dortmund-Mallorca bis zu 16 mal wöchentlich Dortmund-Alicante bis zu zweimal wöchentlich Dortmund-Malaga bis zu zweimal wöchentlich Dortmund-Catania bis zu dreimal wöchentlich Dortmund-Neapel bis zu zweimal wöchentlich Dortmund-Heraklion bis zu dreimal wöchentlich Dortmund-Kavala bis zu zweimal wöchentlich Dortmund-Rhodos zweimal wöchentlich

weiterlesen »

Salzburg: Wizz Air verschiebt St. Petersburg erneut

Eigentlich wollte Wizz Air im September 2020 eine Nonstop-Verbindung zwischen St. Petersburg und Salzburg aufnehmen. In regelmäßigen Abständen wurde die Aufnahme nach hinten verschoben – zuletzt in den Juli 2021. Nun ist der Erstflug erneut abgesagt worden und auf den 19. September 2021 verlegt worden. Sollte Wizz Air die Route am im September 2021 tatsächlich aufnehmen, hätte man rund ein Jahr Verspätung, die in erster Linie der Corona-Pandemie und der damit verbunden komplizierten Einreise- und Quarantänebestimmungen geschuldet ist. Ob der neue Termin hält, bleibt abzuwarten. Die Route nach Varna soll ab Salzburg am 13. Juni 2021 aufgenommen und an den Verkehrstagen Montag und Freitag bedient werden. Kiew-Schuljany soll am 28. Juni 2021 folgen und an selbigen Tagen geflogen werden. Auch diese beiden Routen wurden seitens Wizz Air häufig und teilweise auch kurzfristig nach hinten verschoben. Im Vorjahr hatte Wizz Air zahlreiche weitere Routen, unter anderem Belgrad, angekündigt und zum Teil auch kurzfristig bedient. Dem aktuellen Informationsstand nach werden diese nicht mehr reaktiviert. Auch hat der ungarische Billigflieger zumindest kurzfristig keine weiteren Routen ab Salzburg im Programm. Das kann sich jedoch jederzeit wieder ändern. Generell soll die Mozartstadt, wo man im Gegensatz zu Wien keine Flugzeuge stationiert hat, künftig eine wichtige Rolle in der Österreich-Strategie spielen.

weiterlesen »

Wien: Ryanair reaktiviert Agardir, Marseille und Pisa

Mit Beginn der Winterflugplanperiode 2021/22 beabsichtigt die Ryanair Group ab Wien-Schwechat die Ziele Agadir, Pisa und Marseille zu reaktivieren. Alle drei Destinationen wurden vormals von der mittlerweile nicht mehr existierenden Laudamotion angeboten. Die Atlantik-Stadt in Marokko wurde bereits lange vor der Corona-Pandemie seitens der damaligen Laudamotion aus dem Flugplan gestrichen. Hintergrund war damals, dass die Nachfrage schwach war und die Strecke aufgrund der langen Flugdauer hohe Kosten für die Airline verursacht. Ryanair will ab 31. Oktober 2021 wieder zwischen Wien und Agadir an den Verkehrstagen Donnerstag und Sonntag fliegen. Auch Pisa ist eine ehemalige Lauda-Strecke, die mangels Wirtschaftlichkeit aus dem Flugplan gestrichen wurde. Ryanair wird diese ab 1. November 2021 jeweils Montags und Freitags anbieten. Die Route soll mit Fluggerät der maltesischen Tochtergesellschaft Lauda Europe bedient werden. Marseille wurde aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt und soll ab 2. November 2021 dreimal pro Woche ab Wien-Schwechat angeflogen werden. Dienstags und Samstags kommen Flugzeuge von Lauda Europe zum Einsatz. Donnerstags wird die Route mit Maschinen der Konzernschwester Malta Air von Frankreich aus bedient.

weiterlesen »

Mai 2021: BER meldet 362.000 Passagiere

Der Flughafen Berlin-Brandenburg fertige im Mai 2021 insgesamt 362.000 Passagiere ab. Gegenüber April 2021 konnte man sich um rund 100.000 Reisende steigern. Vor einem Jahr, im extremen Krisenmonat Mai 2020, wurden 52.000 Passagiere an den damaligen Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt, im Mai 2019 waren es mehr als 3,2 Millionen Fluggäste. Insgesamt nutzten in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 1,2 Millionen Passagiere den Flughafen BER. Im vergangenen Monat gab es am BER rund 5.400 Flugbewegungen, rund 600 mehr als im Vormonat April. Im Mai 2020 starteten und landeten nur rund 2.100 Maschinen in Schönefeld oder Tegel, im Mai 2019 waren es 26.100 Maschinen. Bei der Luftfracht wurden im vergangenen Mai nahezu genauso viele Güter umgeschlagen wie im April 2021 – rund 2.200 Tonnen. Im Vorkrisenmonat Mai 2019 waren es 3.100 Tonnen. „Es mehren sich die Zeichen dafür, dass der Flugverkehr langsam wieder in Gang kommt. Ende Mai hatten wir täglich zwischen 10.000 und 18.000 Passagiere. Damit sind wir zwar von einer Normalität noch immer weit entfernt. Doch sinkende Infektionszahlen, die steigende Anzahl der COVID-19-Impfungen und damit verbundene Reise-Erleichterungen führen zu mehr Sicherheit: Mehr Menschen erfüllen sich jetzt ihre Urlaubsträume. Wenn die Passagierzahlen im Sommer und Herbst weiterhin ansteigen, könnten wir die für 2021 prognostizierte Zahl von etwa 10 Millionen Fluggästen erreichen“, so Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.

weiterlesen »

Play hat bald Berlin im Angebot

Die neue isländische Airline Play plant, ab Juli Flüge zwischen Berlin und Reykjavík auszurollen. Der neue Hauptstadtflughafen BER soll zunächst vier Mal pro Woche buchbar sein und ist bereits im System der Airline zu finden. Neben Berlin plant Play auch Flüge nach Barcelona, Alicante, Kopenhagen, Paris, Teneriffa und London. Die 2019 gegründete Lowcost-Airline hat erst im Mai ihre Betriebserlaubnis erhalten, wie aero.de berichtet.

weiterlesen »

Wizz Air: Mehr als halbe Milliarde Reinverlust

Das Geschäftsjahr 2021 endet auch für den ungarischen Low-Coster mit einem satten Minus. Bei 10 Millionen Passagieren fährt Wizz Air einen Umsatz von 739 Millionen Euro ein – ein Minus von 73 Prozent. Unter dem Strich resultierte ein Reinverlust von 576,0 Millionen Euro, so das Unternehmen in der Aussendung. „Trotz dieser beispiellosen Herausforderungen behielten wir unsere Kostenstruktur unter Kontrolle, bewahrten unsere Cash-Position und behielten unsere Investment-Grade-Bilanz bei“, kommentiert Vorstandsvorsitzender József Váradi. Während der Covid-19-Pandemie habe man sich an das Prinzip der Maximierung des Cash-positiven Fliegens gehalten. Dank der niedrigen Kostenstruktur habe man den Flugbetrieb aufrechterhalten können, während viele Mitbewerber gezwungen gewesen seien, größere Teile ihrer Flotten stillzulegen. Zusätzlich zu Linienflügen habe man Charterflüge absolviert. 

weiterlesen »

Turkish setzt auch einzige Boeing 737-9 wieder ein

Sechs Wochen nach dem Comeback der 737-8-Flotte reaktiviert Turkish Airlines nun auch den Betrieb der Boeing 737-9. Mehr als zwei Jahre ohne Einsatz verbrachten die Flieger am Flughafen Istanbul. Die erste Maschine mit der Registrierung TC-LYA absolvierte am 22. Mai einen Testflug, nur um drei Tage später wieder in den kommerziellen Dienst aufgenommen zu werden. Seitdem setzt der Carrier die Max-Flotte wieder auf regulären Flügen ein. Demnach stehen bei der Fluggesellschaft derzeit elf Boeing 737-8 und nur eine 737-9 – weitere fünfzig Flieger seien schon bei Hersteller bestellt. Das berichtet CH-Aviation.

weiterlesen »

Brunner: Taxifahrt zum Flughafen darf nicht teurer sein als der Flug selbst

Die Bundesregierung arbeitet an einer EU-rechtskonformen Lösung, Airlines dazu zu verpflichten, passagierbezogene Steuern und Gebühren an die Endkunden weiter zu geben. Dabei gilt für Staatssekretär Magnus Brunner das Credo: „Die Taxifahrt zum Flughafen darf nicht teurer sein als der Flug selbst.“ Der Flugkunde müsse realistische Preise serviert bekommen, alles andere entspreche nicht der Realität, so Brunner weiter. So könne auch ein Bewusstsein in puncto Umweltschutz geschaffen werden. „Ganz konkret möchte ich 9,90-Euro-Tickets verhindern, denn diese Lockangebote stellen nicht die wahren Flugkosten dar!“ Die Umsetzung der Kostenwahrheit beim Fliegen habe er mit Ende 2022 angepeilt. Über den Sommer werde ein konkretes Modell erarbeitet, der parlamentarische Prozess sei indes für Herbst geplant. „Gleichzeitig kämpfen wir weiterhin auf europäischer Ebene dafür, eine europäische Lösung für ein gemeinsames System herbeizuführen.“

weiterlesen »

Mai 2021: Ryanair Group meldet 1,8 Millionen Passagiere

Im Mai 2021 zählte die Ryanair Group gruppenweit rund 1,8 Millionen Passagiere. Im direkten Vergleich mit April 2021 konnte man somit um etwa 800.000 Fluggäste mehr befördern. Die Gegenüberstellung mit dem Vorjahresmonat ist nicht aussagekräftig. Hintergrund ist, dass im Mai 2020 der Flugbetrieb von Ryanair aufgrund der ersten Corona-Welle weitgehend ausgesetzt war. Der Konzern hielt lediglich einige wenige Routen aufrecht und zählte damals nur rund 70.000 Passagiere. Die jüngste Beförderungsleistung liegt deutlich unter Mai 2019 als man noch 14,1 Millionen Fluggäste hatte. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres hatte die Ryanair Group 30,2 Millionen Reisende an Bord. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Rückgang um 75 Prozent. Hintergrund ist hier, dass die Kalendermonate Jänner und Feber sowie Teile des März 2020 von der Pandemie noch nicht betroffen waren.

weiterlesen »

Türkei akzeptiert jetzt auch Schnelltests

Die Türkei lockert die Einreisebestimmungen für aus Deutschland kommende Personen. Künftig werden auch Ergebnisse von Antigen-Schnelltests, die nicht älter als 48 Stunden sein dürfen, anerkannt. Geimpfte und Genesene können ohne Testbefund einreisen. Die letzte Impfdosis (zweite Injektion, ausgenommen bei Johnson & Johnson) muss mindestens 14 Tage vor der Einreise verabreicht worden sein. Genesene können bis zu sechs Monate Erleichterungen in Anspruch nehmen. PCR-Testbefunde dürfen nicht älter als 72 Stunden sein. Unabhängig davon muss weiterhin eine digitale Einreiseanmeldung über die Homepage des türkischen Gesundheitsministeriums gemacht werden. Bei der Rückreise nach Deutschland ändert sich allerdings nicht. Das Robert-Koch-Institut stuft die Türkei weiterhin als Hochinzidenzgebiet ein. Gegebenenfalls kann dies eine Quarantänepflicht auslösen. Daher sollten sich Türkei-Reisende unbedingt vorab informieren welche Voraussetzungen bei der Einreise bzw. Rückkunft nach Deutschland zu erfüllen sind.

weiterlesen »