Juli 28, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 28, 2021

Vietnam: Zahlreiche Airlines müssen Flüge pausieren

Aufgrund der Verschärfung der Coronamaßnahmen stellen einige Fluggesellschaften im Vietnam den Flugbetrieb temporär ein. Betroffen sind unter anderem Pacific Airlines, VietJetAir und Bamboo Airways. Die staatliche Vietnam Airlines und Vasco haben eine Ausnahmegenehmigung für den Betrieb einiger Inlandsstrecken erhalten. Allerdings wurde man mit strikten Payload-Restrictions belegt, so dass man nur wenige Passagiere befördern darf. Die Maßnahmen sollen bis mindestens 7. August 2021 aufrecht bleiben. Eine mögliche Verlängerung kann nicht ausgeschlossen werden. Jedenfalls wurde den meisten Airlines die Durchführung von Flügen innerhalb des Vietnams temporär untersagt. Die weitere Entwicklung bleibt daher abzuwarten.

weiterlesen »

Trotz Gerichtsurteil: Orban-Regierung verbietet Lotsen-Streiks

In Ungarn sorgt ein Dekret der Orban-Regierung für Aufregung, denn obwohl ein Gericht einen für Donnerstag geplanten Streik der Fluglotsen bewilligt hatte, wurde dieser von der Staatsführung untersagt. Die Arbeitnehmervertreter sind der Ansicht, dass sich Viktor Orban und seine Minister über Gerichtsurteile hinwegsetzen würden. Der ungarische Ministerpräsident steht außerhalb Ungarns immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik, denn wiederholt gab es massive Angriffe gegen den Rechtsstaat und die Medienfreiheit. Auch gilt der Kurs von Orban als EU-feindlich, jedoch ist das von ihm geführte Land gleichzeitig einer der größten Netto-Empfänger von Geldern aus den vielen Töpfen der Europäischen Union. Jean-Claude Juncker bezeichnete während seiner Amtszeit als EU-Kommissionspräsident den ungarischen Politiker Viktor Orban gar als Diktator. „Es ist eine Bankrotterklärung der ungarischen Regierung, dass sie sich mit Hilfe einer Regierungsverordnung über ein Urteil des Arbeitsgerichtes hinwegsetzt. Das Urteil besagt, dass der für Donnerstag diese Woche geplante Streik der ungarischen Fluglotsinnen und Fluglotsen für bessere Arbeitsbedingungen rechtens gewesen wäre. An gerichtlichen Entscheidungen darf nicht gerüttelt werden, auch in Ungarn nicht“, so Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt der Gewerkschaft Vida, die sich mit ihren ungarischen Kollegen solidarisch zeigt. Das Orban-Regime untersagte in der am Montagabend mittels Dekret herausgegeben Verordnung auch künftige Lotsenstreiks. Liebhart hält das Vorgehen der Orban-Regierung für eine Erinnerung an „Diktaturen dunkler Vergangenheit“ und weist darauf hin, dass die ungarische Regierung sich in eine laufende Verhandlung eingemischt hat, die durch nationales Recht und internationale Verträge und Gremien geregelt ist. Die Regierung habe die vom ungarischen Parlament in Zusammenhang mit der Pandemie erteilte

weiterlesen »

Malta: Ein Prozent der Passagiere kommt ohne Impfungen an

Die Republik Malta lässt seit Mitte Juli 2021 nur noch vollständig geimpfte Touristen einreisen. Allerdings geschieht es immer wieder, dass Reisende am Flughafen Luqa ankommen obwohl sie die Voraussetzungen für die Einreise nicht erfüllen. Charles Pace, Chef der Zivilluftfahrtbehörde, spielt das Problem herunter. Wer unvollständig oder gar nicht geimpft nach Malta fliegt, dem blühen 14 Tage Quarantäne zum Preis von 1.400 Euro. Alternativ kann die Einreise verweigert werden, so dass sofort und unverzüglich die Rückreise anzutreten ist. Eigentlich hat der Mittelmeerstaat sämtliche Airlines mittels Notam angewiesen die Dokumente vor dem Abflug zu prüfen. Das wird aber von einigen Ground Handling Agents nicht sonderlich ernst genommen. Beispielsweise wurden in Wien am vergangenen Mittwoch die Unterlagen nicht geprüft. Charles Pace erklärte dazu auf eine Journalistenfrage, dass weniger als ein Prozent der Passagiere mit unvollständiger Dokumentation am Flughafen Luqa ankommen würden. “An manchen Stationen, an denen Fluggesellschaften einmal pro Woche nach Malta fliegen, kann die Kontrollperson auch für eine andere größere Fluggesellschaft arbeiten und sich auf die Regeln konzentrieren, die ihrer Meinung nach für Malta gelten, aber für ein anderes Land gelten. Für Abfertigungsagenten, Behörden und Fluggesellschaften ist es schwierig, sich durch all diese unterschiedlichen Beschränkungen zu waten, die sich täglich ändern. Es ist schwierig, aber die Zahlen sind gut”, so der Chef der maltesischen Zivilluftfahrtbehörde. Unbestätigten Meldungen nach soll die Mehrheit der Reisenden, die ohne vollständige Impfung nach Malta einreisen wollen, von Ryanair ins Land gebracht werden. David O’Brien, Geschäftsführer der Töchter Lauda Europe und Malta Air, wies dies scharf zurück. Er

weiterlesen »

Frankreich: Air Austral übernimmt ersten A220-300

Der erste Airbus A220-300, der an eine französische Fluggesellschaft ausgeliefert wurde, ging nicht an Air France, sondern an Air Austral. Der Carrier aus St. Denis de la Réunion hat insgesamt drei Exemplare bestellt. Die F-OLAV ist der erste Airbus A220-300, der in das französische Luftfahrtregister eingetragen wurde. Air Austral nahm den Jet am Dienstag auf dem Flughafen Montréal Mirabel entgegen. Die Maschine ist mit 132 Sitzen, davon 12 in der Premium-Economy-Class, bestuhlt. Mit den drei drei kanadischen Airbus-Regionaljets erneuert die Fluggesellschaft die Flotte. Im Gegenzug werden zwei Boeing 737-800 und eine ATR72-500 ausgeflottet. Laut Medienmitteilung soll der erste Airbus A220-300 zunächst zwischen La Réunion und Dzaoudzi eingesetzt werden.

weiterlesen »

Air-Europa-Übernahme: EU-Kommission verlängert die Prüffrist

Die EU-Kommission verlängert das Prüfverfahren der geplanten Übernahme von Air Europa durch die International Airlines Group um 20 Arbeitstage. Die Frist läuft nun bis zum 3. Dezember 2021, teilten die Wettbewerbshüter mit. Ursprünglich wollte die IAG rund eine Milliarde Euro für den spanischen Mitbewerber bezahlen, jedoch wurde aufgrund der Coronapandemie der Kaufpreis neu verhandelt. Derzeit bietet die Iberia-Mutter rund 500 Millionen Euro für Air Europa. Es ist geplant, dass der Carrier in Iberia aufgehen soll. Um die EU-Kommission wohlwollend zu stimmen gab man bereits Slots in Madrid und Barcelona ab. Es handelt sich um Start- und Landrechte von Iberia, die unter anderem zu Volotea und World2Fly wechselten. Die Wettbewerbshüter wollen die geplante Transaktion vertieft prüfen, da man negative Auswirkungen auf die Preise im nationalen und internationalen Verkehr von/nach Spanien befürchtet. Es wird derzeit vermutet, dass die IAG noch weitere Zugeständnisse machen muss.

weiterlesen »

ATC-Schulden: Mango muss den Flugbetrieb einstellen

Die South-African-Tochter Mango Airlines musste am Dienstag im Nachgang der Ankündigung des Antrags auf Gläubigerschutz den Flugbetrieb einstellen. Hintergrund sind Außenstände bei der südafrikanischen Flugsicherung. Interims-CEO William Ndlovu bestätigte, dass der Betrieb bis auf weiteres ruht. Man beabsichtigt so rasch wie möglich wieder zu starten, jedoch ist noch kein konkreter Termin in Aussicht. Drei Gewerkschaften stellten aufgrund von Lohnrückständen Anträge bei Gericht, die am 3. August 2021 verhandelt werden. In den letzten beiden Monaten sollen keine Gehälter ausbezahlt worden sein. Da zuvor nur Teilbeträge überwiesen wurden summieren sich die Rückstände mittlerweile auf bis zu sechs Monatslöhne.

weiterlesen »

Lufthansa beendet „Eintrittskarten“ für First-Class-Lounges

In die First-Class-Lounges der Lufthansa kann man sich ab sofort nicht mehr “einkaufen”. Nur wenige Wochen nach dem Launch stellt der Kranich dieses Angebot, das in Frankfurt 149 Euro gekostet hat, wieder ein. Laut Frankfurtflyer.de hatte man den Preis gar auf 200 Euro pro Besuch angehoben, jedoch will Lufthansa nun keine zahlenden Gäste mehr bewirten. Künftig ist die Nutzung dieser Lounges wieder an ein First-Class-Ticket bzw. die HON-Circle-Card geknüpft. In den letzten Wochen ist die Nachfrage stark angestiegen. In Frankfurt am Main und München soll dieser exklusive Wartebereich gut gefüllt gewesen sein. Lufthansa äußerte sich nicht zur Einstellung des “Einkaufs” in die First-Class-Lounges. Allerdings kann angenommen werden, dass man der Kundschaft mit den teuersten Tickets bzw. der höchsten Statuskarte keine überfüllte Lounge zumuten will. Das Angebot hielt sich jedenfalls nur wenige Wochen.

weiterlesen »

Vancouver führt Trennung von Geimpften und Ungeimpften ein

Der kanadische Flughafen Vancouver International will künftig geimpfte und ungeimpfte Passagiere trennen. Dies geschehe in Vorbereitung auf die Öffnung der Grenzen, die schrittweise bis zum 7. September 2021 vollzogen werden soll. Es wird nun nicht mehr nach Status-Karte oder In- oder Ausländer getrennt, sondern nach Geimpft oder Nichtgeimpft. Entsprechende Schilder wurden in den Fluggasthallen bereits angebracht. Welchen Sinn und Zweck das haben soll? Das ist durchaus unklar, denn spätestens im Flugzeug bzw. beim Verlassen des Terminals werden die Personengruppen ohnehin wieder zusammengeführt.

weiterlesen »

Lufthansa Group schafft kostenlose Umbuchungen ab

Mit 2. August 2021 verabschieden sich die Fluggesellschaften der Lufthansa Group von kostenlosen Umbuchungen. Primär betroffen sind die Tarifklassen Business Saver (kontinental) und Economy light (streckennetzweit). Wie viel die Änderung nun kosten wird ist nicht sonderlich transparent. Zusätzlich zur Gebühr “ab 35 Euro” (Europa-Flüge) und “ab 75 Euro” (Langstrecken-Flüge) kassiert der Konzern dann auch die Tarifdifferenz. Somit kann keine klare Aussage gemacht werden wie viel eine etwaige Umbuchung eigentlich kostet. Tickets, die bis inklusive 1. August 2021 ausgestellt werden, sind nicht betroffen. Bei diesen fällt nur eine mögliche Tarifdifferenz an. Die Lufthansa Group ändert per 2. August 2021 auch den Begriff “Umbuchung”. Künftig wird zwischen einer Änderung des Datums (“Rerouting”) und Umbuchung unterschieden. Für erstere wird keine Gebühr erhoben, jedoch ist eine Tarifdifferenz nachzuzahlen. Wenn auch die Strecke geändert werden soll, erhebt Lufthansa wieder eine Bearbeitungsgebühr. Allerdings ist die Grundvoraussetzung für beides, dass der gebuchte Tarif überhaupt Änderungen zulässt. Die Änderungen treten mit 2. August 2021 bei Lufthansa, Swiss, Brussels Airlines, Austrian Airlines und Eurowings Discover in Kraft. Die Lowcost-Tochter Eurowings will – zumindest vorläufig – weiterhin auf Umbuchungsgebühren verzichten. Es gilt darauf hinzuweisen, dass auch der Billigflieger eine etwaige Tarifdifferenz als Nachzahlung kassiert.

weiterlesen »

EU-Kommission winkt Condor-Staatshilfe erneut durch

Die EU-Kommission gab erneut grünes Licht für die Condor-Staatshilfe. Das Gericht der Europäischen Union hatte die Bewilligung zuvor gekippt, jedoch den Wettbewerbshütern die Möglichkeit zur Nachbesserung der Begründung eingeräumt. Konkret wurde eine Beihilfe in der Höhe von 525 Millionen Euro durchgewunken. Zuvor hatte Condor bereits Kredite von rund 550 Millionen Euro erhalten. Ryanair klagte gegen die Bewilligung der staatlichen Hilfsgelder und obsiegte in erster Instanz. Die EU-Kommission besserte die Begründung nun nach. Laut Mitteilung der Behörde wurde das Urteil berücksichtigt und nun der tatsächliche Schaden, der durch die Corona-Pandemie entstanden ist, als Grundlage verwendet. Was darüberhinaus geht muss Condor samt Zinsen zurückführen. Gänzlich ausgestanden ist die Causa noch nicht, denn gegen den nachgebesserten Beschluss der EU-Kommission könnten Mitbewerber erneut Rechtsmittel ergreifen. Es gilt als durchaus wahrscheinlich, dass Ryanair diesen Schritt setzen wird.

weiterlesen »