August 11, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

August 11, 2021

Fracht: Leipzig konnte im Juli 2021 erneut zulegen

Unter anderem Corona-Testkits und gesteigerter Online-Handel bescherten dem Flughafen Leipzig/Halle im Juli 2021 ein weiteres Wachstum im Frachtbereich. Umgeschlagen wurden 133.873 Tonnen und damit um 9,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten sieben Monaten des Jahres stieg das Aufkommen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18,9 Prozent auf rund 899.682 Tonnen. Damit setzt sich das deutliche Fracht-Wachstum auch in der zweiten Jahreshälfte fort.Im vergangenen Jahr wurden mehr als 1,38 Millionen Tonnen Fracht umgeschlagen, ein neues Rekordergebnis. Der Airport ist das weltweit größte Drehkreuz der DHL sowie das erste regionale Luftfrachtzentrum von Amazon Air in Europa. Damit ist der Airport eines der bedeutendsten Drehkreuze für Express- und E-Commerce-Sendungen. Insgesamt steuern über 82 Fracht-Airlines den Airport an und bedienen ein Streckennetz, das über 271 Ziele weltweit umfasst. Wöchentlich verzeichnet der Airport bis zu 1.300 Starts und Landungen im Frachtverkehr.

weiterlesen »

Im doppelten Tagesrand: Lufthansa kündigt Orly ab München an

Lufthansa reagiert in München auf die bevorstehende Konkurrenz auf der Strecke nach Paris-Orly. Mit Beginn der Winterflugplanperiode 2021/22 will der Kranich diese Route zweimal täglich bedienen. Der Mitbewerber Air France wird am 31. Oktober 2021 ab Berlin-Brandenburg und München Nonstop-Flüge nach Paris-Orly aufnehmen. Diese sollen nach Angaben der Airline das bestehende CDG-Angebot nicht ersetzen, sondern ergänzen. Als Fluggerät sind Maschinen des Typs Airbus A318 geplant, berichtet Aviation Direct. Lufthansa will ab München bis zu zweimal täglich fliegen. Die operative Durchführung der Orly-Flüge soll durch die Tochtergesellschaft Cityline erfolgen. Als Fluggerät sind Regionaljets des Typs Bombardier CRJ-900 angekündigt. Der Flughafen Orly ist insbesondere bei Geschäftsreisenden beliebt, da sich dieser näher an der Innenstadt von Paris befindet als der größere Airport Charles de Gaulle.

weiterlesen »

Skywest bestellt 16 weitere Embraer 175

Der brasilianische Flugzeugbauer Embraer konnte eine Bestellung von 16 E175 an Land ziehen. Die U.S.-amerikanische Regionalfluggesellschaft Skywest wird diese ab Mitte 2022 ausgeliefert bekommen. Für Embraer ist es die erste größere Order nach einer längeren Durststrecke. Der Auftragswert nach Listenpreisen beträgt gemäß Medienmitteilung 798,4 Millionen U.S.-Dollar. Der Käufer ist unter anderem für Delta Airlines unterwegs. Daher werden die 16 E175 auch in den Farben der größten Fluggesellschaft der Vereinigten Staaten von Amerika ausgeliefert werden. Der Regio-Carrier teilte mit, dass die 16 Neuzugänge eine gleiche Stückzahl von Bombardier CRJ-900, die sich im Eigentum von Skywest befinden, ersetzen werden. Die Maschinen werden mit 70 Sitzplätzen bestuhlt ausgeliefert. Derzeit fliegt man bereits mit 71 Embraer 175 im Auftrag von Delta Air Lines. Die Flotte von Skywest besteht derzeit aus 561 Flugzeugen und setzt sich wie folgt zusammen: 184 Bombardier CRJ-200ER, 12 CRJ-200LR, 60 CRJ-701, 39 CRJ-701ER, 23 CRJ-702, 6 CRJ-702ER, 44 CRJ-900LR, 44 Embraer 175LL und 149 E175LR.

weiterlesen »

Zum achten Mal: Budapest erhält Skytrax-Award

Der Flughafen Budapest konnte seinen Skytrax-Titel “Best Airport in Eastern Europe” auch heuer wieder verteidigen. Diese Auszeichnung wurde dem größten Flughafen Ungarns zum achten Mal in Folge verliehen. “Es ist eine große Ehre, dass der Flughafen Budapest aufgrund der Stimmen der Passagiere zum achten Mal in Folge zum besten Flughafen Osteuropas gekürt wurde. Vor allem angesichts der Tatsache, dass die letzten 18 Monate die schwierigste Zeit für die Luftfahrtindustrie waren, die von allen zusätzliche Anstrengungen erforderte. Die diesjährige Auszeichnung ist daher für uns von besonderer Bedeutung, da die Passagiere nicht nur die allgemeine Leistung des Flughafens, sondern auch unsere Reaktion auf die Pandemie anerkannt haben”, so Budapest-Chef Chris Dinsdale.

weiterlesen »

Halbjahreszahlen: Etihad in den schwarzen Zahlen

Die Corona-Pandemie hat rund um dem Globus nahezu alle Fluggesellschaften hart getroffen. Auch an den zuvor erfolgsverwöhnten Golfcarriern ging diese nicht spurlos vorbei. Etihad Airways teilte nun mit, dass man im ersten Halbjahr 2021 einen operativen Gewinn erzielt haben will. Das EBITDA wird mit 0,1 Milliarden U.S.-Dollar positiv ausgewiesen. Dabei scheint dem Carrier aus Abu Dhabi ein kleines Kunstwerk gelungen zu sein, denn die kommunizierte Auslastung, die man in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres erzielt hat, wird mit nur 24,9 Prozent angegeben. Dieser niedrige Faktor wird insbesondere auf die Einreise- und Quarantänebestimmungen, die viele Staaten aufgrund der Coronapandemie erlassen haben, zurückgeführt. Das ansonsten starke Passagiergeschäft war aus naheliegenden Gründen eher schwach. Etihad scheint es aber gelungen zu sein im Cargobereich mehr Einnahmen erzielen zu können. So weist man in diesem Segment einen 56-prozentigen Anstieg auf umgerechnet rund 0,8 Milliarden U.S.-Dollar aus. Ein weiterer Baustein war die Senkung der Kosten. Laut Mitteilung konnte man diese auf 1,4 Milliarden U.S.-Dollar drücken.

weiterlesen »

Deutschland: DB-Lokführer im Streik

Bahnreisende in Deutschland müssen viel Geduld mitbringen, denn die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer ruft ihre Mitglieder zum Streik auf. In einer Urabstimmung, an der sich 70 Prozent beteiligt haben, stimmten laut GdL 95 Prozent für die Arbeitskampfmaßnahme. Seit Dienstag, 19 Uhr 00, sind die Lokführer im Güterverkehr der Deutschen Bahn AG zum Streik aufgerufen. Am Mittwoch folgte um 2 Uhr 00 der Aufruf an die Mitarbeiter in den Bereichen Personenverkehr und Infrastruktur. Die Maßnahme soll bis vorerst 13. August 2021, 2 Uhr 00, andauern. Gewerkschaftschef Claus Weselsky kritisiert, dass Führungskräfte hohe Betriebsrenten erhalten sollen und gleichzeitig bei den Lokführern diese um rund 50 Euro pro Monat gekürzt werden sollen. Laut ihm stehen den Triebfahrzeugführern lediglich 150 Euro Betriebsrente pro Monat zu, bei Führungskräften sollen es bis zu 20.000 Euro sein. Die Deutsche Bahn AG rechnet, dass aufgrund des Streiks viele Zugverbindungen ausfallen werden. Da nicht alle Lokführer in der GdL organisiert sind und es möglicherweise auch Streikbrecher gibt, können einige Verbindungen angeboten werden. Dennoch müssen Reisende viel Geduld aufbringen. Private Eisenbahngesellschaften sind vom Arbeitskampf nicht betroffen und verkehren, sofern die Schienen nicht blockiert sind, planmäßig. Auch internationale Verbindungen können vom Streik betroffen sein, da diese unter Umständen mangels Lokführern nicht durch Deutschland kommen.

weiterlesen »

Cargo: Titan Airways Malta will in die USA fliegen

Die maltesische Neugründung Titan Airways Malta suchte bei der U.S.-amerikanischen Transportbehörde DOT um die Gewährung von Verkehrsrechten an. Der Ableger der britischen Fluggesellschaft beabsichtigt den Einstieg ins Frachtgeschäft zwischen Europa und den USA. Vergleichsweise spät gründete Titan Airways aufgrund des Brexits eine Tochtergesellschaft im EU-Gebiet. Dabei entschied man sich für Malta. Mit dem Ableger sollen sowohl Passagier- als auch Frachtflüge im EU-Gebiet durchgeführt werden. CH-Aviation.com berichtet nun, dass auch der Einstieg ins transatlantische Cargogeschäft beabsichtigt ist. Aus diesem Grund hat man bei der DOT um die notwendige Zulassung angesucht. Die Flotte von Titan Airways Malta besteht derzeit aus einem Airbus A321, der die Registrierung 9H-ZTA trägt. In Kürze sollen zwei weitere Maschinen von der Muttergesellschaft zur Tochter überstellt werden. Auch die Einflottung eines A330-Frachters ist geplant. Dabei handelt es sich laut CH-Aviation.com um die derzeitige EI-GTT, die von den Elbe Flugzeugwerken in einen Frachter umgebaut wird.

weiterlesen »

Deutschland: Lufthansa Technik baut 800 Stellen ab

Bei Lufthansa Technik stehen rund 800 Arbeitsplätze akut auf der Kippe, denn die Kranich-Tochter beabsichtigt in Deutschland sechs Line-Maintenance Stationieren zu schließen.  An anderen Airports soll laut einem Bericht des Branchenportals Aero.de der Personalstand zurückgefahren werden. Von der Schließung sind demnach die Line-Betriebe in Düsseldorf, Hannover, Bremen, Hamburg, Leipzig und Frankfurt Nord bedroht. Ein Sprecher bestätigte den Bericht von Aero.de. Der Vorstand habe die Schließung zum 31. Dezember 2021 beschlossen. An den Niederlassungen Berlin-Brandenburg, Köln/Bonn, München, Stuttgart und Frankfurt Süd soll es im Bereich der Line-Maintenance zu Reduktionen kommen. Das Unternehmen bestätigte, dass “Arbeitsplätze im großen Maße reduziert” werden. Insgesamt sollen laut Lufthansa Technik deutschlandweit 800 Jobs abgebaut werden.

weiterlesen »