Januar 6, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 6, 2022

Erster Airbus ACJ TwoTwenty hat das Werk verlassen

Airbus konnte den ersten Businessjet des Typs ACJ TwoTwenty an Comlux übergeben. Es handelt sich um die VIP-Version des Airbus A220. Das Premierenflugzeug wurde im kanadischen Mirabel gefertigt und wird nun bei Complus in Indianapolis mit der entsprechenden Kabine ausgerüstet. Derzeit geht der Flugzeugbauer davon aus, dass die Maschine gegen Anfang 2023 bei Five in Dienst gestellt werden kann. Comlux wird die Kabinen der ersten 15 ACJ TwoTwenty ausrüsten. Airbus hält das auf dem A220 basierende Muster für einen Gamechanger im Bereich der Business Aviation, denn mit diesem sollen Flüge von bis zu 12 Stunden möglich sein. Das ermöglicht den Einsatz auf Langstrecken. Pro Passagier sind rund 73 Quadratmeter Bodenfläche vorgesehen. Der ACJ TwoTwenty ist laut HErsteller der einzige Business-Jet mit sechs großen VIP-Wohnbereichen von jeweils ca. 12 Quadratmetern und hat den Preis eines ULR-Bizjets. Ausgestattet mit einem flexiblen Kabinenkatalog ist dieses vollständig fertiggestellte Flugzeug laut AIrbus ideal für Privat- und Business-Jet-Benutzer.

weiterlesen »

Airbus-Operator Allegiant Air vor Wechsel auf Boeing 737 Max

Die U.S.-amerikanische Allegiant Air galt bislang als treuer Airbus-Kunde, jedoch steht nun ein Großauftrag an Boeing unmittelbar bevor. Der Carrier soll sich für eine Großbestellung von 50 Boeing 737 Max entschieden haben. Eigentlich ging Airbus davon aus, dass man den Auftrag fix in der Tasche haben wird, jedoch soll sich der Carrier laut Reuters gegen den A220-300 und damit für die Boeing 737 Max 7 entschieden haben. Damit steht erneut eine Umflottung bevor, denn bis 2013 flog der Carrier mit McDonnell Douglas MD-80 und Boeing 757. Seither ist ist die Flotte auf 86 Airbus A320 und 35 A319 angewachsen. In Zukunft dürfte auch die Boeing 737 Max dazu gehören. Großbestellungen von Allegiant sind aber eher die Ausnahme, weil die überwiegende Mehrheit der bestehenden Airbus-Maschinen hat man sich auf dem Gebrauchtmarkt organisiert.

weiterlesen »

Zadar: Ryanair verschiebt 12 Lauda-Strecken in den Juni 2022

Insgesamt 12 Ryanair-Strecken, die von Lauda Europe ab Zadar angeboten werden, werden deutlich später aufgenommen als ursprünglich angekündigt. Statt im März bzw. April 2022 soll es erst ab Anfang Juni 2022 losgehen. Die maltesische Ryanair-Tochter Lauda Europe unterhält mit Zagreb und Zadar zwei Bases in Kroatien. In der Hauptstadt ist man ganzjährig tätig während ab der zuletzt genannten Stadt nur saisonal im Sommer geflogen wird. Beide Stützpunkte wurden erst im Jahr 2021 eröffnet. Weitere Lauda-Europe-Bases sind Wien, London-Stansted und Palma de Mallorca. Die Flüge von Zadar nach Aarhus, Nürnberg, Bari, Bologna, Bergamo, Turin, Maastricht, Danzig, Vaxjo, Bournemouth, Liverpool und Manchester sollen nun erst schrittweise ab dem 1. Juni 2022 aufgenommen werden. Hintergrund ist unter anderem, dass die Nachfrage im Frühjahr aufgrund der Corona-Omikron-Pandemie deutlich niedriger ist als ursprünglich angenommen. Die Entwicklungen in Zadar deuten darauf hin, dass Ryanair punktuell weniger optimistisch vorgeht als im Vorjahr. Man rechnet offensichtlich damit, dass es bis ungefähr Juni 2022 Reiserestriktionen bzw. andere sich negativ auf die Nachfrage einwirkende Faktoren geben könnte. Im Frühjahr des Jahres 2021 musste Ryanair wiederholt die (Wieder-)Aufnahme von Strecken nach hinten verschieben.

weiterlesen »

Air Asia Group benennt sich in Capital A um

Die Air Asia Group will sich im Zuge einer außerordentlichen Generalversammlung, die am 27. Jänner 2022 durchgeführt werden soll, einen neuen Namen zulegen. Künftig soll die Holdinggesellschaft als Capital A auftreten. In einer Mitteilung erklärte der Konzern, dass die bevorstehende Änderung das Kerngeschäft besser repräsentieren würde. Man ist nicht nur in der Luftfahrt tätig, sondern habe sich über die Jahre zu einem Lifestyle-Mischkonzern weiterentwickelt. Von der Änderung des Namens der Holding sollen die Fluggesellschaften des Konzerns nicht betroffen sein. Diese sollen weiterhin als Air Asia auftreten. Allerdings will man in Zukunft den Non-Aviation-Bereich deutlich stärken, um neben der Luftfahrt ein noch stärkeres Standbein zu haben.

weiterlesen »

Hongkong bannt Passagierflüge aus acht Staaten

Die chinesische Sonderverwaltungszone verschärft erneut die Einreise- und Quarantänebestimmungen und bannt Passagierflüge aus acht Staaten. Darunter befinden sich auch Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA. Mit Wirksamkeit zum 8. Jänner 2022 ist es Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Australien, Kanada, Frankreich, Indien, Pakistan, den Philippinen, im Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten von Amerika aufgehalten haben untersagt in Hongkong einzureisen. Den Fluggesellschaften ist es untersagt Passagierflüge von diesen Ländern aus in die chinesische Sonderverwaltungszone durchzuführen. Der Bann soll bis mindestens 21. Jänner 2022 gelten und wird seitens der Hongkong-Administration mit dem verstärkten Auftreten der Omikron-Variante begründet. Vor Ort werden weitere Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise müssen Fitnessstudios und die Nachtgastronomie schließen, weil man einige wenige Fälle gefunden hat. Carrie Lam, Chief Executive von Hong Kong, sagte unter anderem: “Wir müssen diesen sehr kritischen Moment begreifen. Wir müssen die Pandemie eindämmen, damit es nicht wieder zu einem größeren Ausbruch in der Gemeinde kommt. In gewisser Weise fahren wir mit Omikron Rennen”.

weiterlesen »