Mai 12, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 12, 2022

Wien: Blaguss pausiert Air-Liner-Bus auf unbestimmte Zeit

Mittlerweile sind die von der Österreichischen Postbus AG betriebenen Vienna Airport Lines wieder auf allen Linien unterwegs. Auch der City Airport Train fährt wieder planmäßig. Doch wie sieht es mit dem von Blaguss Reisen angebotenen Air-Liner-Bus aus? Vor der Corona-Pandemie verkehrte dieser Shuttlebus zwischen dem Wiener Flughafen und dem Busbahnhof Erdberg, der sich gegenüber der gleichnamigen U3-Station befindet. Aufgrund rapide gesunkener Passagierzahlen stellte man ungefähr zeitgleich mit den Vienna Airport Lines und dem City Airport Train den Fahrbetrieb temporär ein. Dabei wird es laut einer Sprecherin von Blaguss Reisen auch bleiben. Sie erklärte gegenüber Aviation.Direct, dass man derzeit noch keine Pläne zur Reaktivierung des Air-Liners hat. Damit wird diese Busanbindung an Wien noch auf derzeit nicht abschätzbare Zeit pausieren. Grundsätzlich gibt es auch weitere Fernbusse, die zwischen dem Stadtgebiet von Wien und dem Airport verkehren. Dabei handelt es sich beispielsweise um Busse von Regiojet, Slovak Lines und internationale Flixbuskurse. Diese dürfen allerdings keine Fahrgäste innerösterreichisch befördern. Konkret bedeutet das, dass beispielsweise in Fahrtrichtung Bratislava am Airport nur einsteigen, aber nicht aussteigen erlaubt ist. In die umgekehrte Relation darf am Flughafen ausgestiegen werden, jedoch nicht mit innerösterreichischem Fahrziel eingestiegen werden.

weiterlesen »

Swiss verlagert München-Zürich auf die Schiene

Die Schweizerischen Bundesbahnen und die Lufthansa-Tochter Swiss dehnen ihre seit einiger Zeit bestehende Kooperation auf die Strecke München-Zürich aus. Damit wird die erste „Swiss Air Rail“-Strecke (vormals: Flugzeug) auf internationaler Ebene aufgenommen. Ab Juli 2022 steht den Swiss-Passagieren mit der Strecke München Hauptbahnhof – Zürich Flughafen zum ersten Mal eine internationale Verbindung von Zug und Flug zur Verfügung. Das innerhalb der Eidgenossenschaft bestehende Angebot wird ebenfalls ausgebaut. „Gemeinsam mit der SBB bringen wir komplementäre Reisemöglichkeiten im Interesse unserer Gäste einen wichtigen Schritt voran. Zusammen setzen wir dabei auf eine intelligentere Verknüpfung des Bahn- und Luftverkehrs, wo immer dies sinnvoll umsetzbar ist. Es ist ein Meilenstein, dass wir mit München nun zum ersten Mal eine internationale Swiss Air Rail Anbindung lancieren können“, so Swiss-COO Tamur Goudarzi Pour. Vorgesehen ist, dass täglich sechs SBB-Zugpaare zwischen München und Zürich (vice versa) mit Swiss-Flugnummern belegt werden. Zusätzlich sind auch Ein- und Ausstiege im österreichischen Bregenz möglich. Das Bahnticket ist im Flugschein inkludiert. Wie bei allen Air Rail Strecken bietet Swiss ihren Fluggästen eine Anschlussgarantie im Falle einer Verspätung. Passagiere der First und Business Class reisen zudem in der 1. Klasse, außerdem erhalten First- und Business Class sowie HON- und Senator Status-Kundenam Hauptbahnhof in München Zugang zur Lounge der Deutschen Bahn. Zusätzlich erhalten sämtliche Fluggäste auf der Strecke nach München Hbf eine automatische Sitzplatzreservierung und profitieren von kostenfreiem WLAN „Es freut mich, dass es nun auch auf der Strecke München – Zürich Flughafen noch einfacher wird, Flugzeug und Zug zu kombinieren. Damit können SWISS Kundinnen

weiterlesen »

Pharma Handling: Lufthansa Cargo und Flughafen Wien arbeiten zusammen

Der Flughafen Wien und Lufthansa Cargo arbeiten ab sofort auch im Bereich der Pharma-Transporte zusammen. Dies hat zur Folge, dass der Umschlag aller medizinischer Sendungen an Bord der Austrian Airlines vom oder zum Flughafen Wien über das Vienna Airport Pharma Handling Center laufen werden. Mit dem VPHC betreibt der Wiener Airport ein eigenes GDP-zertifiziertes Kompetenzzentrum für die Abfertigung von temperatursensibler Luftfracht ohne Unterbrechung der Kühlkette. Das VPHC wird mit dem Interkontinental-Netzwerk von Lufthansa Cargo die Rolle des Flughafen Wien als Pharma-Hub für Zentral- und Osteuropa weiter stärken. Die Frachtmengen haben hier in den vergangenen Jahren kräftig zugelegt. Lufthansa Cargo ist als für Fracht verantwortliche Konzernschwester in der Lufthansa Gruppe auch für das Cargogeschäft von Austrian Airlines zuständig. An Bord seiner Passagierflugzeuge verteilt der österreichische Flagcarrier auch Transportgüter in einem umfangreichen Interkontinental-Netzwerk als Beiladefracht, darunter unter anderem auch Arzneimittel, Impfstoffe und andere temperatursensitive Güter. Diese Kooperation etabliert den Flughafen Wien weiter als starken Pharma-Hub für Zentral- und Osteuropa. Österreichs wichtigster Verkehrsflughafen hat seine Tonnagen in diesem Bereich erheblich ausgebaut. Das flughafeneigene Pharma-Abfertigungszentrum hat im Jahr 2021 rund 15 Prozent mehr Güter umgeschlagen als im Jahr 2020. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 beträgt das Wachstum mehr als 66 Prozent. Zusätzlich zu anhaltenden Unwägbarkeiten bodengebundener globaler Lieferketten treibt auch die Internationalisierung der Pharma-Produktionen diesen Trend weiter an. Mit der Verknüpfung der interkontinentalen Luftfracht-Kapazitäten von Austrian Airlines an die Leistungsfähigkeit des Vienna Airport Pharma Handling Centers ist der Flughafen Wien für weiteres Wachstum in diesem Bereich gewappnet. Hochmoderne Anlagen zur Abfertigung und Lagerung temperatursensitiver

weiterlesen »

Flughafen Klagenfurt: Sonderlandtag brachte keine Lösung

Im Ringen darum, ob das Land Kärnten die Call-Option auf den Flughafen Klagenfurt zieht oder nicht gibt es bislang keine Lösung. Am Mittwoch befasste sich ein von der Opposition beantragter Sonderlandtag mit der Thematik. Die ÖVP, die als Juniorpartner in der Landesregierung vertreten ist, pocht darauf, dass der Airport wieder mehrheitlich ins Landeseigentum kommt. Der Aufsichtsrat der Kärntner Beteiligungsverwaltung fasste den Beschluss, dass die Call-Option gezogen werden soll. Allerdings zogen die von SPÖ und FPÖ nominierten Mandatare vor der Abstimmung aus. Generell ist die Zustimmung des Landtags notwendig. Die SPÖ, die gemeinsam mit der ÖVP die Landesregierung stellt, kritisiert das Vorgehen des Regierungspartners heftig. „Sämtliche Fragen, wie es nach dem etwaigen Ziehen der Call-Option weitergehen soll, sind ungeklärt. Es gibt keine seriöse Abschätzung, wie hoch die drohenden Prozesskosten sein könnten. Sicher ist nur, dass die Kärntner Steuerzahlerinnen und Steuerzahler die Kosten für diesen jahrelangen Rechtsstreit zu tragen hätten. Auch weiß niemand, wie es mit den 104 Beschäftigten am Flughafen weitergehen soll. Auch die Inhalte des ominösen ‚Plan B‘ sind völlig unklar. Natürlich sollen die Zahlen der Passagiere erhöht und neue Fluglinien nach Klagenfurt geholt werden – aber der entscheidende Punkt ist doch, wie genau das passieren soll? Und woher das dafür nötige Investitionskapital kommen soll?“, so SPÖ-Kärnten-Klubobmann Herwig Seiser. Die ÖVP beabsichtigt am 17. Mai 2022 eine Entscheidung auf Ebene der Landregierung herbeizuführen. Dazu will man einen so genannten Regierungsakt einbringen. Die SPÖ, die den Landeshauptmann stellt, will dem mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zustimmen. Dazu Seiser: „Kurzum: Eine Entscheidung zum

weiterlesen »

Luftfahrtkonferenz „Smart Airports, Cities and Regions“ findet in Wien statt

Am Flughafen Wien-Schwechat wird im Zeitraum von 23. bis 25. Mai 2022 unter dem Titel „Smart Airports, Cities and Regions“ eine internationale Fachkonferenz abgehalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Innovation, Klimaschutz und die Erfahrungen aus der Pandemie. Wie sich die Luftfahrt in den nächsten Jahren verändern wird, wie Airlines und Airports hier innovativer sein können und wie sich Flughäfen vom Verkehrsknotenpunkt zur Airport City und Region entwickeln, sind nur einige der Themen, die bei der internationalen Fachkonferenz „Smart Airports, Cities and Regions“ von 23. bis 25. Mai 2022 im AirportCity Space am Flughafen Wien diskutiert werden. Erstmals findet der Kongress in Europa statt.  Renommierte Luftfahrtexperten aus aller Welt präsentieren in der topmodernen Konferenzlocation AirportCity Space im Office Park 4 ihre Innovationsstrategien und Projekte für die Zeit nach der Covid-19-Krise. Spannende Vortragssessions zum Thema Recovery, Politik, Wirtschaft und Entwicklung sorgen für interessanten Informationsaustausch. Eröffnet wird die Veranstaltung von Arturs Saveljevs, Vorstandsmitglied und CCO des Riga International Airport, Chris LeTourneur, Geschäftsführer von MXD Development Strategists sowie den Flughafen Wien-Vorständen Julian Jäger und Günther Ofner. Weitere Vorträge und Präsentationen folgen von Expertinnen und Experten der Flughäfen Budapest, Genf, Kopenhagen, Rom, Salzburg, Zürich sowie von der Schiphol Area Development Company, Drees & Sommer, Aeroparker, World Trade Center Association, Adesso Mobile Solutions und vielen weiteren Unternehmen. Im Rahmen einer umfassenden Airport-Tour besichtigen die Gäste die größte Photovoltaikanlage Österreichs, die derzeit am Flughafen Wien entsteht, sowie zahlreiche weitere Highlights der AirportCity am Flughafen Wien.

weiterlesen »

Bremen: Airbus Beluga erstmals mit SAF betankt

Am Flughafen Bremen ist ab sofort Sustainable Aviation Fuel erhältlich. Airbus nutzt für die Abflüge seines Transportflugzeuges Beluga in Bremen ab sofort SAF. Der Airport hat für den nachhaltigen Treibstoff eigens ein Tanklager aufgebaut. Auch hat man eine feste Lieferkette, die in Kooperation mit World Fuel Services sichergestellt wird. Airbus nutzt als erstes Unternehmen die neue Infrastruktur des Bremer Flughafens. Der SAF-Anbieter World Fuel Services wird künftig allen Kunden die Betankung mit Nachhaltigem Kraftstoff von Neste am Bremer Flughafen anbieten. Airbus nutzt SAF für seine Beluga- und Auslieferungsflüge bereits auch an anderen Standorten weltweit. Mit dem Transportflugzeug Beluga befördert Airbus Großbauteile zwischen den einzelnen Produktionswerken in Europa. „Das Projekt SAF hat die Mitarbeitenden am Flughafen insgesamt knapp zwei Jahre beschäftigt. Über ein Jahr hat der Umbau des Tanklagers gedauert und auch der Aufbau der Lieferkette nahm einige Zeit in Ansprüche, da SAF derzeit nicht in großen Mengen verfügbar ist“, so Marc Cezanne, Geschäftsführer des Bremen Airport. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt am Bremen Airport SAF anbieten können und mit Airbus Bremen unseren ersten Abnehmer für das ‘grüne Kerosin’ direkt am Platz haben. Bedanken wollen wir uns auch bei der Stadt Bremen, die uns bei diesem Leuchtturmprojekt tatkräftig unterstützt hat. Damit geben wir nun Fluggesellschaften und auch der Allgemeinen Luftfahrt die Möglichkeit, ab Bremen mit deutlich verringerten Emissionen zu fliegen.“

weiterlesen »