Juli 20, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 20, 2022

Umwandlung in Frachter: de Havilland sieht großes Potential für Dash 8-400

Der Flugzeugbauer de Havilland Aircraft of Canada sieht durchaus großes Potential Turbopropflugzeuge des Typs Dash 8-400 in Frachter zu konvertieren. Die Produktion dieses Musters ist seit einiger Zeit mangels neuer Aufträge ausgesetzt. Der kanadische Hersteller ist der Ansicht, dass die Dash 8-400 im Vergleich zu Jets in dieser Größenklasse deutlich weniger Treibstoff benötigt und auch auf Airports starten und landen kann, die für strahlgetriebene Maschinen nicht zugänglich sind. Der Mitbewerber ATR bietet bereits seit vielen Jahren Frachtvarianten an. Auch wurden bereits viele Passagierflugzeuge umgerüstet. De Havilland hat die Option Dash 8-400 Quick Change (Dash 8-400 QC), die Option Dash 8-400 Package Freighter (Dash 8-400 PF) und die Option Dash 8-400 Freighter with Large Cargo Door (Dash 8-400 F-LCD) vorgestellt. „Da der Frachtmarkt weiter wächst, werden unsere Umrüstungslösungen für Frachtflugzeuge den Gesamtwert der Dash 8-400 erhöhen und die bereits hohen Ertragskapazitäten erweitern“, sagte Jean-Philippe Côté, Vice President of Programs bei De Havilland Canada. „Wir sind bereit, ein breites Spektrum an OEM-Support zu bieten, wie es von unseren Betreibern gewünscht wird – von der Installation der Kits bis hin zum Vor-Ort-Support durch unsere globale Support-Infrastruktur“, so de Havilland.

weiterlesen »

Frankfurt: Asiana Airlines fliegt ab 2. August 2022 wieder täglich nach Seoul

Die Fluggesellschaft Asiana Airlines erhöht mit Wirksamkeit zum 2. August 2022 die Flugfrequenzen zwischen Frankfurt am Main und Seoul. Erstmals seit April 2020 wird man wieder siebenmal wöchentlich fliegen. Im Regelfall wird diese Route mit Langstreckenflugzeugen des Typs Airbus A350 bedient. Diese verfügen über drei Beförderungsklassen: Economy, Economy Smartium und Business Smartium. Ab der Hauptstadt Südkoreas werden unter anderem nach Tokio/Narita, Osaka/Kansai, Manila, Bangkok, Phnom Penh, Hanoi und Ho Chi Minh Anschlussflüge angeboten. Der Flugplan am 2. August 2022: OZ 542 Frankfurt (FRA) Seoul (ICN): 19:00 – 13:30(+1) Uhr (täglich) OZ 541 Seoul (ICN) Frankfurt (FRA): 10:10 – 17:00 Uhr (täglich)

weiterlesen »

Triebwerksproblem: Boeing 757-300 von Condor absolviert Rücklandung auf Lanzarote

Am Dienstagabend erlitt die von Condor betriebene Boeing 757-300 mit der Registrierung D-ABOA kurz nach dem Start in Lanzarote ein Triebwerksproblem. Die Maschine hätte eigentlich als DE1439 nach Hamburg fliegen sollen, jedoch nahmen die Piloten eine sichere Rücklandung vor. Die Fluggesellschaft bestätigte, dass unmittelbar nach dem Abheben „ein Problem mit einem der beiden Triebwerke festgestellt“ wurde. Der Kapitän habe daher entschieden wieder zum Flughafen Lanzarote zurückzukehren. Techniker nehmen die betroffene Boeing 757-300 genau unter die Lupe und werden Reparaturarbeiten durchführen. Bislang befindet sich die D-ABOA weiterhin auf dem spanischen Airport. Condor erklärte zur Rücklandung auf Lanzarote: „Dabei handelt es sich um ein gängiges Manöver, bei dem auch in diesem Fall zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die 266 Gäste und die acht Crewmitglieder bestand“. Ein Spotter filmte rein zufällig den Start der D-ABOA und veröffentlichte das Video in YouTube. Die Fehlfunktion des Triebwerks ist nicht zu sehen, da die Kamera nicht mit der Bewegung des Flugzeugs mitgeführt wurde. Allerdings ist der Vorfall sehr deutlich zu hören.

weiterlesen »

ICAO: „Erzwungene Landung von FR4978 war unrechtmäßig“

Die Zivilluftfahrtorganisation ICAO kommt in ihrem Bericht zu Ryanair-Flug FR4978 zum Schluss, dass die im Mai 2021 erzwungene Landung in Minsk ein unrechtmäßiger Eingriff der Regierung von Belarus war. Der Vertreter der Russischen Föderation erhob Protest gegen den Bericht. Die ICAO teilte mit, dass man nach Auswertung von neuem Material, darunter auch Tonaufnahmen, zum Schluss gekommen ist, dass die angebliche Bombendrohung absichtlich falsch war und auf Anweisung von weißrussischen Regierungsbeamten an die Buzz-Crew übermittelt wurde. Im Mai des Vorjahres führte die polnische Fluggesellschaft Buzz im Auftrag von Ryanair einen Flug von Athen nach Vilnius durch. Im Luftraum von Belarus wurde die Crew von der Flugsicherung mit einer angeblichen Bombendrohung konfrontiert und auch mit Hilfe eines Kampfjets zur Landung in Minsk gezwungen. An Bord befanden sich etwa 100 Passagiere, darunter auch der oppositionelle Blogger Roman Protassewitsch und seine damalige Freundin Sofia Sapega. Die beiden wurden unmittelbar nach der Landung verhaftet. Belarus bestreitet bis heute, dass man die Boeing 737-800 von Buzz zur Notlandung in Minsk gezwungen habe. Man beharrt darauf, dass es eine Bombendrohung gegeben habe. Die ICAO vertritt in ihrem Bericht die Ansicht, dass der Flugsicherung absichtlich falsche Informationen, die an die Crew weitergegeben wurden, zugeschoben wurden. Im Nachgang dieses Vorfalls haben die Europäische Union und andere Gebiete Sanktionen gegen Belarus verhängt. Unter anderem ist es weißrussischen Carriern bis heute untersagt den Luftraum der EU zu nutzen. Dies führte dazu, dass Belavia das komplette Flugangebot in Richtung Westeuropa einstellen musste. So ganz und gar nicht einverstanden mit dem Ermittlungsbericht zeigte

weiterlesen »

Air Baltic gibt erste de Havilland Dash 8-400 an Leasinggeber zurück

Kurz nach dem Beginn der Coronapandemie hat sich die lettische Fluggesellschaft Air Baltic entschlossen die Turbopropflugzeuge des Typs de Havilland Dash 8-400 nicht mehr in den Liniendienst zu stellen. Nun werden die Maschinen ausgeflogen und an Leasinggeber Nordic Aviation Capital zurückgegeben. „Der erste Rücklieferungsflug markiert ein offizielles Ende unserer bisherigen Entwicklungsstufe. Unsere Q400 -Flotte hat uns geholfen, dorthin zu gelangen, wo wir heute sind – mit der jüngsten und modernsten Flotte Europas. Airbus A220-300 sind das Rückgrat unseres zukünftigen Wachstums“, so Firmenchef Martin Gauss. Im Frühjahr 2020 hat sich Air Baltic – kurz nach dem Beginn der Corona-Pandemie – entschieden, dass die 12 de Havilland Dash 8-400 nicht mehr in den Flugbetrieb zurückkehren werden. Seither ist man ein reiner Airbus-A220-300-Operator. Die Turbopropflugzeuge sind geleast und werden bis Jahresende sukzessive zurückgegeben. Eingeflottet wurde die erste de Havilland Dash 8-400 NextGen im Jahr 2010. Rasch wurde eine aus 12 Einheiten bestehende Teilflotte aufgebaut. Air Baltic erklärt, dass man seither rund 11 Millionen Passagiere auf 222.000 Dash-Flügen befördert habe.

weiterlesen »

Pünktlich zum Ferienbeginn: Tankwarte streiken in London-Heathrow

Am Flughafen London-Heathrow wollen die gewerkschaftlich organisierten Mitarbeiter der Betankungsfirma Aviation Fuel Services ab Donnerstag bis voraussichtlich Sonntag streiken. Die Arbeitnehmervertreter fordern im Namen ihrer Mitglieder mehr Gehalt. Die Gewerkschaft Unite rechnet damit, dass sich zahlreiche Flüge verspäten werden oder gar komplett ausfallen könnten. Zu den Kunden des bestreikten Unternehmens zählen unter anderem Air France, KLM, Emirates, United Airlines und Virgin Atlantic. Der Flughafen London-Heathrow leidet unter akutem Personalmangel und musste deshalb einen tägliche Obergrenze von 100.000 Passagieren einziehen. Dieser soll bis vorläufig 11. September 2022 gelten. Die Fluggesellschaften sind aufgerufen, dass diese den Verkauf von Flugscheinen deutlich einschränken sollen.

weiterlesen »

Easyjet bestätigt Bestellung von 38 A320neo und 18 A321neo

Nachdem die Aktionäre von Easyjet grünes Licht gegeben haben, bestätigte der Billigflieger eine Bestellung über 56 Flugzeuge der Airbus A320neo-Reihe. Bei 18 Exemplaren handelt es sich um A321neo. „Wir sind davon überzeugt, dass dieser Auftrag zu positiven Renditen für das Unternehmen und zur Erreichung unserer strategischen Ziele beitragen wird. Die neuen Flugzeuge stehen im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von Easyjet, wobei die Einführung der effizienteren Flugzeuge mit neuer Technologie eine Kernkomponente von Easyjets Weg zu Netto-Null-Emissionen darstellt. Darüber hinaus sind die neuen Flugzeuge deutlich leiser und haben einen halb so großen Lärmpegel wie die älteren Flugzeuge, die sie ersetzen“, so Easyjet-Finanzchef Kenton Jarvis. Der Billigflieger betreibt derzeit eine Flotte von mehr als 300 Flugzeugen der A320-Familie, darunter die Modelle A319, A320ceo, A320neo und A321neo, und ist damit der weltweit größte Betreiber von Single-Aisle-Flugzeugen von Airbus. Easyjet bedient mehr als 130 europäische Flughäfen in rund 31 Ländern und bedient über 1 000 Routen.

weiterlesen »

Qatar Airways liebäugelt mit Aufstockung der B777X-Order

Golfcarrier Qatar Airways denkt laut über eine mögliche Erweiterung der Großbestellung für das Langstreckenmuster Boeing 777X nach. Dies könnte aufgrund des Dauerstreits, den man mit Airbus bezüglich behaupteter Qualitätsmängel beim A350 hat, auch notwendig werden, um die Wachstumspläne umsetzen zu können. Im Rahmen der Farnborough Air Show erklärte Qatar-Konzernchef Akba Al Baker, dass man derzeit mit dem Gedanken spielt weitere Boeing 777X zu bestellen. Derzeit hat man bereits 60 Stück auf Order und ist darüber hinaus auch Erstkundin für die Frachtversion dieses Musters. Das B777X-Programm befindet sich deutlich hinter dem Zeitplan. Es sind einige Verzögerungen eingetreten, so dass der U.S.-amerikanische Hersteller derzeit damit rechnet, dass man erst im Jahr 2025 das erste Exemplar an einen Kunden ausliefern kann. Man befindet sich bereits ein paar Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan. Davon betroffen ist auch Lufthansa, denn die deutsche Fluggesellschaft hat dieses Muster ebenfalls bestellt.

weiterlesen »

Japan: Start-Up Feel Air ordert bei ATR 36 Flugzeuge

Die japanische Feel Air Holding hat im Rahmen der Farnborough Air Show eine Absichtserklärung über den Erwerb von 36 Maschinen der Typen ATR42 und ATR72 unterschrieben. Man plant im Jahr 2004 unter der Marke Feel Air East an den Start zu gehen. Die vorläufige Bestellung umfasst auch das stol-fähige Muster ATR42-600S. Man will mit den Turbopropflugzeugen neue Strecken innerhalb Japans erschließen. Die Bestellung der besonderen Variante der ATR42 deutet darauf hin, dass man auch kleinere Airports mit kurzen Pisten ins Auge gefasst hat. „In den kommenden Jahren wird Feel Air Holdings mindestens fünf regionale Fluggesellschaften gründen, deren Flotte letztlich 36 ATR-Flugzeuge umfassen wird“, sagte Hideki Ide, Chief Executive Officer von Feel Air Holdings, in einer Erklärung. „Unser grundlegendes Ziel ist es, die regionale Luftverkehrsmobilität in Japan zu verbessern, indem wir lokale Ziele, die derzeit nicht angeflogen werden, miteinander verbinden und so eine stärkere Verbindung zwischen regionalen Unternehmen und Menschen schaffen, neue Märkte erschließen und die lokale Wirtschaft bereichern. ATR-Flugzeuge spielen eine wesentliche Rolle in unserer Geschäftsstrategie, da sie die ideale Größe für solche regionalen Operationen haben und eine außergewöhnliche Betriebseffizienz aufweisen.“

weiterlesen »

A330 MRTT: Airbus bekommt automatische Luftbetankung zertifiziert

Der europäische Flugzeugbauer Airbus konnte in Zusammenarbeit mit den Luftsteitkräften von Singapur die weltweit erste Lösung für automatische Luftbetankung bei Tageslicht zertifiziert bekommen. Diese ist für den A330 MRTT optional erhältlich. Die vom spanischen Nationalen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik (INTA) zertifizierte Fähigkeit ist Teil des neuen, von Airbus entwickelten Smart-MRTT. Das A3R-System erfordert keine zusätzliche Ausrüstung am Empfängerflugzeug und soll die Arbeitsbelastung des Luftbetankungsoperators (ARO) verringern, die Sicherheit verbessern und die Übergaberate bei der Luftbetankung (AAR) unter Einsatzbedingungen optimieren, um eine Luftüberlegenheit zu ermöglichen. „Die Zertifizierung der A3R-Fähigkeit ist das Ergebnis einer erfolgreichen Reise, die 2018 mit dem weltweit ersten automatisierten Kontakt mit einem Auslegersystem in einer gemeinsamen Operation mit der Royal Australian Air Force (RAAF) begann. Seitdem haben wir dank der Unterstützung unserer Kunden weitere „Weltpremieren“ in der Luftfahrt erreicht, insbesondere durch die maßgebliche Beteiligung unseres Partners RSAF, einem Erstkunden und dem ersten Betreiber, der von dieser bahnbrechenden Fähigkeit profitiert. Die A330 MRTT baut ihren technologischen Vorsprung mit überlegenen Luftbetankungsfähigkeiten weiter aus,“ sagte Jean-Brice Dumont, Leiter des Geschäftsbereichs Military Air Systems bei Airbus Defence and Space. Diese technologischen Bausteine werden im Laufe des Jahres 2023 im Flug erprobt, mit einer abschließenden End-to-End-Demonstration Mitte 2024, wobei in beiden Fällen ein A310 als Tankflugzeug und DT-25-Zieldrohnen als Empfängerflugzeuge eingesetzt werden. Die im Rahmen des Airbus Auto’Mate-Demonstrators entwickelten Technologien werden einen bahnbrechenden Fortschritt beim Autonomiegrad der derzeitigen Luftbetankungsoperationen (AAR) ermöglichen, um die Ermüdung der Besatzung und die Schulungskosten zu verringern, die Sicherheit und Effizienz zu verbessern und Pionierarbeit bei unbemannten Luftbetankungsoperationen

weiterlesen »