Januar 16, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 16, 2023

Slowenien will über möglichen neuen Staatscarrier entscheiden

Die slowenische Regierung will bis etwa Mitte 2023 darüber entscheiden, ob eine neue staatliche Fluggesellschaft gegründet wird oder nicht. Die Diskussion wird bereits seit der Pleite von Adria Airways, die im September 2019 erfolgte, geführt. Infrastrukturministerin Alenka Bratušek, die als Befürworterin des Projekts gilt, äußerte sich gegenüber slowenischen Medien dahingehend, dass sie davon ausgeht, dass man Mitte 2023 entscheiden werde, ob man eine neue Airline gründet oder eben nicht. Auch betonte sie, dass sie im Vorfeld der Privatisierung von Adria Airways vor dem Verkauf an 4K Invest gewarnt habe.

weiterlesen »

Karlsruhe/Baden-Baden: Ryanair verlegt Agadir-Flüge nach Straßburg

Die Billigfluggesellschaft Ryanair wird ab Karlsruhe/Baden-Baden am 25. März 2023 die Agadir-Strecke vorerst letztmalig bedienen. Künftig wird man diese ab dem nahegelegenen Airport Straßburg anbieten. Ab dem französischen Airport soll die Küstenstadt in Marokko ab 29. März 2023 angesteuert werden. Die Route soll an den Verkehrstagen Mittwoch und Samstag bedient werden. Die Flughäfen Straßburg und Karlsruhe/Baden-Baden befinden sich in etwa 70 Straßenkilometer voneinander entfernt und stehen somit in direkter Konkurrenz.

weiterlesen »

Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle konnten Passagierzahlen mehr als verdoppeln

Im vergangenen Jahr zählten die Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle insgesamt 2.403.772 Fluggäste. Damit haben sich Passagierzahlen mehr als verdoppelt. Der Flughafen Dresden zählte 841.522 Passagiere, 154 Prozent mehr als 2021. Am Flughafen Leipzig/Halle stieg das Aufkommen im Vergleichszeitraum um 133 Prozent auf 1.562.250. „Seit Herbst 2021 verzeichnen unsere Flughäfen wieder deutlich steigende Passagierzahlen, was uns für 2023 optimistisch stimmt. Bis zum Erreichen des Vor-Corona-Ergebnisses liegt – und das gilt für die gesamte Branche – noch ein gutes Stück Weg vor uns. Gemeinsam mit unseren Partnern in der Airline- und Tourismusbranche arbeiten wir konsequent auf dieses Ziel hin“ so Götz Ahmelmann, CEO der Mitteldeutschen Flughafen AG und ergänzt: „Das Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle stieg bis 2021 ganze 16 Jahre in Folge. Allein von 2019 bis 2022 um 22 Prozent. Und auch für die Zukunft sehen wir klare Wachstumspotentiale, die wir entschlossen nutzen werden“. Rund 1,51 Millionen Tonnen Fracht sind 2022 am Flughafen Leipzig/Halle umgeschlagen worden. Das Aufkommen liegt damit 5,1 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Zurückzuführen sei diese Entwicklung auf eine global zu verzeichnende konjunkturelle Abkühlung sowie den coronabedingt stark eingeschränkten chinesischen Markt, so der Airport in einer Aussendung.

weiterlesen »

Flughafen Belgrad fertigte 2022 über 5,6 Millionen Fluggäste ab

Der Flughafen Belgrad performte 2022 über den Erwartungen: Das gesetzte Ziel von fünf Millionen Fluggästen konnte deutlich übertroffen werden. Damit fehlt dem Airport nicht mehr viel, um das Rekordjahr 2019 einzuholen. Der Flughafen der serbischen Hauptstadt verbuchte im abgelaufenen Jahr mit 5.611.920 abgefertigten Passagieren das drittgrößte Passagieraufkommen aller Zeiten. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Airport um 70,8 Prozent steigern, trotzdem bleiben die Passagierzahlen unten dem Wert von vor der Pandemie. Demnach würden noch knapp neun Prozent fehlen, um das Vorkrisen-Niveau zu erreichen, wie das Onlineportal Ex-Yu-Aviation berichtet. Die Zahl der gewerblichen Flugbewegungen lag im Jahresverlauf bei 65.644.

weiterlesen »

Paderborn: Air Nostrum nimmt Palma-Charter für Aida auf

Zwischen 6. Mai und 28. Oktober 2023 sollen ab Paderborn/Lippstadt im Auftrag der Reederei Aida Charterflüge nach Palma de Mallorca angeboten werden. Diese dienen als Zubringer für die Kreuzfahrten mit der Aida Cosma. Die Durchführung der Charterflüge erfolgt durch die spanische Air Nostrum. Als Fluggerät sind Bombardier CRJ-1000 geplant. Die Flüge starten ab Paderborn/Lippstadt samstags um 12.00 Uhr und kommen um 14.20 Uhr auf Mallorca an. In die andere Richtung geht es von Palma um 8.45 Uhr nach Paderborn/Lippstadt, wo die Landung für 11.20 Uhr vorgesehen ist. „Im vergangenen Jahr haben wir dem Kreuzfahrtunternehmen bei unerwarteten Engpässen kurzfristig helfen können. Dieses Entgegenkommen und das großartige Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dazu geführt, dass im Sommer 2023 eine ganze Flugkette von Paderborn/Lippstadt aus startet. Es handelt sich dabei um ein Premium-Produkt mit entsprechendem Service für die Passagiere“, erläutert Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser.

weiterlesen »

Air Serbia flottet fünfte ATR72-600 ein

Mit der YU-ASA hat Air Serbia vor wenigen Tagen ihre fünfte ATR72-600 übernommen. Das Turbopropflugzeug ist neun Jahre alt und war zuletzt bei der mittlerweile nicht mehr existierenden Stobart Air im Einsatz. Im Vorjahr hat Air Serbia mit der Modernisierung der ATR72-Flotte begonnen. Die bestehenden Maschinen der -200er- und 500er-Reihe sind in die Jahre gekommen. Man hat über Leasinggeber fünf gebrauchte ATR72-600 bezogen, die nach und nach eingeflottet wurden. Derzeit sind mit der YU-ALU und der YU-AP noch zwei ältere Modelle im Einsatz, jedoch schreibt das Portal Ex-Yu-Aviation.com, dass diese in Kürze ausgeflottet werden sollen. Teilweise waren die Turbopropflugzeuge, die für Air Serbia geflogen sind, über 30 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der fünf ATR72-600 beträgt in etwa sieben Jahre. Damit hat man die Teilflotte deutlich verjüngt. Seitens des Carriers überlegt man, ob die aus dem Passagierflugbetrieb abgezogenen ATR72-200/500 in Frachter konvertiert würden. Diese würde den Einstieg ins Cargogeschäft bedeuten. Eine finale Entscheidung ist aber noch nicht gefallen. In nachstehender Slideshow finden sich einige Impressionen des jüngsten Mitglieds der Air-Serbia-Flotte:

weiterlesen »

Lufthansa Technik erhöht Kapazitäten in Shannon

Die irische Tochter des Wartungsriesen erweitert das Geschäft und seinen Standort, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Mit einem neuen, 2000 Quadratmeter großen Gebäude in der Freihandelszone von Shannon erhöht Lufthansa Technik Turbine Shannon die Kapazitäten. Im Zuge dessen bietet sie auch neue Produkte für CFM56- und V2500-Triebwerke an, die Boeing 737 und Airbus A320 antreiben. Die neue Werkstatt wird im ersten Quartal 2023 in Betrieb genommen. „Dies ist ein ganz besonderer Meilenstein für LTTS, die ihr 30-jähriges Bestehen in Irland feiert“, so Michael Malewski, CEO und Managing Director von LTTS. „Wir freuen uns, den Shannon Aviation Services Cluster um einen Produktionsbetrieb zu erweitern. Die Region ist seit den 1990er Jahren Heimat von Lufthansa Techniks MRO-Aktivitäten, und es ist großartig, zu ihrer Expansion beizutragen. Mit diesem Engagement in einem zukunftsträchtigen Geschäftsfeld wollen wir den Wert für unseren wachsenden Kundenstamm steigern.“ 

weiterlesen »

Fast 2,6 Millionen: DTM erreicht 2022 zweitbestes Ergebnis der Geschichte

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 2.586.342 Passagiere den Dortmund Airport genutzt. Dank starker Sommermonate mit zahlreichen Passagierrekorden konnte die Prognose von rund 2,45 Millionen Fluggästen trotz Pandemie und Kriegsgeschehen in Europa übertroffen werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist es dem Dortmund Airport gelungen, die Fluggastzahlen um rund 53 Prozent zu steigern (Vorjahr: 1.692.960), und damit nahezu das Niveau des bisherigen Rekordjahres 2019 zu erreichen (ca. 2,7 Millionen Fluggäste). Es war damit das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte des Flughafens. „Wir freuen uns über das sehr gute Jahresergebnis. Ein Dank gilt all unseren Passagieren und den Airlines, die so viel Vertrauen in unseren Standort setzen. Ebenso möchte ich mich bei allen Mitarbeitenden am Flughafen bedanken, die ganzjährig auch in Zeiten sehr hoher Auslastung wie gewohnt für einen geordneten und reibungslosen Ablauf Sorge getragen haben“, resümiert Flughafengeschäftsführer Ludger van Bebber.  Im Jahr 2023 rechnet der Dortmunder Airport aufgrund der sehr guten Entwicklung mit mehr als 2,6 Millionen Fluggästen.

weiterlesen »

Passagierzahlen am Frankfurter Flughafen bleiben unter den Erwartungen

Der Passagierverkehr am Frankfurter Flughafen hat sich 2022 von dem starken Rückgang während der Corona-Pandemie erholt. Laut dem Flughafenbetreiber Fraport waren doppelt so viele Passagiere unterwegs wie 2021. Insgesamt zählte das Unternehmen im vergangenen Jahr demnach 48,9 Millionen Fluggäste. Die aktuelle Zahl liegt laut Fraport dennoch deutlich unter dem Rekordwert von knapp 70,6 Millionen Passagieren im Jahr 2019. Zudem liegt sie unter dem von Fraport-Chef Stefan Schulte in Aussicht gestellten Wert von 50 Millionen Gästen. „Der Blick nach vorn stimmt zuversichtlich. Mit der breiten Reiselust im Rücken erwarten wir 2023 weiteres Wachstum. Darauf bereiten wir uns mit Hochdruck vor. Es wird fordernd bleiben“, so Fraport-Chef Stefan Schulte. Im Fracht- und Luftpostgeschäft lagen die Zahlen des vergangenen Jahres klar unter denen aus dem Jahr 2021. Das Cargo-Geschäft sank demnach im vergangenen Jahr um rund 13 Prozent auf circa zwei Millionen Tonnen.

weiterlesen »

Emirates bringt Airbus A380 nach Glasgow, Nizza und Birmingham zurück

Im Sommerflugplan 2023 wird Golfcarrier Emirates Airline den Maschinentyp Airbus A380 wieder nach Glasgow, Nizza und Birmingham einsetzen. Den Flughafen London-Stansted will man ab 1. Mai 2023 wieder zweimal täglich mit Boeing 777-300ER ansteuern. Glasgow soll ab 26. März 2023 wieder mit Superjumbos bedient werden. Nizza folgt am 1. Juni 2023 und Birmingham am 1. Juli 2023. „Mit der Wiederaufnahme des zweiten täglichen Fluges nach Stansted wird Emirates seinen Flugbetrieb nach London auf 11 tägliche Flüge ausweiten, darunter sechsmal täglich nach London Heathrow und dreimal täglich nach Gatwick. Die Airline baut ihr globales Streckennetz weiter aus und erhöht die Kapazität, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden“, so Emirates.

weiterlesen »