Bei der niederländischen Fluggesellschaft KLM konnte eine Last-Minute-Einigung einen Pilotenstreik, der ab 25. September 2023 hätte stattfinden können, abgewendet werden. Die Gewerkschaft VNV und die Geschäftsführung konnten sich am späten Sonntagabend doch noch zu einem Kompromiss durchringen. Bereits seit einigen Monaten herrschte dicke Luft zwischen Arbeitgeber und Pilotengewerkschaft. Die Forderungen der Arbeitnehmer waren unter anderem ein neuer Kollektivvertrag, der eine höhere Entlohnung vorsieht. Lange sah es danach aus als wäre eine Einigung in weiter Ferne und könnte in Form eines Streiks eskalieren. Dazu ist es aber nicht gekommen, denn sowohl VNV als auch KLM haben bestätigt, dass man einen Kompromiss gefunden hat. Die Gewerkschaft will das Eckpunktepapier, das unter anderem höhere Bezüge für die Flugzeugführer vorsieht, nun ihren Mitgliedern zur Abstimmung vorlegen. Der neue Kollektivvertrag soll rückwirkend zum 2. März 2023 bis vorerst 28. Feber 2025 Gültigkeit haben. Im Durchschnitt sollen die Bezüge um 5,5 Prozent pro Jahr steigern. Weiters wurde vereinbart, dass die Piloten eine Einmalzahlung in der Höhe von zwei Prozent überwiesen bekommen sollen. Damit sollen finanzielle Nachteile, die nach dem Auslaufen des alten Kollektivvertrags per Ende März 2023 entstanden sind, kompensiert werden. Bemerkenswert ist auch, dass berücksichtigt wurde, dass KLM auf der Langstrecke künftig weniger Piloten einsetzen könnte. Dies soll aber noch nicht zur Single-Pilot-Operation, die von einigen Carriern gefordert wird, führen. Es geht lediglich darum, dass auf bestimmten Long-Haul-Routen künftig drei statt vier Flugzeugführer an Bord sein könnten. Sowohl VNV als auch KLM betonen in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Flugsicherheit stets an oberster Stelle bleiben