Dezember 13, 2023

Weitere Artikel aus der Rubrik

Dezember 13, 2023

Hauptsächlich Lufthansa betroffen: Deutschland will Kerosinsteuer für Inlandsflüge

Werden die jüngsten Geldbeschaffungspläne der deutschen Bundesregierung in die Tat umgesetzt, so dürfte besonders der Lufthansa-Konzern mit erheblich höheren Kosten im innerdeutschen Flugverkehr konfrontiert sein. Nach Luftverkehrsabgabe, Mehrwertsteuer und anderen Abgaben will man nun auch noch eine Kerosinsteuer erheben.  Freilich geschieht dies wieder mal unter dem Deckmangel des Umweltschutzes, jedoch geht es in erster Linie darum frisches Geld in die klammen Kassen des defacto vor dem Staatsbankrott stehenden Deutschlands zu bringen. Aufgrund internationaler Verträge kann man für internationale Flüge gar keine Kerosinsteuer erheben. Im Inlandsverkehr sieht das anders aus. Hier wäre die Bundesrepublik auch kein Einzelfall, denn beispielsweise bittet Norwegen in diesem Segment schon seit einiger Zeit zusätzlich zur Kasse.  Abgesehen von wenigen kleineren Anbietern würde die deutsche Kerosinsteuer primär die Lufthansa Group inklusive ihrer Lowcost-Tochter Eurowings treffen. Andere Anbieter, beispielsweise Ryanair und Easyjet sowie Lübeck Air haben sich bereits weitgehend aus dem innerdeutschen Geschäft zurückgezogen. Mittlerweile hat sich das Inlandsaufkommen – im direkten Vergleich mit dem Wert, den man vor der Corona-Pandemie hatte – halbiert.  Bereits jetzt dominieren mangels Wettbewerbs zum Teil exorbitant hohe Flugpreise, wobei die Bahn in manchen Fällen auch keine preiswerte oder zuverlässige Alternative darstellt. Somit müssten sich innerdeutsche Flugreisende darauf einstellen, dass eine etwaige Kerosinsteuer in Form höherer Preise an die Passagiere weitergereicht wird. Dies führt zum weiteren Rückgang der Nachfrage und in der Folge daraus höchstwahrscheinlich zur Einstellung weiterer Inlandsstrecken. Somit ist es fraglich, ob das deutsche Finanzministerium nicht eher den Herzenswunsch von „Umweltschützern“ – Einstellung von Inlandsflügen – indirekt beschleunigen wird oder aber

weiterlesen »

French Bee stockt Paris Orly-Newark auf

Der Low-Cost-Carrier French Bee hat angekündigt, die Verbindung zwischen Paris-Orly und Newark zu überarbeiten. Ab Mitte Mai sollen zehn statt sieben wöchentliche Flüge angeboten werden. Die Billigfluggesellschaft French Bee hat angekündigt, die Strecke zwischen Paris Orly und Newark zu überarbeiten. Laut dem Portal Aero Routes plant die Fluggesellschaft, die Zahl der wöchentlichen Flüge von sieben auf zehn zu erhöhen.

weiterlesen »

November: Flughafen Frankfurt zählt 4,6 Millionen Passagiere

Der Flughafen Frankfurt konnte seine Passagierzahlen im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr 2022 steigern. Die internationalen Flughäfen von Fraport zeigen jedoch unterschiedliche Ergebnisse. Am Flughafen Frankfurt wurden im November 2023 4,6 Millionen Passagiere gezählt. Damit konnte der Flughafen im Jahr 2023 um 12,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen. Die Passagierzahlen des Flughafens Frankfurt liegen immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau, konkret liegt der Flughafen Frankfurt mit seinen Passagierzahlen immer noch rund neun Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau. Die internationalen Fraport-Flughäfen zeigen bei den Passagierzahlen ein gemischtes Bild. Während einige Flughäfen im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse erzielen konnten, verschlechterte sich das Passagieraufkommen an anderen Flughäfen. Ein Beispiel für den ersten Fall ist der Flughafen Ljubljana, der einen Zuwachs von 37 Prozent erzielen konnte. Der Flughafen Ljubljana konnte ein Passagieraufkommen von 91.786 Fluggästen erzielen. Auch der peruanische Flughafen Lima konnte sein Passagieraufkommen auf 1,9 Millionen Fluggäste steigern. Dies entspricht einem Plus von 9,9 Prozent. Neben den bereits genannten Flughäfen konnten auch die griechischen Regionalflughäfen ihre Passagierzahlen verbessern. Konkret konnte ein Wachstum von 13 Prozent erzielt werden. Auch der Flughafen Antalya konnte die bestehende Nachfrage nach Flügen nach Antalya aufrechterhalten. Der Flughafen konnte ein Passagieraufkommen von 1,5 Millionen Fluggästen realisieren. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,9 Prozent. Einen Rückgang verzeichneten vor allem die brasilianischen Flughäfen Fortaleza und Porte Alegre. Diese Flughäfen verzeichneten ein Passagieraufkommen von 1 Million, was einem Rückgang von 12,5 Prozent entspricht. Neben den brasilianischen Flughäfen mussten auch die bulgarischen Regionalflughäfen Rückgänge hinnehmen. Die Flughäfen Burgas und Varna verzeichneten ein Passagieraufkommen von 83.347

weiterlesen »

2023: Flughafen Wien verzeichnet starkes Passagierwachstum

Der Flughafen Wien verzeichnet weiterhin ein starkes Passagierwachstum. Auch im Vergleich zum Vorjahr kann der Flughafen Wien verbesserte Passagierzahlen vorweisen. Der Flughafen Wien kann auch im laufenden Jahr ein starkes Passagierwachstum verzeichnen. Konkret verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe, zu der der Flughafen Wien, der Flughafen Malta und der Flughafen Kosice gehören, ein Passagieraufkommen von 2.669.896 Fluggästen. Im Vergleich zum Vorjahres-November konnte damit ein Plus von 13,8 Prozent erzielt werden. Der Flughafen Wien konnte mit dem Standort Wien ein Passagieraufkommen von 1.692.148 Fluggästen erreichen. Auch diese Zahl entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Flughafen Wien konnte ein Plus von 16,7 Prozent erzielen.

weiterlesen »

Discover Airlines stellt Frankfurt-Salt Lake City ein

Im Sommerflugplan 2024 wird Discover Airlines nicht mehr zwischen Frankfurt am Main und Salt Lake City fliegen. Die Route wird zu Gunsten der Aufstockung anderer Routen eingestellt.  Das Unternehmen bestätigte, dass man Salt Lake City im Sommer 2024 nicht mehr bedienen wird. Im Gegenzug werden Ziele wie Orlando, Fort Myers, Tampa Bay, Calgary und Halifax häufiger ab Frankfurt am Main angesteuert. Das eingestellte Ziel hatte Discover Airlines, damals noch unter dem Markennamen Eurowings Discover, sin den Sommerflugplänen 2023 und 2022 im Programm. Ob man diese Destination zu einem späteren Zeitpunkt reaktiviert, steht noch nicht fest. 

weiterlesen »

IAG meldet Air-Europa-Übernahme offiziell an

Die International Airlines Group hat die Übernahme von 80 Prozent der Air Europa offiziell bei den Kartellbehörden angemeldet. Bei Freigabe der Transaktion würde man die Globalia-Tochter vollständig übernehmen.  Derzeit hält die IAG rund 20 Prozent an Air Europa. Nun sind Kartellbehörden wie die EU-Kommission am Zug. Sowohl Globalia als auch die International Airlines Group geben sich zuversichtlich, dass im Laufe des kommenden Jahres die Freigabe erteilt wird. Im ersten Anlauf scheiterte der Deal. Nun erklärt die IAG, dass man bereits umfangreiche Zugeständnisse gemacht habe. Deshalb rechne man mit grünem Licht. 

weiterlesen »

Montenegro-Airlines-Masseverwalter hat zwei Fokker 100 verkauft

Der Insolvenzverwalter von Montenegro Airlines hat bekanntgegeben, dass zwei der einst vier Fokker 100, die der ehemalige Carrier hatte, verkauft werden konnten. Es handelt sich um die 4O-AOL und die 4O-AOP.  Die 35 bzw. 32 Jahre alten Flugzeuge wurden an Airline Fleet Support, ein in den Niederlanden ansässiges Unternehmen, das auf den Handel mit Triebwerken spezialisiert ist, verkauft. Für die beiden verbliebenen Fokker 100 hat der Insolvenzverwalter eigenen Angaben nach keine Angebote erhalten. 

weiterlesen »

Austrian Airlines setzt Boeing 777 nach Frankfurt ein

Nicht nach Berlin, sondern nach Frankfurt am Main wird Austrian Airlines gegen Jahresanfang 2024 für einige Wochen auf ausgewählten Kursen den Maschinentyp Boeing 777 einsetzen. Der Carrier nutzt die Umläufe für Pilotentrainings.  Im Zeitraum von 16. Jänner bis 12. März 2024 setzt die österreichische Lufthansa-Tochter jeweils an Dienstagen auf dem Kurspaar OS205/206 ihr größtes Muster der Flotte in. Ursprünglich war angekündigt, dass dieser Einsatz auf der Berlin-Strecke erfolgen soll. Austrian Airlines hat die Planung modifiziert und beschlossen, dass es Frankfurt am Main wird. 

weiterlesen »

Memmingen: Ryanair nimmt Rhodos-Flüge auf

Ab 10. Mai 2024 bietet der Billigflieger Ryanair ab Memmingen eine weitere Flugverbindung an: Zweimal wöchentlich geht es auf die griechische Insel Rhodos. Die operative Durchführung der Flüge soll durch die Tochtergesellschaft Malta Air erfolgen. Geflogen wird an den Verkehrstagen Montag und Freitag. Im Regelfall sollen auf dieser Route Mittelstreckenjets des Typs Boeing 737-800 eingesetzt werden.

weiterlesen »

Italien: Beond kündigt Mailand (Malpensa)-Male an

Die auf den Malediven ansässige Business-Class-Airline Beond beabsichtigt im Sommerflugplan 2024 mit Mailand-Malpensa ein drittes Europa-Ziel aufzunehmen. Bislang steuert man in dieser Region München und Zürich an.  Mit Wirksamkeit zum 3. Juli 2024 beabsichtigt das Unternehmen an den Verkehrstagen Mittwoch und Samstag unter der Flugnummer B4080 von Male über Dubai-World Central nach Malpensa zu fliegen. Die Rückflüge werden an Donnerstagen und Sonntagen als B4081 durchgeführt. Auch in diese Richtung ist aus technischen Gründen ein Tankstopp in Dubai-World Central vorgesehen. 

weiterlesen »