Januar 24, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Januar 24, 2024

Airbus A321neo: Air Astana meldet ihr 50. Flugzeug

Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana konnte einen Meilenstein in der eigenen Flotte erreichen. Die Airline konnte kürzlich ihr 50. Flugzeug in die Flotte einbauen. Die kasachische Fluggesellschaft Air Astana konnte kürzlich einen Meilenstein in der Flotte verwirklichen. Der Carrier konnte ihr 50. Flugzeug in der Flotte begrüßen, konkret handelt es sich um einen Airbus A321neo.

weiterlesen »

Air India: Erster A350 ist im kommerziellen Flugdienst

Am Montag, den 22. Jänner 2024 hat Air India ihren ersten Airbus A350 in den kommerziellen Liniendienst gestellt. Das Langstreckenflugzeug führte zunächst einen Inlandsflug durch. Unter der Flugnummer AI589 war der Airbus A350 mit der Registrierung VT-JRA zunächst zwischen Bengaluru und Mumbai unterwegs. Es handelt sich um den ersten kommerziellen A350-Flug, der von Air India durchgeführt wurde. Zunächst will man mit dem Muster im Inland fliege, um möglichst viele Piloten schulen zu können. Schon bald soll das Flugzeug auf internationale Langstrecken geschickt werden.

weiterlesen »

Schulungen: Austrian Airlines reduziert den Langstrecken-Flugplan

Im Sommerflugplan 2024 wird Austrian Airlines einige Langstrecken zumindest temporär seltener bedienen. Unternehmensangaben nach ist die Ursache dafür, dass wegen der geplanten Flottenerweiterung Schulungen der Crews vorgenommen werden. Auf der Strecke zwischen Wien und Chicago (O’Hare) kommt es per 3. Juli 2024 zur Reduktion auf sechs wöchentliche Flüge. Los Angeles wird zwischen 1. Mai und 13. Juni 2024 viermal pro Woche bedient und zwischen 15. Juni und 13. Oktober 2024 sechsmal wöchentlich. Montreal wird ab 4. Juli 2024 auf sechs Umläufe pro Woche gekürzt. Auf der Newark-Strecke kommt zwischen 31. März 2024 und 30. Juni 2024 der kleinere Maschinentyp Boeing 767-300ER anstatt der sonst üblichen Boeing 777-200 zum Einsatz. Auf der New-York-JFK-Route fliegt man mit Beginn der Sommerflugplanperiode 2024 bis zunächst 14. Juni 2024 mit Boeing 777. Per 15. Juni 2024 wird wieder auf B767-300ER gewechselt und auf sechs Rotationen pro Woche reduziert. Nach Shanghai geht es zwischen 31. März und 1. Mai 2024 zunächst zweimal wöchentlich. Bis 15. Juni 2024 soll dann viermal wöchentlich geflogen werden. Ab 14. Juni 2024 sind sechs Umläufe pro Woche geplant. Tokio Narita wird zwischen 30. April und 30 Mai 2024 auf drei Rotationen wöchentlich zurückgefahren. Ab 1. Juni bis 14. Juni 2024 werden vier Umläufe pro Woche angeboten. Über die Flugplanänderungen auf der Austrian-Airlines-Langstrecke berichtete zunächst das Portal Aeroroutes.com. Die Fluggesellschaft bestätigte die Richtigkeit der Daten gegenüber Aviation.Direct und erklärte ergänzend: „Aufgrund von Schulungen für unsere Crew im Zuge der diesjährigen Flottenerweiterung kommt es gelegentlich zu Programmanpassungen“.

weiterlesen »

Saudia reduziert Flüge nach Los Angeles

Die Fluggesellschaft Saudia hat eine Änderung ihres Flugplans bestätigt. Ursprünglich hatte die Airline bereits eine Reduzierung der Flüge zwischen Jeddah und Los Angeles geplant, nun soll der Service noch weiter eingeschränkt werden. Die Fluggesellschaft Saudia hat die Streichung der Flüge zwischen Jeddah und Los Angeles vom 9. Februar bis zum 12. Mai 2024 bestätigt, wie das Portal Aero Routes berichtet. Diese Reduzierung soll jedoch nicht die einzige Streichung dieser Flugverbindung sein. Auch zwischen September und Dezember sollen die Flüge nach Los Angeles gestrichen werden.

weiterlesen »

Spanien: Ryanair will fünf neue Bases errichten

Die Billigfluggesellschaft Ryanair will bis zum Jahr 2023 in Spanien kräftig wachsen. Laut Geschäftsführer Eddie Wilson sollen fünf neue Basis eröffnet werden. Gegenüber dem heutigen Stand ist ein Verkehrswachstum von etwa 40 Prozent geplant. Bereits für das laufende Jahr strebt man 77 Millionen Fluggäste von, nach und innerhalb Spanien an. Gleichzeitig fordert der Konzern von den lokalen Flughafenbetreibern „wettbewerbsfähige Gebühren“ ein. Erst kürzlich hat Gruppenchef Michael O’Leary nach einem Treffen mit Premierminister Pedro Sanchez angekündigt, dass Ryanair innerhalb der nächsten sieben Jahre etwa fünf Milliarden Euro in Spanien investieren werde.

weiterlesen »

Sommer 2024: Lufthansa stockt Paderborn-München auf

Mit Wirksamkeit zum 2. April 2024 wird Lufthansa Paderborn und München häufiger miteinander verbinden. Geplant ist, dass künftig wieder drei tägliche Umläufe zwischen den beiden Städten angeboten werden soll. Laut Flughafen Paderborn soll die Entscheidung des Kranich-Konzerns auch an der hohen Auslastung, die auf dieser Route erzielt werden kann, liegen. „Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriger Partner Lufthansa die Zusammenarbeit mit unserem Flughafen weiter ausbaut. Die Verbindung nach München gehört zu den zentralen Angeboten an unserem Airport, da sie vor allem auch für die starke mittelständische Wirtschaft in unserer Region von großer Bedeutung ist. Jetzt wird München als Point-to-point-Ziel und auch für das Umsteigen zu weiter entfernten Destinationen in Europa, Amerika und Asien noch interessanter“, betont Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser. Die drei Umläufe bieten einige Möglichkeiten für Geschäftsreisende, aber auch für Passagiere mit privatem Hintergrund. So gibt es neben der Verbindung am Vormittag (Abflug: 6.05 Uhr) und am Nachmittag (16.40 Uhr) nun auch eine Maschine, die am späten Vormittag (9.25 Uhr) von Paderborn/Lippstadt nach München abhebt.

weiterlesen »

Chatten über den Wolken: Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines führen kostenloses Internet ein

Die Fluggesellschaften Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines wollen ihr Flugangebot attraktiver gestalten, kostenloses Internet während des Fluges soll das Chatten an Bord ermöglichen. Die Fluggesellschaften Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines planen eine Weiterentwicklung ihres Flugangebots. Die Fluggesellschaften wollen künftig kostenloses Internet an Bord ihrer Flugzeuge anbieten, um kostenloses Chatten während des Fluges zu ermöglichen. Die Schweizer Fluggesellschaft plant dies für ihre Kurzstreckenflüge, auf den Langstreckenflügen gibt es in den meisten Fällen bereits ein funktionierendes, kostenloses Internet. Dieser kostenlose Service soll nun auch auf Kurzstreckenflügen eingeführt werden, um den Passagieren das Chatten während des Fluges zu ermöglichen. Auch die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines will ihr Angebot auf Kurz- und Mittelstrecken ausbauen. Wie die Fluggesellschaft SWISS plant auch Austrian Airlines, künftig kostenloses WLAN an Bord ihrer Flugzeuge anzubieten.

weiterlesen »

Brüssel: Tuifly Belgium sucht Flugbegleiter

Die Fluggesellschaft Tuifly Belgium befindet sich auf der Suche nach insgesamt 318 Mitarbeitern, die überwiegend ab Brüssel zum Einsatz kommen sollen. Bei den genannten offenen Stellen handelt es sich um 246 Positionen für Flugbegleiter. Nach einer rund achtwöchigen Ausbildung sollen die angehenden Kabinenmitarbeiter im Flugbetrieb eingesetzt werden. Angeboten werden Verträge mit einer Mindestlaufdauer von sieben Monaten sowie eine Beschäftigungszusage von zumindest drei Jahren.

weiterlesen »

Bis Mai: Aeroflot fliegt länger als geplant nach Mauritius

Die russische Fluggesellschaft Aeroflot wird ihre Flugverbindung nach Mauritius länger als geplant aufrechterhalten. Konkret wird der Flugplan bis Mitte Mai verlängert. Die russische Fluggesellschaft verlängert ihre Flugverbindung zwischen Moskau und Mauritius bis zum 12. Mai 2024. Die Strecke soll dreimal wöchentlich bedient werden, wie das Portal Aero Routes bestätigt.

weiterlesen »

Geruch nach Farbe: Swiss-A220 absolviert Sicherheitslandung in Dresden

Am Abend des 21. Jänner 2024 musste die Fluggesellschaft Swiss eine Sicherheitslandung auf dem Flughafen Dresden vornehmen. Dieser hatte einen vorsorglichen Einsatz der Feuerwehr zur Folge. Die Besatzung des Airbus A220 meldete über Funk Luftnotlage, denn im Cockpit wurde eine Geruchsentwicklung von frischer Farbe samt Dampf wahrgenommen. Ausdrücklich habe es sich nicht um Rauch gehandelt. Aus Sicherheitsgründen wurde dies der Flugsicherung gemeldet. Der Mittelstreckenjet konnte erfolgreich auf dem sächsischen Airport landen. Vorsorglich wurde die Feuerwehr bereitgestellt, jedoch wurden die Dienstleistungen dieser dann nicht benötigt. Swiss will nun untersuchen was die merkwürdige Geruchsbelastung verursacht hat. Nähere Einzelheiten will bzw. kann der Carrier noch nicht mitteilen, da die Erkenntnisse der technischen Überprüfung sorgfältig ausgewertet werden müssen.

weiterlesen »