Juli 22, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Juli 22, 2024

Paris CDG-Athen: Air France fliegt mit einem Airbus A330-200

Die Fluggesellschaft Air France plant, ab August 2024 auf der Strecke Paris CDG-Athen ein größeres Flugzeug einzusetzen. Konkret plant die Airline den Einsatz eines Airbus A330-200. Die Fluggesellschaft Air France plant, ab August 2024 einen Airbus A330-200 auf der Strecke Paris CDG-Athen einzusetzen. Die Strecke soll täglich bedient werden, wie das Portal Aero Routes berichtet.

weiterlesen »

Thai Airways International: El Al Israel Airlines erweitert Codeshare-Partnerschaft nach Japan

Die Fluggesellschaft El Al Israel Airlines wird ihre Codeshare-Partnerschaft mit Thai Airways International im August 2024 erweitern. Die Erweiterung betrifft Flüge ab Bangkok nach Japan. Die Fluggesellschaft El Al Israel Airlines wird ihre Codeshare-Partnerschaft mit Thai Airways International im August 2024 erweitern. Die Erweiterung betrifft Flüge von Thai Airways International von Bangkok nach Japan. Diese Verbindungen werden ab dem 1. August angeboten, wie das Portal Aero Routes berichtet.

weiterlesen »

Winter: Air Arabia fliegt nach Malé

Die Fluggesellschaft Air Arabia plant, in der diesjährigen Wintersaison eine neue Verbindung auf die Malediven aufzunehmen. Geplant sind tägliche Flüge nach Malé. Die Fluggesellschaft Air Arabia will im Winter 2024/25 die neue Verbindung Sharjah-Malé aufnehmen. Der Flugbetrieb soll am 27. Oktober aufgenommen werden, wie das Portal Aero Routes berichtet. Die Strecke soll täglich mit einem Airbus A320 bedient werden.

weiterlesen »

Wizz Air: Neue Horizonte durch Airbus A321XLR – Kostenreduktion und Marktveränderungen im Nahen Osten

Wizz Air, eine der größten Low-Cost-Airlines in Europa, plant eine bedeutende Erweiterung ihrer Flotte, die weitreichende Auswirkungen auf die Flugpreise und die Marktlandschaft im Nahen Osten haben könnte. Marion Geoffroy, Managing Director von Wizz Air in Großbritannien, hat angekündigt, dass die Einführung des Airbus A321XLR zu einer drastischen Senkung der Flugkosten zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Nahen Osten führen könnte. Diese neuen Flugzeuge, die ab Februar 2025 ausgeliefert werden sollen, könnten nicht nur die Kosten für Passagiere senken, sondern auch Wizz Air UK in direkte Konkurrenz zu etablierten Fluggesellschaften wie Emirates und Etihad bringen. Dieser Schritt könnte die Wettbewerbssituation auf dem Markt für internationale Flüge zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Nahen Osten grundlegend verändern. Der Airbus A321XLR ist das neueste Modell in der Reihe der Airbus Single-Aisle-Flugzeuge und bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern. Mit einer erweiterten Treibstoffkapazität und einer maximalen Reichweite von bis zu 11 Stunden stellt der A321XLR einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz und Flexibilität von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen dar. Laut Angaben von Airbus kann der Treibstoffverbrauch im Vergleich zu älteren Modellen um bis zu 30 % pro Sitz gesenkt werden, was die Betriebskosten erheblich reduziert. Die hohe Reichweite des A321XLR erlaubt es Fluggesellschaften wie Wizz Air, Langstreckenflüge ohne Zwischenstopps zu betreiben, die früher größeren und weniger treibstoffeffizienten Flugzeugen vorbehalten waren. Dies ist besonders vorteilhaft für den Low-Cost-Sektor, in dem die Senkung der Betriebskosten direkt in niedrigeren Ticketpreisen für die Passagiere umgesetzt werden kann. Wizz Air UK: Strategische Expansion und Kostenreduktion Wizz Air

weiterlesen »

Tap Air Portugal: Ein Blick auf die bevorstehende Privatisierung und ihre Auswirkungen

Tap Air Portugal, die nationale Fluggesellschaft Portugals, steht am Beginn einer entscheidenden Phase ihrer Geschichte. Während die Airline die geschäftige Sommersaison bewältigt, bereitet sie sich auf den nächsten Schritt in ihrem lang erwarteten Privatisierungsprozess vor. CEO Luís Rodrigues hat kürzlich angedeutet, dass im September Neuigkeiten zur Zukunft des Unternehmens zu erwarten seien. Die portugiesische Regierung erwägt zwei Hauptszenarien für die Privatisierung: eine internationale Ausschreibung oder einen direkten Verkauf. Diese Entwicklungen sind von zentraler Bedeutung für die Airline und könnten weitreichende Auswirkungen auf den Luftfahrtmarkt in Europa haben. Im Rahmen der bevorstehenden Privatisierung plant die portugiesische Regierung, Tap Air Portugal entweder durch ein öffentliches Ausschreibungsverfahren oder durch ein direktes Verkaufsverfahren zu veräußern. Der Infrastrukturminister Portugals hatte bereits angedeutet, dass im September offizielle Ankündigungen gemacht werden könnten, jedoch ohne dass bislang konkrete Gespräche mit der Airline geführt wurden. Die Unklarheit über die genauen Details des Privatisierungsplans hat sowohl bei der Regierung als auch bei potenziellen Investoren und der Öffentlichkeit Fragen aufgeworfen. Laut Luís Rodrigues, dem CEO von Tap Air Portugal, ist das Unternehmen auf alle möglichen Szenarien vorbereitet. Dies deutet darauf hin, dass Tap Air Portugal flexibel auf die Anforderungen und Veränderungen reagieren kann, die mit dem Privatisierungsprozess einhergehen. Rodrigues betont, dass das Unternehmen keine offiziellen Vorschläge oder Angebote erhalten habe, was darauf hindeutet, dass die Verhandlungen und Entscheidungen noch in den Anfangsstadien sind. Zwei Szenarien für die Privatisierung Die portugiesische Regierung erwägt zwei Hauptszenarien für die Privatisierung von Tap Air Portugal. Das erste Szenario sieht eine internationale Ausschreibung vor, bei der

weiterlesen »

Airbus A321 XLR erhält europäische Zulassung: Neuer Langstreckenjet auf Erfolgskurs

Die Luftfahrtindustrie steht vor einem bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der Kurz- und Mittelstreckenjets: Airbus hat die europäische Zulassung für sein neuestes Modell, den A321 XLR, erhalten. Dies stellt einen wichtigen Meilenstein dar und ebnet den Weg für die Inbetriebnahme des Langstreckenflugzeugs Ende dieses Sommers. Mit der Typenzertifizierung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) eröffnet sich Airbus die Möglichkeit, den Markt mit einem hochmodernen Flugzeug zu bedienen, das für seine Reichweite und Effizienz gelobt wird. Der Airbus A321 XLR (Extra Long Range) stellt eine Erweiterung der erfolgreichen A320-Familie dar, die bereits seit Jahren bewährte Dienste im Bereich Kurz- und Mittelstreckenflüge leistet. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist der A321 XLR jedoch speziell für Langstreckenflüge konzipiert und stellt einen neuen Standard in der Kategorie der Single-Aisle-Jets dar. Der Hauptunterschied liegt in der Reichweite: Mit einem großen, festen Tank im Rumpf und der Möglichkeit, einen zusätzlichen optionalen Tank zu integrieren, kann der A321 XLR bis zu 8700 Kilometer zurücklegen. Dies ermöglicht ihm, interkontinentale Strecken wie Überquerungen des Atlantiks zu bewältigen. Das Flugzeug kann zwischen 180 und 244 Passagiere aufnehmen und kombiniert damit Effizienz mit Komfort. Der Erstflug des A321 XLR fand im Juni 2022 statt, und das Modell hat seitdem zahlreiche Tests durchlaufen, um die Sicherheits- und Leistungsstandards zu erfüllen. Technische Details und Produktionsschritte Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung des A321 XLR war die Schaffung einer neuen Montagelinie in Hamburg. Rund 300 Mitarbeiter sind in die Produktion dieses Modells eingebunden, wo sie Sektionen des Flugzeugrumpfs fertigen, diese zusammenfügen und den zentralen Treibstofftank

weiterlesen »

Mehr Beschwerden im Bahnverkehr: Schlichtungsstelle Reise und Verkehr sieht Anstieg

Ob Flugausfall oder Zugverspätung: Bei Konflikten mit Reiseunternehmen haben Verbraucher in Deutschland die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle Reise und Verkehr zu wenden. Diese Institution hilft dabei, Streitigkeiten außergerichtlich zu lösen und stellt sicher, dass die Rechte der Reisenden gewahrt bleiben. Der aktuelle Halbjahresbericht der Schlichtungsstelle zeigt, dass die Zahl der Beschwerden in bestimmten Bereichen angestiegen ist, während der Luftfahrtsektor eine stabile Beschwerdelage verzeichnet. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden rund 19.500 Beschwerden bei der Schlichtungsstelle Reise und Verkehr eingereicht, was einem Anstieg von etwa vier Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders auffällig ist der Anstieg der Beschwerden im Bahnverkehr. Mit rund 3.400 Schlichtungsfällen, etwa 1.000 mehr als im Vorjahr, betraf fast jeder fünfte Antrag Probleme mit Zugausfällen und Verspätungen. Dies spiegelt eine zunehmende Unzufriedenheit der Reisenden mit der Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Bahn wider. Die Deutsche Bahn steht häufig im Fokus der Kritik. Verspätungen und Zugausfälle sind an der Tagesordnung und führen zu erheblichen Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste. Ursachen sind oft technische Probleme, Engpässe im Schienennetz oder Witterungsbedingungen. Die Bahn hat mehrfach angekündigt, in Infrastruktur und Modernisierung zu investieren, doch die Umsetzung scheint nur langsam voranzukommen, wie der aktuelle Anstieg der Beschwerden zeigt. Stabile Beschwerdelage im Luftfahrtsektor Der Großteil der Beschwerden, fast 81 Prozent, stammt aus dem Flugsegment. Diese betreffen hauptsächlich annullierte Flüge oder Verspätungen. Mit rund 16.000 Anträgen blieb die absolute Zahl der Beschwerden im Vergleich zum Vorjahr jedoch weitgehend stabil. Dies deutet darauf hin, dass die Airlines sich bemüht haben, die Qualität ihres

weiterlesen »

ITA Airways: Auf dem Weg zu Gewinnen – Zwei Jahre früher als geplant

Die italienische Fluggesellschaft ITA Airways, Nachfolgerin der einstigen Alitalia, zeigt sich überraschend stark und optimistisch in ihrer Geschäftsentwicklung. Der Präsident der ITA, Antonio Turicchi, führt diesen Aufwärtstrend direkt auf mutige Flotteninvestitionen zurück. Dank neuer Flugzeuge wie dem Airbus A220 und A350 sieht sich ITA in der Lage, im harten Wettbewerb auf der Kurz- und Langstrecke erfolgreich zu bestehen und frühzeitig Gewinne zu erzielen. Antonio Turicchi, der geschäftsführende Präsident von ITA Airways, betonte gegenüber der italienischen Zeitung „Corriere Della Sera“, dass die Fluggesellschaft bereits im nächsten Jahr die Umsatzgrenze von 4 Milliarden Euro überschreiten könnte. Dies wäre zwei Jahre früher als im Geschäftsplan vorgesehen. Die positiven Geschäftsaussichten ermöglichen es ITA, einen Teil des für 2027 erwarteten Wachstums bereits auf 2025 vorwegzunehmen. Turicchi prognostiziert, dass ITA 2025 ein positives EBIT von 250 bis 300 Millionen Euro an Lufthansa melden könnte. Lufthansa plant nach der Freigabe der EU-Kommission, ihren Einstieg bei ITA Airways noch 2024 abzuschließen. Für die ersten 41 Prozent wird Lufthansa eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro bei ITA leisten. Bereits 2025 könnte der Anteil auf 90 Prozent aufgestockt werden. Diese frühzeitige Investition hängt direkt mit der positiven Geschäftsentwicklung bei ITA zusammen. Flottenmodernisierung als Erfolgsfaktor Im ersten Halbjahr 2024 hat ITA Airways 250 Millionen Euro in neue Flugzeuge investiert. Diese strategische Entscheidung hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen. „Keine andere europäische Fluggesellschaft hat so viele neue Flugzeuge in den Markt gebracht wie wir“, sagte Turicchi. Mit den neuen Airbus A220 und A350 konnte ITA signifikante Marktanteile gewinnen. Auf Inlandsflügen liegt der

weiterlesen »

Flughafen Hannover: Passagierzahlen nähern sich Vor-Corona-Niveau

Der Flughafen Hannover-Langenhagen verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 steigende Passagierzahlen und nähert sich dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Rund 2,2 Millionen Fluggäste nutzten den Flughafen, etwa 15 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für das Gesamtjahr werden 5,3 Millionen Passagiere erwartet, was fast dem Niveau von 2019 mit knapp sechs Millionen Passagieren entspricht. Beliebte Ziele im ersten Halbjahr waren die türkischen Flughäfen Istanbul und Antalya, die Urlaubsorte Mallorca und Hurghada sowie die Inlandsziele München und Frankfurt. Probleme beim Check-in oder der Sicherheitskontrolle gab es zu Beginn der Sommerferien nicht. Die Auslastung der neuen Strecken nach Italien und ins spanische Malaga entsprach den Erwartungen. Eurowings, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, hat ihre Basis in Hannover erweitert und fliegt im Sommer 17 Ziele an, darunter Rom, Neapel, Catania und Bergamo. Auch der Frachtverkehr am Flughafen Hannover legte im ersten Halbjahr um 24 Prozent zu, ein Bereich, der während der Pandemie an Bedeutung gewonnen hatte.

weiterlesen »

Ryanair verzeichnet Gewinneinbruch im ersten Quartal 2024

Ryanair hat im ersten Quartal 2024 einen deutlichen Gewinneinbruch verzeichnet. Trotz eines Anstiegs der Passagierzahlen um zehn Prozent auf 55,5 Millionen zwischen April und Juni, kämpft die irische Billigfluggesellschaft mit einem schwachen Preisumfeld. Der durchschnittliche Flugpreis sank um 15 Prozent, wodurch der Nettogewinn von 663 Millionen Euro im Vorjahr auf 360 Millionen Euro einbrach. Die Auslastung der Flüge verringerte sich leicht auf 94 Prozent. Ryanair-CEO Michael O’Leary betonte die Notwendigkeit „mehr Preisanreize“ zu setzen und rechnet für das laufende zweite Quartal mit „wesentlich niedrigeren Flugpreisen“. Eine Gewinnprognose für das gesamte Geschäftsjahr will die Airline erst nach weiterer Beobachtung der Preisentwicklung abgeben. Parallel dazu holt Boeing bei den Auslieferungen der 737 Max an Ryanair auf. Zum Quartalsende hatte Ryanair 156 dieser Flugzeuge in der Flotte, bis Ende Juli sollen es 160 sein. Dies sind jedoch 20 weniger als ursprünglich für den Sommer eingeplant. Aufgrund der Verzögerungen verzichtet Ryanair in diesem Jahr auf die übliche Sommerpause bei den Flugzeugauslieferungen.

weiterlesen »