Wizz Air hat ihre Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt, nachdem der Betriebsgewinn im ersten Quartal um 44 Prozent gesenkt wurde. Der Rückgang ist zum Teil auf Probleme mit Triebwerken von Pratt & Whitney und hohe Kosten für Wet-Lease-Verträge zurückzuführen. Vorstandsvorsitzender Jozsef Varadi erklärte, dass die Konkurrenz niedrigere Tarife anbietet, was Wizz Air unter Druck setze. Die neue Prognose für den Nettogewinn liegt bei 350 bis 450 Millionen Euro, was unter der ursprünglichen Schätzung von 500 bis 600 Millionen Euro liegt. Der Betriebsgewinn im ersten Quartal belief sich auf 44,6 Millionen Euro, während Analysten 144,3 Millionen Euro erwartet hatten. Trotz dieser Rückschläge bleibt die Nachfrage nach Flügen stark. Wizz Air plant, ihre Kapazität durch neue Airbus-Flugzeuge auszubauen. Derzeit sind 46 Flugzeuge wegen Triebwerksinspektionen am Boden, was die Kapazität einschränkt. Der Luftfahrtsektor kämpft allgemein mit den Auswirkungen der Pandemie, Verzögerungen bei Boeing und Airbus sowie weiteren Herausforderungen in der Lieferkette.