August 2, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

August 2, 2024

Flughafen Skopje: Rückgang der Passagierzahlen im Juni

Der Flughafen Skopje musste im Juni einen Rückgang der Passagierzahlen hinnehmen. Der Flughafen hat im Juni 265.983 Passagiere abgefertigt. Der Flughafen Skopje musste im Juni einen Rückgang der Passagierzahlen hinnehmen. Mit 265.983 Reisenden musste ein Minus von 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat hingenommen werden, wie das Portal Ex-Yu Aviation News berichtet.

weiterlesen »

Biman Bangladesh Airlines erhöht Flüge nach Rom

Die Fluggesellschaft Biman Bangladesh Airlines wird die Strecke Dhaka-Rom Fiumicino ausbauen. Die Strecke soll dreimal wöchentlich bedient werden. Die Fluggesellschaft Biman Bangladesh Airlines plant, die Strecke zwischen Dhaka und Rom Fiumicino auszubauen. Die Flugerweiterung soll ab dem 27. Oktober stattfinden, die Fluggesellschaft plant drei wöchentliche Flüge statt zwei wöchentlicher Flüge. Die Erweiterung ist für den Zeitraum vom 27. Oktober bis zum 29. März geplant. Die Flüge werden mit einer Boeing 787-8 durchgeführt, so das Portal Aero Routes.

weiterlesen »

All Nippon Airways ist zurück auf dem Flughafen Wien

All Nippon Airways (ANA) hat am 2. August 2024 die Wiederaufnahme der Verbindung zwischen Wien und Tokio-Haneda angekündigt. Die Strecke wird dreimal wöchentlich mit einer Boeing 787-9 Dreamliner bedient. Die Fluggesellschaft stellte den Betrieb dieser Route im März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ein. Der neue Dienst wurde von Katsuhiro Suzuki, General Manager Österreich bei ANA, Maria Petalidou von der ANA und Belina Neumann von der Flughafen Wien AG feierlich eröffnet. Laut Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, stärkt die Rückkehr von ANA die Position des Flughafens als internationales Drehkreuz und ist besonders wichtig im Hinblick auf die bevorstehende Weltausstellung EXPO 2025 in Osaka. Katsuhiro Suzuki von ANA betonte die Beliebtheit der Strecke bei japanischen Reisenden und Geschäftsreisenden und zeigte sich erfreut über die Wiederaufnahme nach der pandemiebedingten Aussetzung. Die Flüge von Wien nach Tokio-Haneda sind für Dienstags, Freitags und Sonntags geplant. Der Hinflug startet in Tokio um 22:45 Uhr und kommt um 06:20 Uhr in Wien an. Der Rückflug verlässt Wien um 11:25 Uhr und erreicht Tokio um 06:55 Uhr am folgenden Tag. Die Boeing 787-9 bietet 215 Sitze in drei Klassen: Business, Premium Economy und Economy.

weiterlesen »

Etihad Airways reduziert Flüge nach Johannesburg und Osaka

Etihad Airways wird die Frequenz ihrer Flüge nach Johannesburg und Osaka reduzieren. Die Airline plant eine Reduzierung auf drei wöchentliche Flüge. Die Fluggesellschaft Etihad Airways plant eine Reduzierung der Flüge von Abu Dhabi nach Johannesburg und Osaka. Beide Strecken werden derzeit fünfmal wöchentlich bedient. Die Reduzierung betrifft den Zeitraum vom 27. Oktober bis 29. März. Die Fluggesellschaft plant, Johannesburg und Osaka dreimal wöchentlich statt viermal wöchentlich anzufliegen, so das Portal Aero Routes.

weiterlesen »

Wizz Air senkt Jahresgewinnprognose nach kräftigem Rückgang des Betriebsgewinns

Wizz Air hat ihre Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr gesenkt, nachdem der Betriebsgewinn im ersten Quartal um 44 Prozent gesenkt wurde. Der Rückgang ist zum Teil auf Probleme mit Triebwerken von Pratt & Whitney und hohe Kosten für Wet-Lease-Verträge zurückzuführen. Vorstandsvorsitzender Jozsef Varadi erklärte, dass die Konkurrenz niedrigere Tarife anbietet, was Wizz Air unter Druck setze. Die neue Prognose für den Nettogewinn liegt bei 350 bis 450 Millionen Euro, was unter der ursprünglichen Schätzung von 500 bis 600 Millionen Euro liegt. Der Betriebsgewinn im ersten Quartal belief sich auf 44,6 Millionen Euro, während Analysten 144,3 Millionen Euro erwartet hatten. Trotz dieser Rückschläge bleibt die Nachfrage nach Flügen stark. Wizz Air plant, ihre Kapazität durch neue Airbus-Flugzeuge auszubauen. Derzeit sind 46 Flugzeuge wegen Triebwerksinspektionen am Boden, was die Kapazität einschränkt. Der Luftfahrtsektor kämpft allgemein mit den Auswirkungen der Pandemie, Verzögerungen bei Boeing und Airbus sowie weiteren Herausforderungen in der Lieferkette.

weiterlesen »

Wizz Air verzeichnet Passagierrückgang im Juli 2024

Wizz Air hat im Juli 2024 etwa 5,4 Millionen Passagiere befördert, was einem Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zum Juli 2023 entspricht. Die Auslastung der Flugzeuge verringerte sich im gleichen Zeitraum von 94,9 Prozent auf 93,8 Prozent. Dieser Rückgang könnte auf saisonale Schwankungen oder veränderte Reisemuster zurückzuführen sein. Trotz des leichten Rückgangs bleibt die Auslastung weiterhin hoch, was auf eine insgesamt starke Nachfrage hinweist.

weiterlesen »

Ryanair verzeichnet Passagierwachstum im Juli 2024

Ryanair hat im Juli 2024 etwa 20,2 Millionen Passagiere befördert, was einem Anstieg von acht Prozent im Vergleich zum Juli 2023 entspricht. Die Fluggesellschaft operierte im vergangenen Monat rund 100.500 Flüge, bei denen die Auslastung der Flugzeuge 96 Prozent betrug. Das Wachstum im Passagieraufkommen spiegelt die kontinuierliche Erholung des Reiseverkehrs wider. Die hohe Auslastung der Flüge deutet auf eine starke Nachfrage und effiziente Nutzung der verfügbaren Kapazitäten hin.

weiterlesen »

Lufthansa Group streicht Flüge nach Tel Aviv und Beirut

Die Lufthansa Group hat mit sofortiger Wirkung alle Passagier- und Frachtflüge von und nach Tel Aviv bis zum 8. August gestrichen. Dies teilte ein Sprecher der deutschen Fluggesellschaft mit und begründete die Entscheidung mit der aktuellen Entwicklung in der Region. Auch die Flüge nach Beirut wurden bis zum 12. August eingestellt. Bereits in der Nacht zuvor hatte die Lufthansa einen Weiterflug von Zypern nach Tel Aviv aus Sicherheitsgründen abgesagt. Der Flugzeugtyp Airbus A321 war planmäßig von München in Larnaka gelandet, um dann nach Israel weiterzufliegen. Aufgrund der vorübergehenden Sperrung des iranischen Luftraums wurde der Weiterflug jedoch storniert. Die Sicherheitslage im Nahen Osten hat sich weiter verschärft, nachdem der Iran Israel für Angriffe in Teheran verantwortlich gemacht hat und mit Vergeltung droht. Infolgedessen entschieden sich 23 der 190 betroffenen Fluggäste, nicht nach München zurückzukehren und auf Zypern zu bleiben. Die Lufthansa hatte kürzlich eine Zwischenlandung auf der Insel eingeführt, um Übernachtungen der Crew im Spannungsgebiet zu vermeiden. Ein weiterer Flug der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines musste nach Sofia umgeleitet werden.

weiterlesen »

Fly2Sky erweitert Flotte um A321-200 und strukturiert Unternehmen neu

Fly2Sky, eine bulgarische ACMI- und Charterspezialistin, hat ihre Flotte um einen Airbus A321-200 erweitert, nur fünf Monate nachdem sie den Betrieb dieses Typs eingestellt hatte. Das 21,45 Jahre alte Flugzeug, das zuvor von Sunclass Airlines betrieben wurde, wurde am 24. Juli von Kemble nach Sofia überführt und anschließend nach Tel Aviv geflogen. Dort wird es bis Ende Oktober im Rahmen eines Wet-Lease-Vertrags von Arkia Israeli Airlines eingesetzt. Die aktuelle Flotte von Fly2Sky besteht nun aus sechs A320-200. Zusätzlich plant die Fluggesellschaft, im August eine weitere A320 und eine A321 sowie im September eine weitere A320 in die Flotte aufzunehmen. In einer Mitteilung an CH-Aviation.com kündigte Fly2Sky auch an, dass sie ihre Rechtsform von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC) in eine Aktiengesellschaft (JSC) umwandelt, um die Unternehmensstruktur und -organisation zu verbessern. Das Kapital der neuen AG beträgt 441.100 Lewa (244.000 USD), und die Anteile werden weiterhin zwischen ALG Aero Holding (51 %) und Aerovista (49 %) aufgeteilt.

weiterlesen »

Bundesheer: Wechsel an der Spitze des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 4

Am 1. August 2024 wurde in der Liechtenstein-Kaserne in Allentsteig das Kommando über das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 (AAB4) an Oberstleutnant Matthias Wimmer übergeben. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betonte bei der Zeremonie die Kompetenz und Erfahrung Wimmers, der das Kommando von Oberst des Generalstabsdienstes Georg Schiller übernimmt. Wimmer, der 42-jährige neue Kommandant, ist der sechste Bataillonskommandant des AAB4. Oberstleutnant Matthias Wimmer trat im Jahr 2000 als Grundwehrdiener in das Bundesheer ein und hat seitdem zahlreiche Funktionen innerhalb des Bataillons erfüllt. Nach seinem Abschluss an der Theresianischen Militärakademie in der Waffengattung Artillerie im Jahr 2011 sammelte er Erfahrungen als Unteroffizier in verschiedenen Waffengattungen und war zuletzt stellvertretender Kommandant des AAB4 sowie Einsatz- und Planungsoffizier. Wimmer hat zudem an Auslandseinsätzen in Bosnien und Herzegowina sowie im Kosovo teilgenommen. Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4, stationiert in Allentsteig und Horn, ist für die Informationsbeschaffung der 4. Panzergrenadierbrigade und für weitreichende Feuerunterstützung mit Artillerie verantwortlich. Die modernen technischen Ausrüstungen des Bataillons umfassen elektronische Feuerleitsysteme, Laser-Entfernungsmesser sowie Navigations- und Richtanlagen.

weiterlesen »