August 6, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

August 6, 2024

ITA Airways startet Nonstopflug von Rom nach Jeddah

ITA Airways hat seine Präsenz in Saudi-Arabien erweitert und bietet ab sofort eine neue Direktverbindung zwischen Rom und Jeddah an. Nach der Einführung von Flügen nach Riad im Juni ist dies das zweite Ziel der Fluggesellschaft in Saudi-Arabien für die Sommersaison 2024. Der erste Flug mit einem Airbus A321neo landete am King Abdulaziz International Airport und wurde mit einem Wasserbogensalut begrüßt. Anlässlich des Eröffnungsfluges fand am Flughafen Jeddah eine Zeremonie statt, an der unter anderem die italienische Vizegeneralkonsulin Irene Buongiorno und hochrangige Vertreter von ITA Airways teilnahmen. Emiliana Limosani, Chief Commercial Officer von ITA Airways, betonte die Bedeutung der neuen Route für den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen der Arabischen Halbinsel und Italien. Die neue Verbindung wird dreimal wöchentlich bedient. Der Airbus A321neo, der auf dieser Strecke eingesetzt wird, bietet Platz für 165 Passagiere in den Klassen Business, Premium Economy und Economy. Mazin Johar, CEO von Jeddah Airports, und Majid Khan, CEO des Air Connectivity Program, betonten das Potenzial der neuen Route, den Tourismus und Geschäftsreiseverkehr zu fördern. Im Sommer 2024 fliegt ITA Airways insgesamt 57 Ziele an, darunter 16 nationale, 26 internationale und 15 interkontinentale Strecken. Für die Wintersaison sind neue Verbindungen nach Dubai und Bangkok geplant.

weiterlesen »

Nordmazedonien plant neues Subventionsprogramm

Die mazedonische Regierung hat angekündigt, die Luftverkehrsverbindungen des Landes zu verbessern und plant, im nächsten Jahr ein neues Subventionsprogramm zur Einführung neuer Flugverbindungen von den Flughäfen Skopje und Ohrid zu starten. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Verkehr und Kommunikation, Aleksandar Nikoloski, betonte die Bildung einer Arbeitsgruppe zur Prüfung der Möglichkeiten zur Erhöhung der Zahl der Flüge. Ziel ist es, neue Destinationen anzufliegen, die bisher nicht von Skopje und Ohrid bedient werden, um sowohl den Tourismus zu fördern als auch den Mazedoniern günstigere Reisemöglichkeiten zu bieten. Nikoloski kündigte Gespräche mit mehreren globalen Fluggesellschaften an, die schnelle und günstige Flüge anbieten. Seit 2013 führt die mazedonische Regierung Ausschreibungen für neue Flugdienste durch, wobei bisher alle von Wizz Air gewonnen wurden, außer der letzten Ausschreibung im Jahr 2023, an der auch Lufthansa beteiligt war. Aufgrund von Flottenproblemen konnte Wizz Air jedoch nicht alle geplanten neuen Strecken einführen. Das Subventionsprogramm 2023 bietet staatliche Mittel in Höhe von sieben Euro pro abfliegenden Passagier aus Skopje für die nächsten drei Jahre. Fluggesellschaften sind verpflichtet, die neuen Strecken nach Ablauf der Subventionen weiter zu betreiben, andernfalls müssen sie die Mittel zurückzahlen. Nikoloski machte keine Angaben zur Höhe der neuen Subventionen oder zur Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung. Der Flughafenbetreiber TAV Macedonia plant neue Flüge von Skopje aus, insbesondere Verbindungen nach Spanien und in westeuropäische Hauptstädte.

weiterlesen »
Airbus A320 (Foto: Angelika Evergreen).

Wien: Ryanair stockt Köln/Bonn auf

Die Billigfluggesellschaft Ryanair wird im Winterflugplan 2024/25 häufiger zwischen Wien und Köln/Bonn fliegen. Derzeit bietet der irische Konzern auf dieser Route neun Umläufe pro Woche an. In der bevorstehenden Winterflugplanperiode 2024/25 fügt man einen hinzu, so dass es künftig zehn wöchentliche Rotationen geben wird. Zumeist kommt auf dieser Route Fluggerät von Lauda Europe zum Einsatz. Die Ryanair Group hat derzeit auf dem Flughafen Wien-Schwechat Maschinen der Typen Boeing 737-800 (betrieben von Buzz und Malta Air), 737-Max-200 (betrieben von Malta Air) sowie Airbus A320 (betrieben von Lauda Europe) stationiert.

weiterlesen »

Billigflieger treiben Passagierzahlen an europäischen Flughäfen in die Höhe

Nach den tiefgreifenden Einbrüchen während der Corona-Pandemie erleben die europäischen Flughäfen ein beeindruckendes Comeback. Vor allem Billigfluggesellschaften wie Ryanair und EasyJet verzeichnen starke Zuwächse bei den Passagierzahlen. Laut dem Verband der europäischen Flughäfen ACI Europe hat die Branche die Krise „endlich“ hinter sich gelassen. Diese Entwicklung bringt nicht nur die Fluggastzahlen auf Vorkrisenniveau, sondern übertrifft sie teilweise sogar. Billigfluggesellschaften sind die Hauptakteure hinter dem Passagierboom. Sie treiben das Wachstum besonders an touristischen Zielen in die Höhe. Laut ACI Europe hat dies dazu geführt, dass die europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte 2024 insgesamt eine Passagierzahl verzeichneten, die um 0,4 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie liegt. Besonders beeindruckend ist der Anstieg in Albanien: Mit seiner malerischen Adriaküste stiegen die Passagierzahlen dort im Juni dieses Jahres um 243 Prozent im Vergleich zu 2019. Diese Zunahme ist vor allem auf die Expansion der Ultra-Billigflieger zurückzuführen. Auch andere Urlaubsdestinationen verzeichneten bemerkenswerte Zuwächse. Griechenland registrierte einen Anstieg der Passagierzahlen um 23,9 Prozent, Portugal um 14,2 Prozent und Kroatien um 13,6 Prozent. Diese Destinationen profitieren von der verstärkten Nachfrage nach Erholungsreisen und der aggressiven Expansion der Billigfluggesellschaften, die attraktive Angebote für Urlauber bereithalten. Im Gegensatz zu den positiven Trends in den Urlaubsländern ist in Deutschland ein Rückgang der Passagierzahlen zu verzeichnen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 gingen die Zahlen um 17 Prozent zurück. ACI Europe führt dies auf die abnehmende Zahl von Inlandsflügen und Geschäftsreisen zurück, die zunehmend durch Videokonferenzen und Bahnfahrten ersetzt werden. Dies spiegelt einen Wandel im Reiseverhalten wider, der durch

weiterlesen »

August: Air Serbia erwartet dritten Airbus A330-200

Die Fluggesellschaft Air Serbia erwartet ihren dritten Airbus A330-200, der derzeit noch in Lissabon gewartet wird. Der Airbus A330-200, der früher von Air Belgium betrieben wurde und demnächst von der serbischen Fluggesellschaft Air Serbia übernommen wird, wird derzeit noch in Lissabon gewartet. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Flugzeug Ende August übergeben werden. Mit dem neuen Flugzeug will die Airline die Aufnahme von Flügen nach Guangzhou besiegeln, wie das Portal Ex-Yu Aviation News berichtet.

weiterlesen »

Vorstandsvorsitzender von Tunisair verhaftet

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli 2024 wurde der Vorstandsvorsitzende der tunesischen Nationalairline Tunisair, Khaled Chelly, festgenommen. Der 57-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen und soll vor Gericht erscheinen. Auch ein Sekretär der Gewerkschaft von Tunisair wurde verhaftet. Ihnen werden mehrere Vergehen vorgeworfen, darunter die Ausnutzung des öffentlichen Dienstes zur Vorteilsnahme, Schädigung der Verwaltung, Herstellung, Besitz und Verwendung gefälschter Dokumente sowie aktive und passive Bestechung.

weiterlesen »

Ätna bricht erneut aus: Flugverkehr in Catania eingeschränkt

Binnen 48 Stunden ist der Ätna auf Sizilien zweimal ausgebrochen, was zu erheblichen Einschränkungen im Flugverkehr führte. Der Flughafen Catania begrenzt den Flugverkehr derzeit auf sechs Starts und Landungen pro Stunde. Bereits im Juli musste der Flughafen aufgrund der vulkanischen Aktivität den Betrieb zeitweise einstellen. Der Ätna, Europas größter aktiver Vulkan, spuckt seit Wochen Lava und Asche, was zu dichten schwarzen Wolken über der Insel führt und den Alltag der Anwohner und Reisenden beeinträchtigt.

weiterlesen »

Lieferung der F-16-Kampfjets: Ein Wendepunkt für die Ukraine im Konflikt mit Russland?

Am 4. August 2024 verkündete der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy einen bedeutenden Meilenstein im anhaltenden Konflikt mit Russland: Die ersten F-16-Kampfjets aus US-Produktion sind in der Ukraine eingetroffen. Diese modernen Kampfflugzeuge, die eine erhebliche Verstärkung der ukrainischen Luftstreitkräfte darstellen, markieren einen strategischen Wendepunkt. Die Integration der F-16 in die bestehende Verteidigungsinfrastruktur, einschließlich der vom Westen gelieferten Boden-Luft-Raketensysteme wie Patriot und NASAMS, verspricht eine verbesserte Luftverteidigung und verstärkte Kampffähigkeiten. In seiner Ansprache hob Zelenskyy die symbolische und praktische Bedeutung der F-16-Lieferung hervor. „F-16s sind in der Ukraine. Wir haben es geschafft. Ich bin stolz auf unsere Jungs, die diese Jets beherrschen und bereits damit begonnen haben, sie für unser Land einzusetzen“, sagte er. Trotz des Erfolges räumte er ein, dass es noch erhebliche Herausforderungen gibt, insbesondere den Mangel an ausgebildeten Piloten und die begrenzte Anzahl der F-16. Zelenskyy betonte, dass die Ausbildung von Piloten und Ingenieuren ausgeweitet werden müsse, um die Effektivität der neuen Flugzeuge zu maximieren. Derzeit werden viele ukrainische Piloten intensiv geschult, um die F-16 optimal einsetzen zu können. Diese Ausbildungsprogramme sind entscheidend, um die volle Einsatzbereitschaft der Jets zu gewährleisten und die Verteidigungskapazitäten der Ukraine zu stärken. Internationale Unterstützung und Bedeutung In den sozialen Medien würdigte Zelenskyy die Unterstützung internationaler Partner wie Dänemark, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten. Er hob hervor, dass die Lieferung der F-16 ein Ergebnis intensiver Verhandlungen sei und eine neue Phase für die ukrainischen Luftstreitkräfte einleite. „Wir treten mit der westlichen Kampfflugzeugtechnik in eine neue Phase für die ukrainischen Luftstreitkräfte ein. Von Beginn

weiterlesen »

Kassel-Calden mit neuem Aufsichtsratschef

Der Aufsichtsrat des Flughafens Kassel hat einstimmig den hessischen Finanzstaatssekretär Uwe Becker zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Becker folgt auf Martin Worms, der dieses Amt seit Mitte 2020 innehatte. Becker betonte die Bedeutung des Flughafens Kassel als wichtiges Infrastrukturprojekt für Nordhessen. Er hob hervor, dass der Flughafen nicht nur als Arbeitgeber fungiert, sondern auch zur Ansiedlung luftfahrtaffiner Betriebe in Calden beiträgt, die ebenfalls Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen. Der Flughafen spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Entwicklung, unterstützt durch das neue Gewerbegebiet. Sven Schoeller, Oberbürgermeister von Kassel, und Andreas Siebert, Landrat des Landkreises Kassel, bleiben Stellvertreter im Aufsichtsrat.

weiterlesen »

Novapark: Grazer Flugzeug-Restaurant hat zugesperrt

Das Dach des Novapark Hotels in Graz bietet ein außergewöhnliches Highlight: Zwei Flugzeuge, die zu einer Bar und einem Restaurant umgebaut wurden. Diese einzigartige Attraktion zieht seit ihrer Eröffnung vor fünf Jahren zahlreiche Besucher an. Doch nun steht das beliebte Flugzeug-Restaurant vor einer bedeutenden Änderung: Der reguläre Betrieb wird eingestellt. Nur noch bis Ende Juli 2024 konnten Gäste dort speisen, danach öffnet das Restaurant ausschließlich auf Anfrage für Feiern und Veranstaltungen. Die Flugzeuge, eine Iljuschin IL 62 und eine Boeing 727-200, wurden im Jahr 2018 spektakulär auf das Dach des Hotels gehievt und seitdem als Bar und Restaurant genutzt. Das Restaurant in der Boeing 727-200 ist besonders bemerkenswert, da es nach eigenen Angaben das weltweit einzige seiner Art ist, das in 22 Metern Höhe betrieben wird. Das Ambiente des im Original belassenen Flugzeugs, die VIP-Sitzplätze und die angeschlossene Küche bieten den Gästen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, das weit über das übliche Flugzeugessen hinausgeht. Änderung des Konzepts ab August 2024 Mit dem 31. Juli 2024 endete der reguläre Restaurantbetrieb im Flugzeug. Ab August wird das Restaurant nur noch auf Anfrage für besondere Anlässe wie Feiern und Veranstaltungen geöffnet. Diese Entscheidung kommt nicht überraschend, da das Restaurant zuletzt nur noch an Freitagen und Samstagen geöffnet hatte. Ein Facebook-Posting des Hotels lud die Gäste ein, die verbleibenden Öffnungszeiten zu nutzen und noch einmal das besondere Flair des Flugzeug-Restaurants zu genießen. Während das Restaurant seinen regulären Betrieb einstellt, bleibt die Fliegerbar in der Iljuschin IL 62 weiterhin geöffnet. Diese Bar im Stil der 80er-Jahre

weiterlesen »