Oktober 30, 2024

Weitere Artikel aus der Rubrik

Oktober 30, 2024

Lufthansa führt neue Allegris First Class im A350 ein

Die Lufthansa wird in den kommenden Tagen ihre neue Allegris First Class in der Airbus A350 einführen. Bis zum Jahresende sollen zwei weitere A350-900 mit dieser Ausstattung die Flotte ergänzen. Laut Lufthansa-Chef Carsten Spohr fehlen lediglich die letzten Feinabstimmungen und die Zulassung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA), bevor die erste Maschine, die D-AIXW, in den Linienbetrieb starten kann. Die A350-900 mit dem Namen „X-Ray Whiskey“ ist das erste Flugzeug der Lufthansa, das mit dem kompletten Allegris-Produkt ausgestattet ist. Bis Ende des Jahres plant Lufthansa, zusätzlich zwei weitere A350-900 mit der Allegris First Class zu übernehmen. Im Jahr 2025 sind noch drei weitere A350-900 mit der neuen Kabinenausstattung geplant. Parallel dazu wird die First Class auch in bereits ausgelieferten A350-900 nachgerüstet. Des Weiteren erwartet das Drehkreuz Frankfurt 2025 die ersten Boeing 787-9 in der Lufthansa-Konfiguration, wobei diese keine First Class enthalten wird.

weiterlesen »

Kulturprogramm im Museumsquartier Wien: Winter im MQ startet am 14. November 2024

Am 14. November 2024  beginnt im Museumsquartier Wien das diesjährige Event „Winter im MQ“. Bis zum 23. Dezember erwartet die Besucher ein vielfältiges kulturelles Angebot mit Konzerten, DJ-Sets und winterlichen Aktivitäten. Die Eröffnung wird mit einem Konzert von Oskar Haag & Band gefeiert, gefolgt von einem DJ-Set von p.K.one. In den kommenden Wochen treten unter anderem Künstler wie Pippa und Lou Asril auf, während dienstags und donnerstags wechselnde DJs wie Susie Flowers für musikalische Highlights sorgen. Das Programm integriert Wiener Traditionen und bietet mit der beliebten Eisstockbahn sowie dem „Winter Race“, einem Mini-Autorennen für Jung und Alt, auch sportliche Aktivitäten. Die im MQ angesiedelten Cafés und Restaurants offerieren winterliche Getränke und Snacks in einem von Designer Robert Rüf gestalteten Ambiente. Ein besonderer Höhepunkt ist der Charity Punsch am 27. November zugunsten von FEM.A, unterstützt durch den femchor. Die Veranstaltungen im MQ schaffen einen kreativen Gegenpol zu traditionellen Weihnachtsmärkten und setzen auf eine moderne, alternative Inszenierung des Winters im urbanen Raum Wiens.

weiterlesen »

Iberia hat ersten Airbus A321XLR übernommen

Die spanische Fluggesellschaft Iberia hat heute einen wichtigen Schritt in der Luftfahrtgeschichte vollzogen: Sie hat ihren ersten Airbus A321XLR in Empfang genommen und ist damit der erste Betreiber dieses hochmodernen Flugzeugs. Der A321XLR, die mit den neuesten CFM LEAP-1A-Triebwerken ausgestattet ist, wird zunächst in Europa eingesetzt, bevor sie im November 2024 erstmals für eine Transatlantikverbindung von Madrid nach Boston eingesetzt wird. Diese Neuanschaffung markiert nicht nur eine Erweiterung des Flugangebots von Iberia, sondern auch einen Fortschritt in der Effizienz und Nachhaltigkeit des Flugverkehrs. Ein innovatives Flugzeug für neue Ziele Marco Sansavini, CEO von Iberia, äußerte sich stolz über die Inbetriebnahme des neuesten Airbus-Modells: „Wir sind sehr stolz darauf, die erste Fluggesellschaft zu sein, die dieses neue Airbus-Flugzeug einsetzt. Mit der A321XLR können wir neue Ziele erreichen und transatlantische Strecken effizienter bedienen.“ Der A321XLR ist die nächste Evolutionsstufe der A320neo und erfüllt die steigenden Anforderungen der Airlines nach größerer Reichweite und besserer Nutzlast. Der A321XLR ist für Iberia ein strategischer Vorteil, da sie eine Reichweite von bis zu 4.700 nautischen Meilen bietet. Dies ist 15 % mehr als die vorherige A321LR und ermöglicht neue Nonstop-Routen, die zuvor nicht bedient werden konnten. Christian Scherer, CEO Commercial Aircraft bei Airbus, betonte die Bedeutung dieses Modells: „Die A321XLR wird zahlreiche neue Nonstop-Routen ermöglichen und öffnet ein neues Kapitel bei Flugverbindungen.“ Airbus hat bereits über 500 Bestellungen für die A321XLR erhalten, was die hohe Nachfrage und das Vertrauen in dieses Flugzeugmodell unterstreicht. Komfort und Technologie im Flugzeugdesign Das neu an Iberia ausgelieferte Flugzeug bietet Platz

weiterlesen »

Condor feiert Comeback am BER

Mit dem Beginn des Winterflugplans 2024/2025 läutet Condor eine neue Ära für Reisende aus der Hauptstadtregion ein. Ab dem Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) hebt die renommierte deutsche Airline zu drei beliebten Sonnenzielen ab: Dubai, Gran Canaria und Hurghada. Dies ist ein wichtiger Schritt für Condor, da die Flüge nach Dubai erstmals direkt von der deutschen Hauptstadt aus angeboten werden. Peter Gerber, CEO von Condor, freut sich über diese Erweiterung des Streckennetzes: „Die Kanaren und Ägypten sind beliebte Urlaubsziele im Condor-Streckennetz, und über das neue Ziel Dubai haben Gäste die Möglichkeit, zu einigen der weltweit attraktivsten Destinationen zu fliegen.“ Dubai: Ein urbanes Paradies im Orient Dubai, die schillernde Metropole der Vereinigten Arabischen Emirate, zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Ab Berlin können Reisende täglich mit einer neuen Airbus A320neo nach Dubai fliegen. Die Stadt bietet eine faszinierende Mischung aus ultramoderner Architektur, luxuriösen Einkaufszentren und traditionellen Märkten. Ein Highlight ist der Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, das einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Wüste bietet. Neben den imposanten Wolkenkratzern lockt Dubai auch mit Traumstränden, lebhaften Basaren und einer florierenden Gastronomieszene. „Die Möglichkeit, Dubai direkt von Berlin aus zu erreichen, eröffnet Reisenden neue Perspektiven“, so Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. „Dank Condor haben unsere Passagiere nun die Chance, das Beste aus zwei Welten zu genießen: die pulsierende Stadt und die Ruhe der umliegenden Wüstenlandschaften.“ Gran Canaria und Hurghada: Traditionelle Urlaubsziele mit vielen Facetten Zusätzlich zu Dubai fliegt Condor ab Berlin auch Gran Canaria,

weiterlesen »

Austrian Airlines mit neuen Zielen im Sommer 2025

Im Sommer 2025 wird Austrian Airlines ihr Streckennetz erneut erweitern, um den wachsenden Reisewünschen ihrer Kunden gerecht zu werden. Die rot-weiß-rote Fluggesellschaft wird neue attraktive Destinationen anbieten, die sich insbesondere an Urlauber richten, die dem sommerlichen Hitzeangebot entfliehen möchten. Michael Trestl, Chief Commercial Officer von Austrian Airlines, erklärte: „Im vergangenen Sommer ist die Nachfrage nach Destinationen im kühleren Norden deutlich gestiegen. Diesem Trend entsprechend fliegen wir im Sommer 2025 mit Edinburgh, Sylt und den Lofoten drei „coole“ neue Destinationen an.“ Edinburgh: Ein kulturelles Juwel Ab dem 3. Juni 2025 wird Austrian Airlines dreimal pro Woche von Wien nach Edinburgh fliegen. Die schottische Hauptstadt, die im Sommer mit einem besonders abwechslungsreichen Programm an Festivals und kulturellen Veranstaltungen aufwartet, ist ein beliebtes Ziel für Citytrips. Die knapp eine halbe Million Einwohner zählende Stadt bietet eine beeindruckende Mischung aus Geschichte, Kultur und Architektur. Die berühmte Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Highlights wie das Edinburgh Castle, die Royal Mile und das jährlich stattfindende Edinburgh Festival Fringe machen die Stadt zu einem einmaligen Erlebnis. Das gemäßigte Klima mit kühleren Temperaturen, einer erfrischenden Meeresbrise und gelegentlichen Regenschauern sorgt für angenehme Bedingungen, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden. Sylt: Glamour an der Nordsee Vom 28. Juni bis 6. September 2025 wird Sylt, die beliebte deutsche Nordseeinsel, mit direkten Flügen von Wien aus angesteuert. Sylt ist nicht nur für seine 40 Kilometer langen feinen Sandstrände bekannt, sondern auch für seinen hohen Glamourfaktor. Die Insel zieht Urlauber an, die sowohl Entspannung

weiterlesen »

Edelweiss erweitert das Kurz- und Mittelstreckennetz für den Sommer 2025

Edelweiss, die Ferienfluggesellschaft mit Sitz in Zürich, hat angekündigt, ihr Kurz- und Mittelstreckennetz für die Sommersaison 2025 erheblich auszubauen. Ab Juni 2025 werden zahlreiche neue Destinationen angeflogen, darunter Bristol in England, Calvi auf Korsika, Tiflis in Georgien, Terceira auf den Azoren und Zadar in Kroatien. Diese Erweiterung unterstreicht das Bestreben der Fluggesellschaft, ihren Passagieren vielfältige Reiseziele und unvergessliche Urlaubserlebnisse zu bieten. Bristol: Ein kulturelles Highlight im Südwesten Englands Die lebendige Stadt Bristol, die als Heimat des berühmten Street-Art-Künstlers Banksy bekannt ist, wird ab Juni 2025 montags und freitags von Zürich aus angeflogen. Bristol ist nicht nur für seine Kunstszene berühmt, sondern auch für sein maritimes Erbe. Die Stadt ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die atemberaubende Landschaft Cornwalls oder für einen Besuch in der nahegelegenen Stadt Bath, die durch die Netflix-Serie „Bridgerton“ internationale Aufmerksamkeit erhielt. Hier können Besucher die historische Pracht des Regency-Stils hautnah erleben. Laut dem Bristol Tourist Board ist die Stadt ein Magnet für Kunst- und Kulturliebhaber und bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Festivals. Calvi: Ein Paradies zwischen Meer und Bergen Edelweiss wird zudem Calvi, eine malerische Hafenstadt auf Korsika, ab Juli 2025 sonntags anfliegen. Die Stadt vereint französisches Savoir-vivre mit korsischer Authentizität. Während der Erkundung der verwinkelten Gassen der Altstadt können die Besucher die Geschichte der Region entdecken, während der mondäne Yachthafen einen Hauch von Glamour versprüht. Outdoor-Enthusiasten kommen in Calvi ebenfalls auf ihre Kosten: Die umliegenden Berge laden zum Wandern ein und bieten beeindruckende Ausblicke auf die Küste. Die Mischung aus Kultur und

weiterlesen »

Swiss: Neue Flugziele ab Zürich für den Sommer 2025

Die Swiss International Air Lines (Swiss) kündigte kürzlich eine Erweiterung ihres Streckennetzes an, die ab dem Sommer 2025 in Kraft treten wird. Mit neuen Direktverbindungen von Zürich nach Niš (Serbien), Heringsdorf (Deutschland), Montpellier (Frankreich) und Dubrovnik (Kroatien) wird das Angebot an europäischen Reisezielen für die Fluggäste deutlich bereichert. Darüber hinaus wird die im Winter eingeführte Verbindung von Genf nach Berlin fortgesetzt. Diese Erweiterung zielt darauf ab, den wachsenden Reisebedürfnissen der Passagiere gerecht zu werden und gleichzeitig eine Vielzahl von attraktiven Urlaubsdestinationen anzubieten. Erweiterung des Streckennetzes: Ein Blick auf die neuen Ziele Ab Juli 2025 wird Swiss regelmäßig nach Niš fliegen, eine der ältesten Städte Serbiens, die nicht nur für ihre Geschichte, sondern auch für ihre kulturellen Attraktionen bekannt ist. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht, und bietet Besuchern eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter die Festung Niš, das Ćele-Kula und verschiedene Museen, die die Vergangenheit dieser bedeutenden Stadt präsentieren. Diese neue Verbindung richtet sich besonders an Serben in der Diaspora, die eine bequeme Reisemöglichkeit zu Freunden und Familie in ihrer Heimat suchen. Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom wird ebenfalls neu ins Programm aufgenommen. Mit seinen feinen Sandstränden und der malerischen Promenade ist der Ort ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. Die umliegende Natur lädt zu Wanderungen und Radfahrten ein, was Heringsdorf zu einer attraktiven Sommerdestination macht. In Montpellier, bekannt für seine einzigartige Mischung aus mittelalterlicher Architektur und modernem Lebensstil, wird Swiss zweimal wöchentlich fliegen. Die Stadt ist nicht nur ein wichtiger universitärer Standort, sondern

weiterlesen »

Les Misérables – Arena Musical Spektakel feiert Schweiz-Premiere

Das berühmte Musical Les Misérables, basierend auf dem Roman von Victor Hugo, wird als Arena Musical Spectacular vom 19. bis 22. Dezember 2024 im Zürcher Hallenstadion aufgeführt. Mit einer beeindruckenden Besetzung von über 65 Personen und einem neuen Design für Arenen bietet die Inszenierung eine besondere Atmosphäre. Die Geschichte des Ex-Sträflings Jean Valjean, der in Frankreich des 19. Jahrhunderts ein neues Leben aufbauen will und dabei auf Herausforderungen, Liebe und Revolution trifft, bleibt ein emotionales Erlebnis. Begleitet wird die Show von einer umfangreichen Orchesterbesetzung, die weltbekannte Titel wie I Dreamed a Dream und One Day More präsentiert, welche das Musical zu einem der erfolgreichsten der Welt machten. Tickets für die Aufführung sind zwischen 67 und 147 Franken erhältlich.

weiterlesen »

Corendon Airlines stellt neues Sicherheitsvideo mit Anadolu Efes vor

Die türkische Ferienfluggesellschaft Corendon Airlines präsentiert ein neues Sicherheitsvideo, das in Zusammenarbeit mit dem Basketballverein Anadolu Efes entstanden ist. In dem rund zweiminütigen Clip werden Passagiere ab sofort auf humorvolle Weise über Sicherheitsvorkehrungen informiert. Spieler des Teams, darunter der bekannte Kapitän Shane Larkin, übernehmen dabei eine zentrale Rolle, und auch das Maskottchen „Çaylak“ unterstützt die Sicherheitsvorführungen mit gestischen Einlagen. Der kreative Beitrag ist Teil einer langfristigen Kooperation: Bereits seit fünf Jahren fungiert Corendon Airlines als Sponsor und transportiert die Mannschaft zu Auswärtsspielen, einschließlich der bevorstehenden Reise nach Berlin zum EuroLeague-Spiel gegen Alba Berlin am 31. Oktober 2024. Ziel des Videos ist es, auf spielerische Weise das Thema Sicherheit hervorzuheben und zugleich die enge Verbindung zwischen Airline und Mannschaft zu verdeutlichen. Es entstand unter der Regie der 12 Creative Agency und fügt sich in die erfolgreiche Marketingstrategie der Fluglinie ein, die auch Partnerschaften mit weiteren Sportvereinen wie dem 1. FC Nürnberg pflegt.

weiterlesen »

Das Ende einer Ära: QantasLink verabschiedet sich von der Boeing 717

Die Qantas Group hat kürzlich ein bedeutendes Kapitel in ihrer Unternehmensgeschichte geschlossen, nachdem ihr letzter verbleibender Boeing 717-Jet, registriert als VH-YQS und liebevoll „Great Otway National Park“ genannt, am 26. Oktober 2024 seinen letzten Flug absolviert hat. Dieser symbolische Moment markiert nicht nur das Ende der Betriebszeit der beliebten Regionalflugzeuge, sondern auch den Übergang der Airline hin zu moderneren Flugzeugmodellen. Der letzte Flug mit der Boeing 717, Flug QF1511, hob um 17:06 Uhr Ortszeit vom Sydney Kingsford Smith Airport ab und landete eine Stunde später sicher am Canberra Airport. In den fast elf Jahren, in denen „Great Otway National Park“ für QantasLink im Einsatz war, absolvierte das Flugzeug über 15.000 Flüge und beförderte mehr als eine Million Passagiere. Nach seinem letzten Einsatz wird die Boeing 717 vor der endgültigen Außerdienststellung in den kommenden Wochen in Canberra bleiben. Die Boeing 717 wurde bekannt für ihre Flexibilität im Betrieb auf Kurz- und Mittelstrecken, wobei sie kleinere Regionalflughäfen anfliegen konnte. Diese Fähigkeit war für QantasLink von großer Bedeutung, da das Unternehmen sich auf den Regionalverkehr konzentrierte und die Nachfrage nach Verbindungen zu weniger frequentierten Zielen bediente.. Übergang zur nächsten Generation: Airbus A220 Mit dem Ende der Boeing 717-Flotte wird QantasLink allmählich auf Airbus A220-Flugzeuge umsteigen, die als die nächste Generation von Regionalflugzeugen gelten. Die ersten vier A220 sind bereits im Einsatz, und das nächste Flugzeug mit dem Namen „Tasmanian Devil“ wird voraussichtlich Ende 2024 in Dienst gestellt. Rachel Yangoyan, CEO von QantasLink, äußerte sich optimistisch über die Zukunft der Airline mit den neuen

weiterlesen »