In einer Kooperation innerhalb der Air France-KLM-Gruppe werden ab dem 1. Juli 2025 bis zum 31. Oktober 2025 Piloten der Air France temporär Boeing 777 der KLM Royal Dutch Airlines auf der Strecke zwischen Amsterdam Schiphol und dem John F. Kennedy International Airport in New York fliegen. Diese Maßnahme folgt einer Entscheidung vom Februar 2025, die es KLM-Piloten erlaubte, auf Airbus A350 der Air France zu trainieren und markiert den Beginn dieser Art von Zusammenarbeit zur Optimierung der Ressourcen innerhalb der Unternehmensgruppe.
Erstmals in der Geschichte werden Air France-Piloten das Cockpit von KLM-Boeing 777 übernehmen. Laut der französischen Pilotengewerkschaft SNPL dient diese Kooperation dazu, die Flugaktivitäten der Air France-Piloten zu erhöhen und gleichzeitig KLM bei der Bewältigung eines Pilotenmangels während der traditionell umsatzstarken Sommermonate zu unterstützen. Die niederländische Pilotengewerkschaft VNV begrüßte die Initiative ebenfalls als eine „Win-Win“-Situation für beide Seiten.
Herausforderungen bei der länderübergreifenden Zusammenarbeit
Die Umsetzung einer solchen länderübergreifenden Zusammenarbeit birgt jedoch einige administrative Herausforderungen. Dazu gehört die temporäre Überführung des Flugzeugs in die Flotte von Air France und der Betrieb mit KLM-Kabinenpersonal, was die Abstimmung mit verschiedenen Behörden erfordert.
Geplant ist, eine KLM-Boeing 777 temporär der Air France-Flotte hinzuzufügen, die dann an KLM zurückgeleast und von Air France-Piloten für einen täglichen Flug zwischen New York (JFK) und Amsterdam eingesetzt wird. Das Kabinenpersonal wird weiterhin von KLM gestellt. Eine von KLM eingereichte Wet-Lease-Vereinbarung wurde bereits vom US-amerikanischen Verkehrsministerium (DOT) genehmigt.
Ausgleich innerhalb der Air France-KLM-Gruppe
Die französische Pilotengewerkschaft SNPL äußerte sich positiv zu dem Projekt und betonte, daß dieses Vorhaben das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen von VNV und SNPL sei. Nach Jahren einer gewissen Unausgewogenheit zugunsten von KLM scheinen die 2020er Jahre bislang vorteilhafter für die Air France-Piloten zu verlaufen, und dieses Projekt trage dazu bei, das Gleichgewicht mit den niederländischen Kollegen wiederherzustellen.
KLM betreibt derzeit 18 wöchentliche Flüge zwischen Amsterdam und New York JFK und setzt auf dieser Strecke verschiedene Flugzeugtypen ein, darunter Boeing 777, Airbus A330-200 und Boeing 787 Dreamliner. Die Boeing 777 wird dabei mit vier bis fünf wöchentlichen Einsätzen vergleichsweise seltener genutzt.