Totalphütte (Foto: Alpenverein/Christoph Etter).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Alpenverein: Wetterextreme gefährden Wege und Hütten

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Österreichische Alpenverein sieht sich aufgrund der so genannten Klimakrise und vermehrter Extremwetterereignisse wie Starkregen und Stürme mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Diese Ereignisse führen zu massiven Schäden an Wanderwegen und Schutzhütten, was die Instandhaltungskosten erheblich steigen lässt.

Die Organisation fordert ein finanzielles Rettungspaket in Höhe von 95 Millionen Euro von der Bundesregierung, um die alpine Infrastruktur aufrechtzuerhalten. Ein Rückgang an ehrenamtlichen Helfern erschwert die Situation zusätzlich. Um dem Trend der sinkenden langfristigen Bindungen entgegenzuwirken, setzt der Alpenverein auf „Microvolunteering“, bei dem Interessierte kurzfristige Einsätze an den Wegen übernehmen können. Im Sommer 2024 verzeichneten die Hütten weniger Tagesgäste, während die Nächtigungszahlen stabil blieben.

„Die Starkwetterereignisse im September haben alpinen Wanderwegen und Hütten in ganz Österreich immens zugesetzt und geben einmal mehr einen bitteren Vorgeschmack, worauf wir uns in den kommenden Jahren am Berg einstellen müssen“, äußerte sich Wolfgang Schnabl, Präsident des Alpenvereins. Diese extreme Wetterlage hat die ohnehin schon aufwendige Instandhaltungsarbeit zusätzlich erschwert, sodass die Kosten für den Erhalt der Hütten und Wege in den letzten zehn Jahren drastisch gestiegen sind.

Zahlreiche Schutzhütten haben bereits die Saison beendet, wobei die Zahl der Tagesgäste im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. „Aufgrund der instabilen Wetterlage zu Beginn der Saison verbuchten die Hütten in den ersten Wochen weniger Gäste“, so Georg Unterberger, Leiter der Abteilung Hütten und Wege im Alpenverein.

Die Herausforderung, die alpine Infrastruktur angesichts des Klimawandels aufrechtzuerhalten, erfordert dringende Maßnahmen. Um die ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen, sind flexible Einsatzmöglichkeiten nötig, um der sinkenden Zahl an freiwilligen Helfern entgegenzuwirken.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung