Austrian Airlines hat im Geschäftsjahr 2024 ein positives, jedoch unter den Erwartungen liegendes Ergebnis erzielt. Trotz einer Umsatzsteigerung um fünf Prozent auf 2,457 Milliarden Euro und einer insgesamt stabilen Geschäftsentwicklung wurde das operative Ergebnis durch verschiedene Sondereffekte erheblich belastet. Das bereinigte Betriebsergebnis (Adjusted EBIT) lag mit 76 Millionen Euro um 40 Prozent unter dem Rekordergebnis von 2023.
Die rückläufige Gewinnentwicklung resultierte im Wesentlichen aus zwei Faktoren. Zum einen wirkten sich Arbeitskämpfe und Streiks im Zuge von Tarifkonflikten mit dem fliegenden Personal negativ auf die Bilanz aus. Diese führten nicht nur zu direkten Ausfällen, sondern auch zu einer spürbaren Buchungszurückhaltung, die das Ergebnis um rund 35 Millionen Euro minderte.
Zum anderen hatte der Nahostkonflikt erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für die Fluggesellschaft. Zahlreiche Verbindungen in die Region mussten über Monate hinweg ausgesetzt werden, wodurch ein zusätzlicher Verlust von etwa 40 Millionen Euro entstand.
Dennoch bleibt Austrian Airlines finanziell stabil. CEO Annette Mann erklärte dazu: „Wir sind trotz höherer Produktion aufgrund von Einmaleffekten im ersten Halbjahr deutlich unter unseren Erwartungen geblieben. Umso erfreulicher ist, dass unsere Performance im Laufe des zweiten Halbjahrs wieder voll auf Kurs war.“
Positive Entwicklung im zweiten Halbjahr als Maßstab für 2025
Besonders im vierten Quartal konnte die Fluggesellschaft eine signifikante Verbesserung ihrer finanziellen Kennzahlen verzeichnen. Während das bereinigte EBIT im Vorjahreszeitraum noch bei minus 17 Millionen Euro lag, wurde im vierten Quartal 2024 mit minus 1 Million Euro fast eine schwarze Null erreicht.
Die Unternehmensführung sieht die Entwicklung der zweiten Jahreshälfte als Maßstab für das laufende Jahr. Ziel ist es, 2025 wieder ein EBIT im deutlich dreistelligen Millionenbereich zu erreichen. Die angestrebte EBIT-Marge liegt mittelfristig bei acht Prozent.
Herausforderungen am Standort Wien
Neben operativen Einflüssen bleiben auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Austrian Airlines herausfordernd. „Neben der ungebremsten Wettbewerbsverzerrung zugunsten außereuropäischer Airlines scheint sich nun auch die Inflation wieder deutlich über dem EU-Schnitt zu entwickeln, was uns am ohnehin schon zweitteuersten Luftfahrtstandort Europas noch weiter unter Druck setzen wird“, betonte Annette Mann.
Die hohen Standortkosten und die ungleichen Wettbewerbsbedingungen innerhalb Europas erfordern nach Ansicht des Unternehmens eine stärkere Unterstützung durch die Politik. Besonders mit Blick auf den Flughafen Wien, der als wichtiges Drehkreuz für Austrian Airlines dient, sieht das Management Handlungsbedarf, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fluggastzahlen und Pünktlichkeit im Fokus
Im Jahr 2024 beförderte Austrian Airlines insgesamt 14,6 Millionen Passagiere – ein Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die angebotene Sitzplatzkapazität wurde um acht Prozent auf 27,6 Milliarden Sitzkilometer erhöht.
Die durchschnittliche Auslastung der Flüge lag mit 81,3 Prozent leicht unter dem Vorjahreswert. Dennoch konnte Austrian Airlines ihren Flugplan mit einer hohen Regelmäßigkeit von 98,6 Prozent abwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt für 2025 ist die Verbesserung der Pünktlichkeitswerte. Im vergangenen Jahr musste das Unternehmen hier Einbußen hinnehmen, insbesondere aufgrund von Verzögerungen in der zentraleuropäischen Flugsicherung. COO Francesco Sciortino erklärte: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen wieder eine Top-Platzierung unter den drei pünktlichsten Airlines erreichen.“
Investitionen in das Kundenerlebnis
Austrian Airlines plant in den kommenden Jahren umfangreiche Investitionen, um das Flugerlebnis für Passagiere weiter zu verbessern. Dazu gehört die Einführung neuer Langstreckenflugzeuge vom Typ Boeing 787-9 „Dreamliner“, die bereits 2024 in die Flotte aufgenommen wurden.
Zusätzlich erweitert die Fluggesellschaft ihr Streckennetz. Im Winterflugplan 2025 wurde die finnische Stadt Ivalo neu aufgenommen. Im Sommer folgen Edinburgh, die norwegischen Lofoten, Sylt sowie Burgas in Bulgarien. Insgesamt wird Austrian Airlines 2025 über 120 Destinationen anbieten.
Ein weiteres Investitionsprojekt betrifft den Flughafen Wien, wo bis 2027 rund 5.000 Quadratmeter neue Loungeflächen entstehen sollen. Zudem arbeitet das Unternehmen an einer Überarbeitung seines gastronomischen Angebots, um den Passagieren ein noch hochwertigeres kulinarisches Erlebnis zu bieten.
Markenpräsenz und Partnerschaften
Austrian Airlines setzt verstärkt auf Markenkooperationen, um ihre Präsenz zu stärken. 2024 war das Unternehmen erneut Hauptsponsor des Hahnenkamm-Rennens in Kitzbühel. Seit Jahresbeginn ist Austrian Airlines außerdem die offizielle Fluggesellschaft des österreichischen Fußball-Nationalteams und wird die Mannschaft zu allen Qualifikationsspielen für die Weltmeisterschaft 2026 transportieren.
Darüber hinaus wurde anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss eine Boeing-Langstreckenmaschine mit einer modernen Interpretation der Silhouette des Komponisten gestaltet – eine Aktion, die in Zusammenarbeit mit Wien Tourismus entstand.
Ausblick: Strategische Weichenstellungen für 2025
Das Jahr 2025 wird für Austrian Airlines entscheidend sein. Neben der geplanten Expansion und den Investitionen in die Fluggastzufriedenheit bleibt die finanzielle Konsolidierung ein zentrales Ziel. Die Airline will an das starke zweite Halbjahr 2024 anknüpfen und das Betriebsergebnis deutlich steigern.
Ob die angestrebten finanziellen und operativen Ziele erreicht werden, hängt maßgeblich von der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung und der Stabilität des globalen Flugverkehrs ab. Austrian Airlines bleibt jedoch zuversichtlich, ihre Position als führende österreichische Fluggesellschaft weiter auszubauen.
Die wichtigsten Zahlen des Jahres 2024 im Überblick (gerundet, vorläufig)
1-12 2024 | 1-12 2023 | Veränderung zu 2023 | |
Umsatz in Mio. € | 2.457 | 2.346 | +5% |
Adj. Gesamterlöse in Mio. € | 2.542 | 2.406 | +6% |
Adj. Gesamtaufwendungen in Mio. € | 2.467 | 2.279 | +8% |
Adjusted EBIT in Mio. € | 76 | 127 | -40% |
EBIT in Mio. € | 73 | 127 | -43% |
Fluggäste Tsd. | 14.589 | 13.857 | +5% |
Angebotene Sitzkilometer (ASK) in Mio. | 27.578 | 25.444 | +8% |
Auslastung (Passagierfaktor) in % | 81,3 | 81,9 | -0,6pp |
Anzahl Flüge | 119.127 | 113.417 | +5% |
Flottengröße (Bestandsflotte) | 68 | 66 | +2 |
Regelmäßigkeit | 98,6 | 98,9 | -0,3pp |
Pünktlichkeit bei Abflug | 74,6 | 78,9 | -4,3pp |
Pünktlichkeit bei Ankunft | 80,2 | 84,4 | -4,2pp |
Mitarbeiter | 6.105 | 6.121 | 0% |
Die wichtigsten Zahlen des vierten Quartals 2024 im Überblick (gerundet)
Q4 2024 | Q4 2023 | Veränderung zu 2023 | |
Umsatz in Mio. € | 604 | 541 | +12% |
Adj. Gesamterlöse in Mio. € | 628 | 551 | +14% |
Adj. Gesamtaufwendungen in Mio. € | 629 | 568 | +11% |
Adjusted EBIT in Mio. € | -1 | -17 | +94% |
EBIT in Mio. € | 0 | -16 | +100% |