Boeing 777X (Foto: Boeing.
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Boeing verzeichnet Rekordaufträge im Mai 2025: Starkes Wachstum trotz Produktionsengpässen

Werbung

Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing hat im Mai 2025 einen bemerkenswerten Auftragseingang von 303 neuen Flugzeugen verzeichnet. Dieser Wert stellt den sechstbesten Monat in der Geschichte des Unternehmens hinsichtlich der Bestelleingänge dar und markiert eine signifikante Erholung nach einem vergleichsweise schwachen April 2025, in dem lediglich acht Aufträge verbucht wurden.

Der europäische Konkurrent Airbus hingegen meldete im gleichen Zeitraum keine neuen Bestellungen, was auf eine mögliche Zurückhaltung von Ankündigungen vor der Internationalen Paris Air Show hindeuten könnte. Trotz dieses Erfolges bei den Neuaufträgen steht Boeing weiterhin vor der Herausforderung, seinen umfangreichen Auftragsbestand aufgrund anhaltender Produktionsbeschränkungen und Lieferkettenprobleme abzuarbeiten.

Ein detaillierter Blick auf die Auftragsbücher: Die Bestellungen im Mai 2025

Der monatliche Auftrags- und Auslieferungsbericht von Boeing für Mai 2025 enthüllt eine beeindruckende Vielfalt an neuen Bestellungen über verschiedene Flugzeugtypen hinweg. Die größte Kategorie bildeten dabei die Schmalrumpfflugzeuge der 737 Max-Familie mit insgesamt 139 Einheiten (119 + 20), was die anhaltende Nachfrage nach diesem Flugzeugmuster im Kurz- und Mittelstreckenbereich unterstreicht. Darüber hinaus gingen Bestellungen für 75 Einheiten des Großraumflugzeuges 787-10 sowie 45 Einheiten der 787-9, beides Varianten des beliebten Dreamliners, ein. Diese Bestellungen deuten auf eine starke globale Nachfrage nach Langstreckenflugzeugen hin. Ergänzt wurden die Auftragsbücher durch 30 Einheiten der 777X, dem zukünftigen Großraumflugzeug von Boeing, sowie weitere sieben 787-9. Der Gesamtwert dieser Neuaufträge, basierend auf Listenpreisen, dürfte sich auf mehrere Dutzend Milliarden US-Dollar belaufen, auch wenn Rabatte in der Regel üblich sind.

Dieser massive Auftragseingang im Mai 2025 ist ein wichtiger Meilenstein für den Flugzeughersteller, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Ankündigungen Boeings, die monatliche Produktionsrate der 737 Max-Serie bis Mitte 2025 von 38 auf 42 Einheiten steigern zu wollen. Eine solche Erhöhung der Produktion ist entscheidend, um den enormen Auftragsbestand abzubauen und die Auslieferungszeiten für Kunden zu verkürzen. Die 737 Max-Reihe ist seit ihrer Wiedereinführung nach den weltweiten Flugverboten ein zentrales Produkt für Boeing, und die Steigerung der Produktionszahlen ist ein Indikator für das Vertrauen des Herstellers in die Verbesserung seiner Produktionskapazitäten.

Herausforderungen in der Produktion: Auftragsbestand und regulatorische Beschränkungen

Trotz des Erfolges bei den Neuaufträgen kämpft Boeing weiterhin mit der Bewältigung seines umfangreichen Auftragsbestands, der sich im Mai 2025 auf 6.537 noch zu fertigende Flugzeuge belief. Diese gewaltige Zahl verdeutlicht, daß die Fähigkeit zur Produktion von neuen Flugzeugen aktuell die primäre Einschränkung für Boeing darstellt, und nicht die Nachfrage nach seinen Produkten. Die Ursachen für diese Produktionsengpässe sind vielfältig und umfassen anhaltende Lieferkettenprobleme, die sich seit der globalen Pandemie durch die gesamte Luftfahrtindustrie ziehen. Engpässe bei der Verfügbarkeit von Bauteilen, Komponenten und qualifiziertem Personal verzögern die Fertigung und Auslieferung von Flugzeugen.

Hinzu kommen regulatorische Beschränkungen. Die Federal Aviation Administration (FAA), die Luftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten, hat Anfang Juni 2025 noch immer die Produktionsgrenze von 38 Flugzeugen pro Monat für die Boeing 737 Max Jets nicht aufgehoben. Diese Beschränkung wurde im Januar 2024 nach dem Vorfall mit einer Alaska Airlines 737 Max 9 verhängt, bei dem sich im Flug ein Kabinenverschlußteil löste. Die Aufrechterhaltung dieser Obergrenze ist ein klares Zeichen dafür, daß die FAA noch nicht vollständig davon überzeugt ist, daß Boeing die internen Qualitätskontrollen und Produktionsprozesse ausreichend verbessert hat, um eine uneingeschränkte Produktion zu gewährleisten. Diese regulatorische Aufsicht hat direkte Auswirkungen auf Boeings Fähigkeit, seinen Auftragsbestand effizient abzubauen und die Lieferzeiten für seine Kunden zu verkürzen.

Auslieferungszahlen und globaler Wettbewerb: Ein Vergleich mit Airbus

In Bezug auf die Auslieferungszahlen im Mai 2025 übergab Boeing 45 neue Flugzeuge an seine Kunden. Dies sind sechs Einheiten weniger als der europäische Rivale Airbus, der im selben Monat 51 Flugzeuge an 32 Kunden weltweit auslieferte. Im bisherigen Jahresverlauf 2025 hat Boeing insgesamt 220 neue Flugzeuge an Kunden geliefert, darunter 167 737er, 28 787er, 16 777er und neun 767er. Airbus hingegen hat im gleichen Zeitraum des Jahres 2025 insgesamt 243 neue Flugzeuge an 61 Kunden weltweit ausgeliefert.

Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Dominanz von Airbus bei den Auslieferungen in diesem Jahr und unterstreichen die Herausforderungen, mit denen Boeing in seiner Produktion konfrontiert ist. Obwohl Boeing einen Monat mit Rekordaufträgen verzeichnen konnte, ist die tatsächliche Fähigkeit, diese Aufträge in fertige Flugzeuge umzusetzen, weiterhin ein kritischer Punkt. Der globale Wettbewerb zwischen Boeing und Airbus ist intensiv, und die Auslieferungszahlen sind ein wichtiger Indikator für die Marktanteile und die operative Leistungsfähigkeit beider Hersteller. Die Internationale Paris Air Show, die in Kürze stattfindet, wird voraussichtlich weitere Neuigkeiten und möglicherweise weitere große Aufträge für beide Unternehmen bringen, die die Dynamik des globalen Flugzeugmarktes weiter prägen werden.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung