DB-Züge in München Hbf (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Deutsche Bahn gibt Coworking-Standorte auf – Konzentration auf das Kerngeschäft Bahnhof

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Seit 2020 bot die Deutsche Bahn an verschiedenen Bahnhöfen sogenannte „everyworks“-Coworking-Spaces an, in denen Reisende während längerer Aufenthalte Arbeitsplätze und Meetingräume mieten konnten.

Angedacht war das Projekt für Geschäftsreisende und Pendler, die flexibel arbeiten wollten. Die Arbeitsplätze sollten eine Lücke für diejenigen füllen, die ihre Wartezeit produktiv nutzen wollten. Doch nun hat die Bahn bekannt gegeben, dass diese Coworking-Standorte geschlossen werden sollen. Gründe sind geringe Nachfrage und finanzielle Verluste, die das Unternehmen in den sechsstelligen Bereich belasten.

Die Nachfrage nach diesen Arbeitsplätzen entsprach nicht den Erwartungen. Vor allem die Veränderungen in Arbeitsmodellen und die Verbreitung von Homeoffice seit der COVID-19-Pandemie machten solche Zwischenlösungen am Bahnhof weniger notwendig. Dies zeigt sich auch in den entstehenden Verlusten, die im sechsstelligen Bereich liegen. Daher entschloss sich die Bahn, im Rahmen des laufenden Sanierungs- und Sparprogramms „S3“ die Coworking-Spaces an Standorten wie Berlin, Hannover und Mannheim sowie an weiteren Bahnhöfen aufzugeben. Am Berliner Hauptbahnhof, dem ersten Standort, öffneten die Räume bereits Ende August 2020 – damit einher ging die Idee, die Bahnhöfe zum zentralen Bestandteil der sogenannten „Smart City“-Initiativen der DB zu machen.

Zwar wird die Bahn den entstandenen Leerstand in Berlin durch die Nutzung der DB-eigenen Infrastrukturgesellschaft InfraGo ausgleichen, während an anderen Standorten Partner aus der Coworking-Branche gesucht werden, doch der Rückzug zeigt auch, dass die ursprünglichen Vorstellungen einer multifunktionalen Bahnhofsgestaltung noch nicht vollständig aufgehen.

Trotz des Rückschlags in der Coworking-Sparte will die Bahn die Aufenthaltsqualität an den Bahnhöfen für die Reisenden verbessern und sieht dies als Priorität für die Zukunft. Im Rahmen umfassender Modernisierungsmaßnahmen sollen jährlich bis zu 100 Bahnhöfe und Verkehrsstationen in Deutschland neu gestaltet und modernisiert werden, um Bahnhöfe zu attraktiven, modernen und funktionalen Verkehrsknotenpunkten zu machen.

Der Beschluss, die Coworking-Standorte zu schließen, ist Teil einer größeren Strategie der Deutschen Bahn, ihre wirtschaftliche Lage zu stabilisieren und unrentable Geschäftsbereiche abzubauen. Der Konzern steht wirtschaftlich seit Jahren unter Druck und bemüht sich, durch das Programm „S3“ die eigene Position am Markt zu stärken und Kernaufgaben in den Mittelpunkt zu rücken.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung