Boeing 737-800 (Foto: Siyuan He).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Engpässe bei Ersatzteilen zwingen Sun Country Airlines zur Flottenverkleinerung

Werbung

Die US-amerikanische Fluggesellschaft Sun Country Airlines mit Sitz in Minneapolis sieht sich gezwungen, ihre operative Flottengröße in den kommenden Monaten zu reduzieren. Grund hierfür sind anhaltende Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen für ihre reine Boeing 737-Flotte. Die Airline gab bekannt, eine Boeing 737-800 früher als geplant außer Dienst zu stellen, während die Indienststellung einer neu erworbenen Boeing 737-900 auf Ende 2025 verschoben wird, wodurch dieses Flugzeug vorerst am Boden bleiben wird.

Die Entscheidung von Sun Country, die Flottengröße zu reduzieren, erfolgt inmitten einer branchenweiten Krise der Lieferketten, die die Luftfahrt seit der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt. Durch die Verkleinerung der Flotte will die Fluggesellschaft Wartungskosten und Ausgaben für Ersatzteile senken, deren Preise aufgrund verlangsamter Lieferungen bei gleichzeitig gestiegener Nachfrage in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind.

Wie das Portal Airlinegeeks.com berichtete, äußerte sich der CEO von Sun Country, Jude Bricker, während einer Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 am 3. Mai 2025 dahingehend, daß die Entscheidung zur vorzeitigen Ausmusterung einer 737-800 auf die „Knappheit“ im Komponentenmarkt zurückzuführen sei. Laut ch-aviation betreibt die Fluggesellschaft derzeit 44 Boeing 737-800 Passagierflugzeuge mit einem Durchschnittsalter von 16,6 Jahren sowie 15 umgebaute Boeing 737-800 Frachtflugzeuge.

Zusätzlich erwarb die Fluggesellschaft Ende 2024 eine Boeing 737-900ER von Oman Air (Kennzeichen N901SY). Dieses Flugzeug befindet sich jedoch seit Anfang 2025 in der Lagerung, und seine Rückkehr in den Flugbetrieb verzögert sich aus ähnlichen Gründen weiter. Bricker erklärte, diese Verzögerung sei auf einen „temporären Überschuß“ in der Passagierflugzeugflotte der Airline zurückzuführen. Er fügte hinzu, daß diese Verschiebung zu einem gewissen Kostendruck pro Einheit aufgrund der geringeren Auslastung der Passagierflotte führen werde, bis die Personalbesetzung an die Flottengröße angepaßt sei, was voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 der Fall sein werde.

Chartergeschäft bleibt stark – Finanzausblick positiv

Obwohl Bricker die allgemeine wirtschaftliche Lage in den USA nicht direkt ansprach, deutete er nicht an, daß die Reduzierung der Flottengröße auf einen Nachfragerückgang zurückzuführen sei. Im Gegensatz zu einigen anderen großen US-Fluggesellschaften, die einen Nachfragerückgang im ersten Quartal 2025 verzeichneten, erwartet Bricker, daß das Chartersegment von Sun Country im Rest des Jahres 2025 gut abschneiden wird und daß das Unternehmen weiterhin eine hohe freie Cashflow-Rendite erzielt. Er prognostizierte, daß die Nettoverschuldung des Unternehmens voraussichtlich irgendwann im Jahr 2028 unter Null sinken werde und betonte, daß Sun Country über die Liquidität und Bilanzstärke verfüge, um Chancen zu nutzen, einschließlich Aktienrückkäufe im Rahmen der kürzlich vom Aufsichtsrat genehmigten Ermächtigung von 25 Millionen Dollar.

Die Wartungsprobleme in der Luftfahrtindustrie beschränken sich nicht nur auf Ersatzteile. Insbesondere Triebwerke haben vielen Fluggesellschaften erhebliche Schwierigkeiten bereitet, insbesondere solchen, die Flugzeuge der Airbus A320neo-Familie mit Pratt & Whitney GTF-Triebwerken betreiben. Viele dieser Flugzeuge blieben aufgrund fehlender Teile und verstärkter Wartungsinspektionen am Boden. Hinzu kommt ein Mangel an qualifizierten Flugzeugingenieuren.

Sun Country Airlines betreibt derzeit mit ihrer Flotte von 60 Flugzeugen 296 Strecken zu 144 Zielen in sechs Ländern. Von den 15 Boeing 737 Frachtflugzeugen, die im Auftrag von Amazon Prime Air betrieben werden, befinden sich derzeit vier in der Lagerung oder in der Wartung.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung