Mehrere ausländische Fluggesellschaften haben ihre Flüge zum Tel Aviv Ben Gurion International Airport (TLV) erneut ausgesetzt, nachdem am 4. Mai 2025 eine von der jemenitischen Huthi-Gruppe abgefeuerte Rakete in unmittelbarer Nähe des Flughafens einschlug. Diese Maßnahme folgt auf ähnliche Flugaussetzungen im Laufe des Jahres 2024 nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und der darauf folgenden israelischen Intervention im Gazastreifen. Internationale Fluggesellschaften hatten erst Ende 2024 begonnen, ihre Flugdienste nach Israel wieder aufzunehmen.
Die Lufthansa Gruppe gab bekannt, daß alle ihre Fluggesellschaften den Flugbetrieb nach Israel bis mindestens zum 11. Mai einstellen werden. Auch United Airlines setzte ihre Flüge nach Tel Aviv bis zum selben Tag aus. Air France plant, die Flüge in die Stadt erst am 13. Mai wieder aufzunehmen. Die Billigfluggesellschaften Wizz Air strebt eine Wiederaufnahme am 8. Mai an, während Ryanair bereits am 7. Mai den Betrieb wieder aufnehmen möchte.
Neben diesen großen Fluggesellschaften haben auch Aegean Airlines und LOT Polish Airlines ihre Flüge nach Tel Aviv vorübergehend eingestellt, ohne jedoch die genaue Dauer der Aussetzung zu nennen. Sämtliche Aussetzungen bleiben vorbehaltlich Anpassungen aufgrund der sich verändernden Sicherheitslage. Im Gegensatz dazu setzt flydubai seine Flüge nach Tel Aviv ohne Änderungen im Flugplan fort, ebenso wie die israelischen Fluggesellschaften.
Huthi drohen mit weiteren Angriffen auf Israels Hauptflughafen
Die Huthis, die den Norden Jemens kontrollieren und vom Iran unterstützt werden, haben angekündigt, die „Blockade“ des wichtigsten kommerziellen Flughafens Israels fortzusetzen und drohten mit weiteren Angriffen. Israel hatte sich im größten Teil des Jahres 2024 stark auf inländische Fluggesellschaften verlassen, nachdem ausländische Fluglinien ihre Dienste nach dem Hamas-Angriff und der israelischen Reaktion eingestellt hatten. Die Wiederaufnahme internationaler Flüge erfolgte erst im späten Jahr 2024.
Der jüngste Raketenangriff und die darauf folgenden Flugaussetzungen unterstreichen die anhaltende Sicherheitsbedenklichkeit der Region für den zivilen Luftverkehr. Die Drohungen der Huthi lassen erwarten, daß die Situation weiterhin angespannt bleiben könnte und Flugpläne kurzfristigen Änderungen unterliegen könnten. Reisende nach und von Tel Aviv müssen sich daher auf mögliche Beeinträchtigungen einstellen und die Informationen der Fluggesellschaften aufmerksam verfolgen.