Safety Card Eurowings (Foto: Robert Spohr).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Eurowings streicht Verbindung von Leipzig/Halle nach Düsseldorf

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Flughafen Leipzig/Halle muss einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Ab dem 22. Dezember 2024 wird die Fluggesellschaft Eurowings ihre innerdeutsche Verbindung von Leipzig/Halle nach Düsseldorf einstellen. Der Grund für diese Entscheidung liegt laut einem Unternehmenssprecher in den „verschlechterten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ für das Fliegen in Deutschland. Der Abgang dieser Verbindung bedeutet für den Flughafen Leipzig/Halle einen weiteren Verlust an Direktflügen, der die ohnehin schon herausfordernde Situation der Region weiter verschärfen könnte.

Die Entscheidung von Eurowings, die Strecke von Leipzig nach Düsseldorf einzustellen, wurde von der Airline mit der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Lage im deutschen Luftverkehrsmarkt begründet. Eine der zentralen Ursachen für die Streichung dieser innerdeutschen Verbindung ist laut Eurowings die „massive staatliche Verteuerung des Fliegens“. Besonders die Erhöhung der Luftverkehrssteuer, die im Jahr 2023 beschlossen wurde, hat zu einer signifikanten Verteuerung der Betriebskosten geführt. Die Lufthansa-Tochter Eurowings erklärte, dass sich die staatlichen Standortkosten für den Abflug eines Airbus A320 ab Leipzig im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppelt hätten. Diese zusätzlichen Kosten seien für die Airline nicht mehr tragbar, was zu einer Neubewertung des Streckennetzes führte. Die Verbindung von Leipzig/Halle nach Düsseldorf ist daher wirtschaftlich nicht mehr rentabel, so die offizielle Stellungnahme.

Die Streichung der Strecke ist jedoch nicht die einzige Belastung, die der Flughafen Leipzig/Halle derzeit hinnehmen muss. Erst im November 2024 hatte die Lufthansa angekündigt, die Verbindung von Leipzig nach München ab Sommer 2025 aus dem Programm zu nehmen. Die Verlust der Direktverbindungen, insbesondere zu wichtigen deutschen Verkehrsknotenpunkten wie Düsseldorf und München, bedeutet für den Flughafen Leipzig/Halle nicht nur eine Verringerung der Flugfrequenzen, sondern auch eine potenzielle Beeinträchtigung des gesamten regionalen Luftverkehrsmarktes.

Auswirkungen auf den Flughafen und die Region

Für den Flughafen Leipzig/Halle stellt die Streichung der Verbindung nach Düsseldorf einen weiteren Rückschlag in einer ohnehin schwierigen Phase dar. Der Flughafen hatte in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter der stetige Rückgang von Passagierzahlen und die zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Bedingungen im Luftverkehr. Die Reduzierung des Streckenangebots dürfte nicht nur die Bedeutung des Flughafens als Verkehrsknotenpunkt schwächen, sondern auch das regionale Wirtschaftsgefüge beeinträchtigen.

Zahlreiche Unternehmen in der Region sind auf eine gut ausgebaute Luftverkehrsanbindung angewiesen. Gerade für Geschäftsreisende sind Direktflüge zu wichtigen deutschen und internationalen Zielen von erheblichem Wert. Die Entscheidung von Eurowings, eine etablierte Verbindung zu streichen, könnte die Erreichbarkeit für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen erschweren und potenziell zu einem Rückgang der Nachfrage nach anderen Verbindungen führen.

Zudem hat die Entscheidung von Eurowings auch Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens Leipzig/Halle. Der Flughafen, der sich in den letzten Jahren bemüht hat, eine stärkere Marktposition zu erlangen, muss nun einen weiteren Verlust hinnehmen. Besonders bedauerlich ist, dass die Strecke nach Düsseldorf nicht nur für Geschäftsreisende von Bedeutung war, sondern auch für Touristen, die eine schnelle Anbindung an die westdeutsche Metropole suchten. Durch die Schließung dieser Verbindung verliert der Flughafen Leipzig/Halle eine wichtige Anbindung an den westlichen Teil Deutschlands.

Hintergrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Luftverkehr

Die Schwierigkeiten, mit denen Eurowings und andere Fluggesellschaften derzeit zu kämpfen haben, sind nicht nur auf den deutschen Markt beschränkt. Der gesamte europäische Luftverkehrsmarkt sieht sich aufgrund verschiedener Faktoren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehören neben steigenden Steuern und Abgaben auch höhere Treibstoffpreise sowie die Kostensteigerungen durch die Inflationsraten der letzten Jahre. Darüber hinaus stellen geopolitische Unsicherheiten und die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie weiterhin ein Risiko für den Flugverkehr dar.

Besonders die Erhöhung der Luftverkehrssteuer, die in Deutschland zum 1. Januar 2023 in Kraft trat, hat eine erhebliche Belastung für viele Fluggesellschaften mit sich gebracht. Diese Steuererhöhung, die in der Höhe von 50 Prozent liegt, wurde als eine Reaktion auf die wachsenden Klimaschutzanforderungen im europäischen Kontext beschlossen, hat jedoch auch negative Auswirkungen auf die betroffenen Fluggesellschaften, die nun gezwungen sind, ihr Geschäftsmodell anzupassen. In Kombination mit den ohnehin schon schwierigen Marktbedingungen führte dies zu der Entscheidung von Eurowings, die Strecke von Leipzig/Halle nach Düsseldorf aus dem Programm zu nehmen.

Die Perspektive für den Flughafen Leipzig/Halle

Für den Flughafen Leipzig/Halle ist die Streichung der Verbindung nach Düsseldorf ein weiterer Dämpfer, aber noch nicht das Ende der Fahnenstange. Der Flughafen wird nach wie vor eine zentrale Rolle für die Region spielen, insbesondere im Hinblick auf den Frachtverkehr, der einen bedeutenden Teil des Geschäftsmodells des Flughafens ausmacht. Dennoch wird es für den Flughafen in den kommenden Jahren entscheidend sein, neue Verbindungen und Partnerschaften zu entwickeln, um den Verlust von Strecken zu kompensieren und die Bedeutung des Flughafens als Verkehrsknoten zu sichern.

Die lokalen Wirtschaftsförderer und Tourismusverantwortlichen werden gefordert sein, sich verstärkt für den Erhalt und Ausbau von Flugverbindungen einzusetzen, um die wirtschaftliche Attraktivität der Region zu erhalten. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Flughäfen und Fluggesellschaften könnte ein wichtiger Schritt sein, um die Lücken im Streckennetz zu schließen und den Flughafen als wichtigen Verkehrspunkt in Deutschland zu positionieren.

Die Entscheidung von Eurowings, die Verbindung von Leipzig/Halle nach Düsseldorf zu streichen, stellt für den Flughafen einen weiteren Rückschlag dar, der nicht nur die regionale Luftverkehrsanbindung, sondern auch die wirtschaftliche Dynamik der Region beeinträchtigen könnte. Die steigenden Kosten für den Luftverkehr, insbesondere durch die Erhöhung der Luftverkehrssteuer, haben die Wirtschaftlichkeit einzelner Strecken massiv beeinträchtigt. Die Airline konnte die Strecke nicht mehr rentabel betreiben, was zu der schwierigen Entscheidung führte. Der Flughafen Leipzig/Halle muss nun weitere Strategien entwickeln, um die Bedeutung des Flughafens als wichtigen Verkehrsknoten zu wahren und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Streckenstreichung abzufedern.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung