Der Flughafen Dortmund hat 2024 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen: 3.132.707 Passagiere nutzten den Flughafen, was einem Anstieg von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 wuchs das Passagieraufkommen um 15,2 Prozent. Besonders das vierte Quartal stach mit einer Zunahme von 27 Prozent hervor, und der Oktober war mit über 320.000 Reisenden der stärkste Monat des Jahres.
Die meistgenutzte Verbindung war erneut die Strecke nach Kattowitz mit über 433.000 Passagieren, gefolgt von Palma de Mallorca und Bukarest. Letztere verzeichnete ein bemerkenswertes Wachstum von 46 Prozent. Insgesamt profitierte der Flughafen von zusätzlichen Angeboten wie den erweiterten Mallorca-Flügen durch Condor sowie neuen Strecken nach Istanbul und Chişinău.
Wizz Air blieb 2024 der stärkste Partner des Flughafens mit über 2 Millionen Passagieren, trotz temporärer Einschränkungen im Streckennetz. Gleichzeitig verlor Ryanair an Bedeutung und kündigte an, ab April 2025 keine Flüge mehr von Dortmund aus anzubieten. Hingegen erweitern Wizz Air, Pegasus und Condor ihr Angebot 2025, darunter neue Destinationen wie Warschau und Antalya.
Für 2025 strebt der Dortmund Airport an, die Marke von 3 Millionen Passagieren zu halten, trotz der Herausforderungen durch hohe Gebühren und Steuerlasten im deutschen Luftverkehr. Flughafenchef Ludger van Bebber betont die hohe Nachfrage und setzt auf starke Partnerschaften und neue Verbindungen, um den Wachstumskurs fortzusetzen.