Der Hamburger Flughafen schließt das Jahr 2024 mit rund 14,83 Millionen Passagieren ab und übertrifft damit die Erwartungen deutlich. Das entspricht einem Plus von 9 Prozent im Vergleich zu 2023. Die Erholungsrate gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 stieg auf 86 Prozent. Besonders stark war die Nachfrage nach Privatreisen, während Geschäftsreisen mit einem Anteil von 20 Prozent am Passagieraufkommen ein neues Normal erreicht haben.
Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 5,5 Prozent auf rund 127.000 Starts und Landungen. Besonders beeindruckend war die durchschnittliche Auslastung gewerblicher Flüge, die mit 81 Prozent einen neuen Höchstwert erreichte. Auch die durchschnittliche Passagierzahl pro Flug stieg auf 137, was rund 10 Fluggästen mehr als 2019 entspricht.
Herausforderungen wie die hohe Auslastung und Spitzenbelastungen, etwa während der Herbstferien, bewältigte der Flughafen durch Investitionen in neue Technologien und optimierte Abläufe. Dazu zählt die beschleunigte Gepäckaufgabe, die inzwischen für ein Drittel aller Koffer genutzt wird.
Für 2025 erwartet der Flughafen eine stabile Nachfrage und plant Investitionen in Höhe von 5 Millionen Euro in Sicherheitsanlagen sowie weitere Infrastrukturmaßnahmen. Ziel ist, die Servicequalität trotz steigender Passagierzahlen weiter zu verbessern.