Am Flughafen Leipzig/Halle (LEJ) wurde ein neuer Schnellladepark der EnBW in Betrieb genommen. Dieser verfügt über acht High Power Charging (HPC) Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt und ermöglicht das Laden von Elektrofahrzeugen während der Aufenthaltszeit am Flughafen. Die Ladepunkte befinden sich direkt vor dem Zentralterminal und sind gut an die Autobahnen A9 und A14 angebunden, was sie auch für Durchreisende attraktiv macht.
Laut EnBW können Fahrzeuge, die für diese Leistung konfiguriert sind, in 15 Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite laden. Perspektivisch besteht die Möglichkeit, die Kapazität des Standortes auf bis zu 20 Schnellladepunkte zu erweitern. Volker Rimpler, Chief Technology Officer E-Mobilität bei EnBW, betonte, daß diese Standorte das Schnellladenetz sinnvoll erweitern und das Laden bequem nebenbei ermöglichen. Katrin Lässig, SVP Real Estate der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG), hob hervor, daß moderne Ladeinfrastruktur ein zentraler Baustein für die Mobilität an einem multimodalen Verkehrsknotenpunkt wie dem Flughafen sei.
Ein weiterer Schnellladepark der EnBW ist zudem am Flughafen Dresden, dem zweiten von der MFAG betriebenen Flughafen, im Bau. Dieser Standort soll voraussichtlich im September in Betrieb gehen und zwölf HPC-Ladepunkte bieten, mit der Option, die Kapazität bei Bedarf auf 40 Schnellladepunkte zu erhöhen. Die EnBW betreibt bereits rund 50 große überdachte Schnellladeparks und stellt bundesweit mehr als 7.000 Schnellladepunkte zur Verfügung. Bis 2030 plant das Energieunternehmen, das Schnellladenetz auf insgesamt 20.000 Punkte auszubauen.