Airbus A320neo (Foto: Iberia).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

IAG fliegt zu Jahresbeginn in die Gewinnzone und plant umfangreiche Flottenmodernisierung

Werbung

Die International Airlines Group (IAG), Muttergesellschaft von British Airways, Iberia, Vueling, Aer Lingus und Level, hat einen erfreulichen Start in das Jahr verzeichnet und im ersten Quartal 2025 einen Gewinn vor Steuern von 239 Millionen Euro erzielt. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahreszeitraum dar, in dem noch ein Verlust von 87 Millionen Euro verbucht wurde.

Konzernchef Luis Gallego zeigte sich angesichts der Ergebnisse zufrieden mit der anhaltend starken Nachfrage nach Flugreisen über alle Märkte hinweg, insbesondere in den Premium-Kabinen, und dies trotz der bestehenden weltwirtschaftlichen Unsicherheiten. Parallel zur Vorlage der Geschäftszahlen kündigte IAG eine bedeutende Investition in die Zukunft an: Die Bestellung von 53 neuen Langstreckenflugzeugen bei Boeing und Airbus.

Ergebnisverbesserung dank starker Nachfrage und operativer Leistung

Im ersten Quartal steigerte der IAG-Konzern seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp zehn Prozent auf gut sieben Milliarden Euro. Der operative Gewinn verdreifachte sich nahezu auf 198 Millionen Euro, verglichen mit 68 Millionen Euro im ersten Quartal des Vorjahres.

Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da Fluggesellschaften traditionell im Winterquartal eher Verluste schreiben und ihre Gewinne hauptsächlich in der reiseintensiveren Sommerzeit erwirtschaften. Die positive Entwicklung wurde von Analysten und Anlegern gleichermaßen begrüßt, was sich in einem Kursanstieg der IAG-Aktie zeigte. Besonders die Nachfrage auf den wichtigen Nordatlantikrouten erwies sich als robust und trug maßgeblich zum positiven Ergebnis bei.

Großbestellung zur Flottenmodernisierung und -erweiterung

Um für die Zukunft gerüstet zu sein und das Kundenerlebnis weiter zu verbessern, plant IAG eine umfangreiche Modernisierung und Erweiterung ihrer Langstreckenflotte. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre auf der Hauptversammlung im Juni sollen insgesamt 53 neue Großraumjets beschafft werden. Die Bestellung umfasst 32 Boeing 787-10 „Dreamliner“ sowie 21 Airbus A330-900neo.

Diese Flugzeuge sollen ab dem Jahr 2028 bis 2033 ausgeliefert und bei den Konzerntöchtern Aer Lingus, Iberia und Level eingesetzt werden. Zusätzlich sicherte sich IAG Optionen für den Kauf von zehn weiteren Boeing- und dreizehn Airbus-Maschinen des bestellten Typs. Laut Konzernangaben dient ein Teil der neuen Flugzeuge dem Ersatz älterer Modelle, während ein anderer Teil für Wachstum in den Kernmärkten vorgesehen ist. Die Triebwerke für die neuen Flugzeuge werden von Rolls-Royce für die Airbus-Modelle und von General Electric für die Boeing 787-10 geliefert, wobei umfassende Garantie- und Wartungspakete in den Bestellungen enthalten sind. Diese Investition unterstreicht das langfristige Vertrauen der IAG in die Erholung und das Wachstum des internationalen Luftverkehrs.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung