Beach Safari Marsa Alam (Foto: FTI).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Insolvente FTI sagt alle Reisen ab 6. Juli 2024 ab

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Der Insolvenzverwalter Axel Bierbach hat die endgültige Absage aller über FTI gebuchten Reisen nach dem 6. Juli 2024 verkündet. Betroffen sind etwa 175.000 Pauschalreisen, die insgesamt einen hohen dreistelligen Millionenbetrag ausmachen. Trotz intensiver Bemühungen und Verhandlungen sei es nicht gelungen, eine Lösung zur Übernahme der Buchungen zu finden, informierte Bierbach.

Nach dem Beschluss des Gläubigerausschusses begann FTI sofort mit der Benachrichtigung der betroffenen Kunden, Reisebüros und Hoteliers über die Stornierungen. Alle Pauschalreisen und bestimmte Einzelleistungen, die über FTI Touristik, Big Xtra und die Marke 5 vor Flug gebucht wurden, fallen darunter.

Bierbach betonte, dass er zusammen mit dem Deutschen Reisesicherungsfonds hart daran gearbeitet habe, eine Lösung zu finden, um die bereits gebuchten Reisen abzuwickeln. Der Fonds hätte in Zusammenarbeit mit Übernehmern Erstattungsansprüche verrechnen können, was jedoch nicht umsetzbar war.

Für Kunden bietet sich nun die Möglichkeit, auf Angebote anderer Veranstalter umzusteigen. Reisebüros können hierbei unterstützen. Ein Trost bleibt jedoch aus für diejenigen, die Einzelleistungen wie Flüge oder Hotels über FTI gebucht haben, da hier kein Anspruch auf Rückerstattung besteht.

Die Schwierigkeiten bei der Lösungssuche lagen laut Bierbach auch daran, dass viele lokale FTI-Partner in den Zieldestinationen aufgrund der Insolvenz ihre Verpflichtungen nicht mehr erfüllen konnten. Diese Entwicklung sowie die dynamische Wettbewerbssituation im Reisemarkt hätten eine Rettung erschwert.

Der Insolvenzverwalter verteidigte die Entscheidung, alle Reisen zu stornieren, als notwendig für das Wohl der Kunden und der FTI-Mitarbeiter. Die Prüfung von Alternativen sei im Interesse aller Beteiligten unerlässlich gewesen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung