Von 4. bis 6. Dezember 2024 wurde der Flughafen Wien zum Zentrum der internationalen Luftfahrtbranche. Über 180 hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Luftfahrt versammelten sich beim „Vienna CESEE Airport Forum“, um über die Zukunft der Luftfahrtregion Zentral- und Südosteuropa zu diskutieren. Dabei standen Themen wie Wachstumsstrategien, die Entwicklung des Airline-Marktes, Cybersicherheit und die Gestaltung moderner Flughafenstädte im Fokus. Die Veranstaltung bot nicht nur ein Podium für den Austausch von Ideen, sondern auch die Gelegenheit, entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der Branche zu setzen.
Den Auftakt des dreitägigen Kongresses bildete eine exklusive Welcome Reception im Flughafen-Tower. Vor der beeindruckenden Kulisse des Wiener Airports trafen die Teilnehmer aufeinander, um Kontakte zu knüpfen und erste Gespräche zu führen. Diese stilvolle Eröffnung spiegelte die Bedeutung des Forums als Plattform für den Austausch zwischen internationalen Experten wider. Bereits hier wurde klar: Die Veranstaltung würde mehr als nur theoretische Diskussionen bieten, sondern als Brücke zwischen visionären Ideen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten dienen.
Hochkarätige Besetzung und richtungsweisende Themen
Die Liste der Teilnehmer las sich wie ein Who-is-Who der Luftfahrt- und Wirtschaftsbranche. Neben prominenten Namen wie Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, und Andreas Schieder, Mitglied des EU-Parlaments, waren auch führende Köpfe großer Airlines vertreten. Michael Trestl von Austrian Airlines, Jason McGuiness von Ryanair, Silvia Mosquera von Wizz Air und Joseph Young von Delta Air Lines brachten die Perspektive der Fluggesellschaften ein, während Vertreter wie Laila Odina vom Riga Airport und Jiri Pos vom Prag Airport ihre Sichtweise als Flughafenbetreiber schilderten.
Die Keynote-Speeches am Morgen des 5. Dezember setzten den Ton für die Veranstaltung. Flughafen Wien-Vorstand Julian Jäger unterstrich in seiner Eröffnungsrede die zentrale Rolle der CESEE-Region für das Wachstum der europäischen Luftfahrt. Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler hob die Bedeutung der Luftfahrt für die wirtschaftliche Entwicklung hervor, während Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI Europe, globale Trends und Herausforderungen skizzierte.
Zukunftsweisende Inhalte und praxisnahe Diskussionen
Im Zentrum der Diskussionen stand die Frage, wie sich die Luftfahrtbranche in einer Zeit wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten zukunftsfähig aufstellen kann. Themen wie die Entwicklung des Airline-Marktes und innovative Wachstumsstrategien wurden intensiv beleuchtet. Dabei spielten die besonderen Herausforderungen und Chancen der CESEE-Region eine Schlüsselrolle. Mit ihrem starken Wachstumspotential bietet sie sowohl Airlines als auch Flughäfen eine Vielzahl an Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Cybersicherheit, die angesichts zunehmender digitaler Vernetzung in der Branche an Bedeutung gewinnt. Experten diskutierten über aktuelle Bedrohungsszenarien und Lösungsansätze, um die IT-Infrastruktur der Flughäfen und Airlines zu schützen.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Ausblick auf die Zukunft der „Airport Cities“. Diese modernen Flughafenstädte verbinden wirtschaftliche, logistische und soziale Funktionen und werden immer mehr zu eigenständigen Wirtschaftsräumen. Die Teilnehmer tauschten sich über die Planung und Umsetzung solcher Konzepte aus und zeigten, wie Flughäfen als Knotenpunkte für Mobilität und Wirtschaft eine neue Rolle einnehmen können.
Glanzvoller Abschluss im Museumsquartier
Nach drei intensiven Tagen voller Vorträge, Panels und Diskussionen fand das Forum seinen Abschluss mit dem „Aviation Get-Together“ im Wiener Museumsquartier. In den historischen Hofstallungen trafen sich die Teilnehmer in einem entspannten Rahmen, um die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen und neue Partnerschaften zu besiegeln.
Das „Vienna CESEE Airport Forum“ hat gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren der Luftfahrt ist. In einer Zeit globaler Veränderungen bietet die Veranstaltung nicht nur eine Plattform für die Analyse aktueller Herausforderungen, sondern auch für die Entwicklung zukunftsweisender Strategien. Wien hat sich damit als Drehscheibe für internationale Diskussionen und Impulse in der Luftfahrtbranche etabliert.