Die kroatischen Luftstreitkräfte haben offiziell die MiG-21-Kampfjets ausgemustert und damit ein prägendes Kapitel ihrer Luftfahrtgeschichte abgeschlossen. Dieses sowjetische Überschallflugzeug war seit der Unabhängigkeit Kroatiens im Jahr 1991 ein zentraler Bestandteil der nationalen Verteidigung. Nun wird der Schutz des kroatischen Luftraums vorübergehend von italienischen Eurofighter Typhoons und ungarischen Saab Gripens übernommen, bevor die neue Flotte moderner Dassault Rafale-Kampfjets die Verantwortung vollständig übernimmt. Diese Umstellung markiert einen Meilenstein in der umfassenden Modernisierung der kroatischen Streitkräfte.
Die MiG-21, die während des Kalten Krieges entwickelt wurde, galt als eines der erfolgreichsten Kampfflugzeuge ihrer Zeit. Über 60 Jahre diente dieses Modell in verschiedenen Ländern, darunter auch Kroatien. Dort wurde die Maschine im Jahr 1992 in Dienst gestellt und spielte eine zentrale Rolle im Verteidigungskonzept des jungen Staates. Doch wie bei anderen europäischen Ländern, etwa Rumänien, das seine MiG-21-Flotte 2023 stilllegte, wurde die begrenzte Lebensdauer des Flugzeugtyps schließlich ein Problem. Veraltete Technologie und steigende Wartungskosten führten zu der Entscheidung, auf modernere Systeme umzustellen.
Der Übergang zur Rafale
Im Rahmen eines 960-Millionen-Dollar-Vertrags erwarb Kroatien 12 gebrauchte Dassault Rafale-Kampfjets von Frankreich. Diese Flugzeuge, die in der Lage sind, sowohl Luftverteidigungs- als auch Bodenangriffsmissionen durchzuführen, stellen eine deutliche Steigerung der militärischen Kapazitäten des Landes dar. Die ersten sechs Maschinen wurden im April 2024 an Kroatien übergeben, begleitet von einem feierlichen Empfang in der Nähe von Zagreb. Der kroatische Premierminister Andrej Plenković betonte die strategische Bedeutung der Rafale-Flotte, die nicht nur die nationale Sicherheit stärke, sondern auch Kroatiens Rolle innerhalb der NATO festige.
Ein zentraler Bestandteil der Modernisierung ist die umfassende Schulung von Piloten und Bodenpersonal, die größtenteils in Frankreich stattfand. Die ersten Einsätze der Rafale durch kroatische Piloten verdeutlichen das hohe Ausbildungsniveau und die reibungslose Integration der neuen Technik. Bis Mitte 2025 sollen alle zwölf Flugzeuge ausgeliefert sein und die vollständige Einsatzbereitschaft erreicht haben.
Die neue Rafale-Flotte wird es Kroatien ermöglichen, eigenständig an NATO-Missionen wie dem Air Policing teilzunehmen, einer Aufgabe, die derzeit von Partnerländern übernommen wird. Dieser Schritt stärkt nicht nur die militärischen Fähigkeiten Kroatiens, sondern auch die gesamte Sicherheit der Region Südosteuropa.