Über den Wolken (Foto: Jan Gruber).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Meteomatics expandiert mit hochauflösendem Wettermodell in die USA

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Das Schweizer Wettertechnologieunternehmen Meteomatics, bekannt für sein erfolgreiches europäisches Wettermodell EURO1k, hat nun auch ein hochauflösendes Wettermodell für die USA entwickelt. Das neue Modell US1k soll, wie bereits EURO1k, besonders präzise, kurzfristige und hyperlokale Wettervorhersagen liefern, insbesondere für die interkontinentale Luftfahrt.

Meteomatics-CEO Martin Fengler betonte, dass das Unternehmen mit EURO1k bereits einen neuen Standard für hyperlokale Wettervorhersagen in Europa gesetzt habe. Angesichts der zunehmenden Gefahr extremer Wetterereignisse für Unternehmen weltweit, habe man sich entschlossen, die Wetterlösungen um das hochauflösende Modell US1k für die USA zu erweitern.

Das neue Modell US1k deckt das gesamte zusammenhängende Staatsgebiet der USA sowie den Golf von Mexiko ab. Es bietet eine Auflösung von einem Kilometer und wird stündlich aktualisiert. Meteomatics nutzt fortschrittliche Techniken der Datenassimilation und -nachbearbeitung, um Prognosen im 15-Minuten-Intervall und ein Downscaling bis auf 90 Meter zu ermöglichen. Dadurch können kleinräumige atmosphärische Phänomene wie Gewitterzellen oder Tornados erkannt werden. Globale Wettermodelle haben im Vergleich dazu meist eine Auflösung von etwa 20 Kilometern und werden nur drei- bis viermal täglich berechnet.

Die Einführung von US1k ist Teil der Strategie von Meteomatics, seine Technologie weiter auszubauen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Folgefinanzierung von 22 Millionen Euro erhalten, um das operative Wachstum und die internationale Skalierung voranzutreiben.

Die hochauflösenden Wettermodelle von Meteomatics ermöglichen es Unternehmen, frühzeitig auf Wetterereignisse zu reagieren und ihre Betriebsabläufe effizienter zu planen. In der Luftfahrt können beispielsweise Flugrouten optimiert und Turbulenzen vermieden werden, was die Sicherheit von Passagieren und Crew erhöht.

Neben der Luftfahrt profitieren auch andere Branchen wie Energie, Schifffahrt und Landwirtschaft von den präzisen Wettervorhersagen. So können beispielsweise Energieunternehmen ihre Stromproduktion besser planen und Schifffahrtsunternehmen ihre Routen optimieren. In der Landwirtschaft können die Wetterdaten genutzt werden, um Bewässerungssysteme effizienter einzusetzen und Ernteausfälle zu minimieren.

Die Expansion von Meteomatics in die USA ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen. Mit US1k bietet Meteomatics nun auch in den USA eine hochauflösende Wettervorhersage an, die es Unternehmen ermöglicht, sich besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten und ihre Betriebsabläufe zu optimieren.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung