In Friedrichshafen am Bodensee ist ein neues Luftschiff der Deutschen Zeppelin-Reederei (DZR) zu seinem Jungfernflug gestartet. Das nunmehr neunte Modell der DZR soll künftig Teil einer Flotte von drei Zeppelinen sein, die über Deutschland verkehren, wie DZR-Geschäftsführer Eckhard Breuer mitteilte. Der neue Zeppelin fliegt derzeit noch mit einer vorläufigen Zulassung, die den Passagierbetrieb bis zur finalen Genehmigung durch das Luftfahrtbundesamt untersagt.
Die Fertigung des rund 16 Millionen Euro teuren Luftschiffs dauerte drei Jahre und involvierte über 100 Zulieferer. Die DZR rechnet mit einer Lebensdauer von etwa 25 Jahren für den neuen Zeppelin. Ein besonderes Merkmal ist die Partnerschaft mit dem Europa-Park, dessen Logo auf beiden Seiten des Luftschiffs prangt. Vom 11. bis zum 14. Juli wird der Zeppelin über dem Freizeitpark zu sehen sein.
Die mit Helium gefüllten Zeppeline der Neuen Technologie (NT) befördern seit 2001 Passagiere am Bodensee und sind auch in anderen Regionen Deutschlands wie dem Ruhrgebiet, München und Frankfurt im Einsatz. Der neue Zeppelin ist als Ersatz für ein älteres Bodensee-Luftschiff vorgesehen, das dauerhaft am neuen Zeppelin-Standort in Essen/Mühlheim stationiert werden soll. Die DZR setzt mit dem Flottenausbau auf eine Stärkung ihrer Präsenz im touristischen und werblichen Luftverkehr über Deutschland.