Die Qantas Group hat sich bei ehemaligen Mitarbeitern der Bodenabfertigung entschuldigt, nachdem das Bundesgericht ein Urteil zur Entschädigung im Zusammenhang mit der umstrittenen Outsourcing-Entscheidung während der COVID-19-Pandemie im November 2020 gefällt hat. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die Zahlungen zu beschleunigen und arbeitet mit der Transport Workers’ Union (TWU) zusammen, um den Prozess zu beschleunigen.
CEO Vanessa Hudson drückte Bedauern über die Auswirkungen der Entscheidung auf die betroffenen Mitarbeiter aus und sagte: „Wir entschuldigen uns aufrichtig bei unseren ehemaligen Mitarbeitern, die von dieser Entscheidung betroffen waren, und wissen, dass es an Qantas liegt, daraus zu lernen.“ Sie erkannte die emotionalen und finanziellen Belastungen an, die die fast 1.700 ehemaligen Mitarbeiter und deren Familien erlitten haben. Hudson hofft, dass diese Lösung den Betroffenen ein Gefühl der Schließung bieten kann.
Das Bundesgericht legte einen Rahmen für die Entschädigung fest, der auf drei „Musterfällen“ basiert. Die Beträge für den nicht-wirtschaftlichen Verlust wurden auf 30.000, 40.000 und 100.000 Dollar festgelegt, je nach den spezifischen Umständen der Mitarbeiter. Die Entschädigung für wirtschaftliche Verluste wird für berechtigte Mitarbeiter berechnet, basierend auf der Annahme, dass Qantas die Bodenabfertigungsdienste bis Ende 2021 ohnehin ausgelagert hätte.
Die Musterfälle dienen als Grundlage für die individuelle Entschädigung jedes berechtigten ehemaligen Mitarbeiters. Um die Zahlungen zu beschleunigen, bittet Qantas um Unterstützung von der TWU und hat ein Mediationsverfahren eingeleitet. Das Unternehmen führt auch eine aktuarielle Überprüfung durch, um die Gesamtschadenersatzverpflichtung abzuschätzen. Ein separates Verfahren wird angesetzt, um mögliche Strafen zu ermitteln. Bereits in diesem Jahr hatte Qantas Rückstellungen für die geschätzten Entschädigungen und Strafen im Rahmen seiner Ergebnisse für das gesamte Jahr im August vorgenommen.
Das Bundesgericht hatte zuvor festgestellt, dass Qantas zwar valide kommerzielle Gründe für die Outsourcing-Entscheidung hatte, jedoch auch nicht ausschließen konnte, dass die Airline möglicherweise von dem unrechtmäßigen Wunsch motiviert war, Mitarbeiter daran zu hindern, geschützte Arbeitskämpfe und Verhandlungen über einen Unternehmensvertrag zu führen. Weitere Entwicklungen bezüglich Strafen und der endgültigen Entschädigungsbeträge werden in kommenden Gerichtssitzungen entschieden.