Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat sich als ein herausragender Akteur im schweizerischen Schienenverkehr etabliert, der Reisenden das ganze Jahr über die Möglichkeit bietet, einige der landschaftlich reizvollsten Regionen der Schweiz zu durchqueren. Mit ihren charakteristischen kupferfarbenen Zügen, die nicht nur äußerlich einen Blickfang darstellen, sondern auch im Inneren mit einem modernen und komfortablen Raumkonzept überzeugen, verbindet die SOB wilde Hochmoorgebiete mit schroffen Gebirgslandschaften.
Von den hügeligen Gefilden des Appenzellerlandes bis zu den majestätischen Alpen des Gotthardmassivs bietet die SOB auf ihren Linien wie dem Voralpen-Express, Treno Gottardo, Aare Linth und dem neuen Alpenrhein-Express ein Reiseerlebnis, das Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen begeistert und die Schweiz von ihren schönsten Seiten präsentiert.
Ein rollendes Wohnzimmer: Komfort und Design in den SOB-Zügen
Die Schweizerische Südostbahn AG legt großen Wert auf ein angenehmes Reiseerlebnis, das über die reine Beförderung von A nach B hinausgeht. Die außen kupferfarbenen Züge sind ein Markenzeichen der SOB und heben sich deutlich vom üblichen Erscheinungsbild vieler Bahnflotten ab. Doch nicht nur die äußere Gestaltung überzeugt; das Innere der Züge ist auf den Komfort der Reisenden ausgerichtet. Ein modernes, helles Raumkonzept schafft eine freundliche und einladende Atmosphäre, während große Fenster den Blick auf die vorbeiziehende, atemberaubende Landschaft ermöglichen. Diese großen Fenster sind ein entscheidendes Merkmal für eine Bahn, die sich als „Panoramabahn“ durch die schönsten Regionen versteht.
Die Ausstattung an Bord läßt kaum Wünsche offen: Zwei speziell eingerichtete Bistrozonen, die mit Automaten für Getränke und Snacks ausgestattet sind, ermöglichen es den Reisenden, sich während der Fahrt zu versorgen. An allen Sitzplätzen stehen Steckdosen zur Verfügung, was insbesondere für Geschäftsreisende oder Urlauber mit elektronischen Geräten von großem Vorteil ist. Ein separates Familienabteil sorgt zudem für ein entspanntes Reiseerlebnis für Familien mit Kindern. Diese Annehmlichkeiten sind auf allen wichtigen Linien der SOB – dem Voralpen-Express, Treno Gottardo, Aare Linth und Alpenrhein-Express – verfügbar und tragen maßgeblich zum positiven Reisegefühl bei.

Verbindungen nach Österreich: Die Schweiz rückt näher
Die Schweiz, als beliebtes Reiseziel für Urlauber aus aller Welt, ist auch von Österreich aus gut erreichbar. Die SOB trägt aktiv dazu bei, diese Verbindungen weiter zu verbessern und attraktiver zu gestalten. Diverse Ausgangspunkte für Reisen mit der Schweizerischen Südostbahn, wie die Metropole Zürich (ein wichtiger Knotenpunkt für den Treno Gottardo und die Aare Linth) oder das zentral gelegene Sargans (ebenfalls an der Aare Linth gelegen), sind von Österreich aus direkt mit bequemen Tages- und Nachtzugverbindungen zu erreichen. Dies ermöglicht Reisenden aus Österreich einen nahtlosen Übergang in das Streckennetz der SOB und somit in die schweizerischen Berg- und Naturlandschaften.
Eine besondere Neuerung ist die Einführung des „Alpenrhein-Express“ im Dezember des Jahres 2024. Diese Linie verbindet die Ostschweizer Metropole St.Gallen mit Chur, dem Tor zu den Bündner Alpen, und wird als „schönste Verbindung zum Entdecken und Genießen“ beworben. Eine wesentliche Erweiterung ist dabei die neue Bedienung der Grenzbahnhöfe Buchs (St.Gallen) und St. Margrethen (St.Gallen). Diese Bahnhöfe sind wichtige Umsteigepunkte für Reisende von und nach Österreich, wodurch der Alpenrhein-Express eine direkte und landschaftlich reizvolle Anbindung an das österreichische Schienennetz herstellt. Dies stärkt die Position der SOB als international angebundener Bahnbetreiber und erleichtert den Zugang zu den schweizerischen Bergregionen für Reisende aus dem Alpenraum.
Der Treno Gottardo: Spektakuläre Alpenüberquerung von Nord nach Süd
Der „Treno Gottardo“ der Schweizerischen Südostbahn AG ist eine der spektakulärsten Bahnverbindungen der Schweiz und wird als „schönste Verbindung zwischen Nord und Süd“ angepriesen. Diese Linie führt Reisende von wichtigen schweizerischen Städten wie Zürich, Basel und Luzern über die historische Gotthard-Bergstrecke bis ins sonnenverwöhnte Tessin, den italienischsprachigen Kanton der Schweiz.
Die Linienführung des Treno Gottardo ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und der Natur zugleich. Sie schlängelt sich durch die majestätischen Alpen, vorbei an tiefblauen Seen, schroffen Felsformationen und malerischen Tälern. Ein besonderes Highlight sind die zahlreichen Kehrtunnels, die es dem Zug ermöglichen, große Höhenunterschiede auf relativ kurzer Distanz zu überwinden. Diese Tunnelkonstruktionen, die sich spiralförmig in den Berg bohren, bieten den Reisenden immer wieder neue Perspektiven auf die Landschaft und sind ein faszinierendes Beispiel für die Überwindung topographischer Herausforderungen im Eisenbahnbau. Im Süden der Schweiz lädt das Tessin mit seiner mediterranen Atmosphäre, seinen kulturellen Angeboten – von historischen Städten bis zu charmanten Dörfern – und seinen Naturerlebnissen zu einem längeren Verweilen ein. Die Treno Gottardo-Linie verbindet somit nicht nur geographische Regionen, sondern auch unterschiedliche Kulturen und Landschaften innerhalb der Schweiz.

Voralpen-Express und Aare Linth: Die Vielfalt der Schweiz auf Schienen
Neben dem Treno Gottardo prägen weitere wichtige Linien das Angebot der Schweizerischen Südostbahn, die jeweils eigene Schwerpunkte und landschaftliche Reize bieten:
Der Voralpen-Express wird als „schönste Verbindung von Natur und Kultur“ beschrieben und führt von St.Gallen im Osten der Schweiz über Rapperswil und Arth-Goldau bis nach Luzern am Vierwaldstättersee. Diese Strecke ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft, die von den sanften Hügeln des Appenzellerlandes bis zu den imposanten Bergkulissen reicht. Reisende können aus den großen Panoramafenstern die größte zusammenhängende Hochmoorfläche der Schweiz bei Rothenthurm betrachten, ein einzigartiges Naturgebiet von nationaler Bedeutung. Auch mehrere größere und kleinere schweizerische Seen, die sich wie blaue Augen in die Landschaft einbetten, sind entlang dieser Strecke zu sehen. Der Voralpen-Express bietet somit eine Reise durch die „grüne Lunge“ der Schweiz, die reich an traditioneller Kultur und unberührter Natur ist.
Die Linie Aare Linth, benannt nach zwei der zahlreichen Flüsse, die parallel zur Strecke verlaufen, verbindet die wichtigen Städte Bern, Zürich und Chur miteinander. Diese West-Ost-Verbindung ist ein Schlüssel für die Durchquerung der Schweiz und wird als „schönste Verbindung von Stadt, Land und Fluss“ positioniert. Entlang dieser Strecke liegen nicht nur die pulsierenden Metropolen Bern und Zürich, die mit ihrem kulturellen Angebot, ihren Museen und historischen Sehenswürdigkeiten locken, sondern auch kleinere Zwischenstationen, die sich ideal für sportliche Aktivitäten oder weitere Entdeckungsreisen im Umland anbieten. Die Linie Aare Linth ermöglicht es Reisenden, die Vielfalt der schweizerischen Landschaft – von urbanen Zentren über ländliche Gebiete bis hin zu beeindruckenden Flußlandschaften – auf einer einzigen Fahrt zu erleben.
Attraktive Kombinationsangebote und Flexibilität für Reisende
Die Schweizerische Südostbahn versteht sich nicht nur als reines Transportunternehmen, sondern als Anbieter von ganzheitlichen Reiseerlebnissen. Daher bietet die SOB für ihre Linien das ganze Jahr über attraktive Kombinationsangebote an, die Bahnreisen mit Freizeiterlebnissen verbinden. Diese Pakete können beispielsweise ermäßigte Eintritte zu Sehenswürdigkeiten, Bergbahnfahrten oder andere touristische Attraktionen beinhalten, die entlang der Strecken der SOB liegen. Solche Angebote sind bequem über die Webseite der SOB buchbar und erleichtern den Reisenden die Planung ihres Urlaubs.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für internationale Reisende ist die Gültigkeit der sogenannten Swiss Travel Pässe in allen Zügen der SOB. Diese Pässe sind bei Touristen, die die Schweiz besuchen, äußerst beliebt, da sie unbegrenzte Fahrten im gesamten öffentlichen Verkehrsnetz der Schweiz (Bahn, Bus, Schiff) sowie freien Eintritt zu über 500 Museen und Ermäßigungen auf viele Bergbahnen ermöglichen. Die Akzeptanz dieser Pässe in den Zügen der SOB unterstreicht die Integration der Südostbahn in das schweizerische Transportsystem und macht ihre attraktiven Linien für ein breites internationales Publikum zugänglich. Dies fördert den Tourismus und die Wertschöpfung in den von der SOB bedienten Regionen.