Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Swiss mit 18 Millionen Passagieren im Jahr 2024

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Swiss International Air Lines hat im Geschäftsjahr 2024 eines der besten finanziellen Ergebnisse ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Das operative Ergebnis belief sich auf 684 Millionen Franken und war damit nur geringfügig niedriger als das Rekordergebnis des Vorjahres. Die operativen Erträge stiegen um sechs Prozent auf 5,6 Milliarden Franken und erreichten damit einen neuen Höchststand. Die Fluggesellschaft beförderte rund 18 Millionen Passagiere, was einer Zunahme von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die Geschäftsführung sieht das positive Ergebnis als Bestätigung der erfolgreichen Unternehmensstrategie. CEO Jens Fehlinger betonte, dass das starke finanzielle Fundament Investitionen in das Produkt und die Pünktlichkeit ermögliche. Er kündigte an, dass Swiss in den kommenden fünf Jahren jährlich rund eine Milliarde Franken investieren werde. Dies solle unter anderem der weiteren Verbesserung des Reiseerlebnisses und der Stabilität des Flugbetriebs dienen.

Kostendruck und Herausforderungen

Trotz der positiven Gesamtbilanz sieht sich Swiss mit Herausforderungen konfrontiert. Der zunehmende Wettbewerb im Luftverkehr und die eingeschränkte Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Triebwerke führten zu längeren Standzeiten der Kurzstreckenflotte. Zudem herrscht weiterhin ein hoher Kostendruck. Ohne einmalige Sondereffekte, die sich positiv auf das Jahresergebnis auswirkten, wäre das Ergebnis noch deutlicher hinter dem Vorjahr zurückgeblieben.

Dennis Weber, CFO von Swiss, erklärte, dass insbesondere die Nachfrage nach Premiumklassen hoch bleibe. Gleichzeitig sei der Geschäftsreiseverkehr auf einem stabilen Niveau. Angesichts des Wettbewerbs müsse das Unternehmen weiterhin effizient wirtschaften und strategisch investieren.

Pünktlichkeit und betriebliche Verbesserungen

Swiss hat 2024 rund neun Prozent mehr Flüge durchgeführt. Trotz externer Faktoren wie Luftraumsperrungen und Engpässen in der Flugsicherung konnte die Pünktlichkeit im Jahresdurchschnitt um vier Prozentpunkte auf 65 Prozent verbessert werden. Laut COO Oliver Buchhofer bleibt jedoch noch Optimierungspotenzial. Eine engere Zusammenarbeit mit Partnern wie Swissport in Zürich soll die Betriebsabläufe weiter stabilisieren.

Als eine Maßnahme wird ein neues Team von Turnaround Managern in Zürich eingeführt, das die Koordination der Flugzeugabfertigung beschleunigen soll. Auch mit Flughafenbetreibern und der Flugsicherung wird eine engere Zusammenarbeit angestrebt.

Neue Flugzeuge und Produktverbesserungen

Ein besonderes Highlight für Swiss ist die Einführung des ersten Airbus A350 in die Flotte. Das Flugzeug befindet sich bereits in der Endmontage und soll bald seinen Dienst aufnehmen. Piloten, Kabinenbesatzung und Techniker bereiten sich intensiv darauf vor.

Zusätzlich wird 2025 schrittweise das neue Konzept „Swiss Senses“ auf Langstreckenflügen eingeführt. Dieses umfasst ein überarbeitetes Kabinendesign, neue Sitze in allen Reiseklassen, modernisierte Servicekonzepte und erweiterte Angebote für Passagiere. Verbesserungen gibt es auch auf Kurzstreckenflügen, unter anderem durch USB-Anschlüsse und Internet an Bord der A320-Flugzeuge.

CCO Heike Birlenbach hob hervor, dass Swiss erhebliche Investitionen tätige, um den Komfort für die Passagiere zu erhöhen. Besonders die Einführung der neuen Kabinenausstattung auf Langstreckenflügen werde einen spürbaren Unterschied machen.

Wachstum im Frachtgeschäft

Auch das Luftfrachtgeschäft von Swiss konnte 2024 wachsen. Swiss WorldCargo transportierte rund 305.000 Tonnen Fracht, ein Plus von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hochwertige Transportgüter wie Edelmetalle, Banknoten und Pharmaprodukte machten mehr als die Hälfte des gesamten Frachtvolumens aus.

Mehr Passagiere und höhere Auslastung

Mit 18 Millionen Passagieren beförderte Swiss 2024 so viele Reisende wie noch nie zuvor. Die Zahl der Flüge stieg um 9,1 Prozent auf über 142.000. Die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge lag mit 84,1 Prozent nur leicht unter dem Vorjahreswert.

Die Zahlen belegen, dass Swiss ihre Position als führende Fluggesellschaft der Schweiz weiter festigt. Trotz Herausforderungen zeigt sich das Unternehmen gut aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Werbung