TAP Air Portugal hat ihre Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2024 bekannt gegeben und zeigt trotz schwieriger globaler Wirtschaftsbedingungen eine bemerkenswerte Leistung. Obwohl das Unternehmen einen Nettogewinn von 117,8 Millionen Euro erzielte, was einen Rückgang von 62,8 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet, hat sich die Fluggesellschaft gegenüber dem Vorkrisenniveau 2019 signifikant verbessert. Der Umsatz stieg im dritten Quartal 2024 um 2 Prozent und übertraf die Ergebnisse von 2019 mit einem Anstieg der Betriebserträge von 23 Prozent.
TAP Air Portugal, die weltweit führende Fluggesellschaft zwischen Europa und Brasilien, hat sich nach der Pandemie erholt und verfolgt eine kontinuierliche Expansion. In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 beförderte die Airline insgesamt 12,3 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Kapazität stieg um 2,3 Prozent im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2023. Diese Fortschritte, insbesondere im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie, unterstreichen den erfolgreichen Wiederaufbau der Fluggesellschaft.
Die Kapazität, gemessen in Sitzplatzkilometern (ASK), erreichte im dritten Quartal 97 Prozent des Niveaus von 2019. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in der Erholung der Fluggesellschaft dar, da sie sich weiterhin bemüht, ihr Netzwerk an internationalen Flügen zu erweitern und die Passagierauslastung zu maximieren. Der Load Factor, der den Prozentsatz der ausgelasteten Sitzplätze misst, erreichte 86,2 Prozent, was eine Verbesserung von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr darstellt und zeigt, dass TAP in der Lage ist, ihre Kapazitäten besser auszulasten.
Erhöhte Betriebskosten und Währungsprobleme
Die Fluggesellschaft stand jedoch auch vor Herausforderungen, die ihre finanziellen Ergebnisse belasteten. Die Wechselkursverluste hatten erheblichen Einfluss auf den Nettogewinn. In diesem Zusammenhang gab TAP an, dass der Rückgang des Nettogewinns im Vergleich zum Vorjahr auf die Auswirkungen der Währungsabwertung zurückzuführen ist. Dies unterstreicht die volatilen wirtschaftlichen Bedingungen, mit denen Fluggesellschaften weltweit konfrontiert sind, und deren potenziellen Einfluss auf die Rentabilität.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Kosten beeinflusste, war der Anstieg der Personalkosten, der im Wesentlichen auf neue Tarifverträge und die Erhöhung der Gehälter im Rahmen dieser Vereinbarungen zurückzuführen war. Diese Tarifverträge, die im vierten Quartal 2023 in Kraft traten, belasteten die Betriebskosten im dritten Quartal 2024 erheblich, da die Gehaltsanpassungen noch nicht vollständig in den Vorjahren berücksichtigt waren. Die Personalkosten stiegen um 26,3 Prozent, was mit rund 44,9 Millionen Euro zu Buche schlug.
Stärkung der Marktposition und innovative Strategien
Trotz dieser Herausforderungen zeigt TAP eine positive Entwicklung auf anderen Feldern. Besonders hervorzuheben ist der Bereich der Wartungsdienstleistungen, in dem die Fluggesellschaft einen deutlichen Anstieg der Erlöse von 48 Prozent verzeichnen konnte. Dies ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage nach Triebwerkswartungen zurückzuführen, was darauf hindeutet, dass TAP erfolgreich ihre Infrastrukturdienste erweitert und optimiert hat.
Das Unternehmen profitiert auch von einem stabilen Frachtgeschäft. Die Einnahmen aus dem Fracht- und Postgeschäft stiegen um 8,6 Prozent, was eine positive Entwicklung in einem Sektor widerspiegelt, der von vielen Fluggesellschaften aufgrund der schwankenden Nachfrage beeinträchtigt wurde. TAP konnte diesen Rückgang jedoch durch eine höhere Auslastung ausgleichen, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Airline verdeutlicht.
Bilanz und Finanzstruktur
Zum 30. September 2024 wies die Fluggesellschaft eine starke Liquiditätsposition auf, mit einem Bestand an liquiden Mitteln von 943,1 Millionen Euro, was eine Erhöhung von 153,7 Millionen Euro im Vergleich zum Jahresbeginn bedeutet. Diese solide Liquiditätsreserve gibt TAP die nötige Flexibilität, um in die Modernisierung ihrer Flotte und den Ausbau ihrer Strecken zu investieren. TAP setzt weiterhin auf eine nachhaltige Flottenstrategie und hat kürzlich neue A320 NEO-Flugzeuge in Betrieb genommen, die den umweltfreundlichen Anforderungen des Marktes gerecht werden.
TAP hat auch eine erfolgreiche Anleiheemission in Höhe von 400 Millionen Euro abgeschlossen, was die finanzielle Stabilität weiter stärkt. Diese Maßnahme wird es dem Unternehmen ermöglichen, seine Finanzstruktur zu optimieren und die Verpflichtungen aus dem Umstrukturierungsplan zu erfüllen. Laut CEO Luís Rodrigues sind die positiven Reaktionen der Investoren auf diese Emission ein klares Zeichen für das Vertrauen, das TAP in der Finanzwelt genießt.
Ausblick
TAP Air Portugal hat im dritten Quartal 2024 trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und der Herausforderungen im Luftverkehrsmanagement beachtliche Fortschritte erzielt. Das Unternehmen hat seine Kapazität und den Passagieraufkommen weiter ausgebaut, während es gleichzeitig die betriebliche Effizienz steigern konnte. Die Airline bleibt optimistisch hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung und setzt weiterhin auf eine nachhaltige und profitable Ausrichtung. Die Investitionen in die Flottenmodernisierung und die Expansion in strategische Märkte wie Brasilien und den brasilianischen Markt unterstreichen das langfristige Wachstumspotential der Fluggesellschaft.
Die Finanzlage von TAP bleibt stabil, und mit einer soliden Liquiditätsbasis und einer verbesserten Schuldenstruktur ist das Unternehmen gut gerüstet, um auf die kommenden Herausforderungen zu reagieren und weiterhin als eine der führenden Fluggesellschaften in Europa und weltweit zu agieren.