Airbus A321neo (Foto: Adam Moreira (AEMoreira042281)).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

US-Richter lehnt Klage gegen Fusion von Alaska Airlines und Hawaiian Airlines endgültig ab

Werbung
Print Friendly, PDF & Email

Ein Bundesrichter in den USA hat einen Antrag auf Wiederaufnahme einer gescheiterten Klage gegen die Fusion von Alaska Airlines und Hawaiian Airlines abgelehnt.

Die Kläger, darunter Passagiere und ehemalige Reisebüromitarbeiter, hatten ursprünglich geltend gemacht, dass die 1,9 Milliarden Dollar schwere Fusion den Wettbewerb einschränken und ein Monopol schaffen könnte. Die Kläger argumentierten, dass die Fusion in Märkten wie Hawaii und bei Interinselhüpfern nach Asien zu weniger Angeboten und möglicherweise höheren Preisen führen würde. Richter Derrick K. Watson entschied jedoch im August 2024, dass die Kläger keinen „konkreten oder spezifischen Schaden“ nachweisen konnten, und lehnte am 21. Oktober 2024 den erneuten Antrag ab, da die Beweise seiner Ansicht nach unzureichend waren.

Laut Alaska Airlines sind die Kläger „Serienkläger“, die auch vorherige Fusionen ohne Erfolg angefochten hätten. Die Fusion selbst hat bereits eine wichtige Hürde genommen, nachdem die Überprüfung durch das US-Justizministerium (DOJ) im August ohne Einspruch endete. Die Fusion wird dennoch kritisch beobachtet, besonders in Hawaii, wo Hawaiian Airlines einen großen Marktanteil hat und Arbeitsplätze betroffen sein könnten. Der Zusammenschluss wird nach aktuellem Stand 2024 finalisiert werden, mit Zustimmung des Verkehrsministeriums (DOT), und soll durch die Verschmelzung der Vielfliegerprogramme eine verstärkte Kundenbindung schaffen.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Werbung