Am Montag hat der Rat der Europäischen Union die Unterfertigung des Luftfahrtabkommens mit Katar beschlossen. Dieses wird unter anderem Qatar Airways einen verbesserten Marktzugang gewähren. Europäische Arbeitnehmervertreter kritisieren das und würden das Vertragswerk am liebsten verhindern.
Die Vereinigung Cockpit erinnert gemeinsam mit „Europeans for Fair Competition“ (E4FC) erinnert die Vereinigung Cockpit (VC) als Vertreterin des deutschen Cockpit-Personals daran, dass die umfassenden Bestimmungen des Abkommens zum fairen Wettbewerb eingehalten werden müssen.
„Das Abkommen mit Katar liegt weder im Interesse der europäischen Beschäftigten noch der europäischen Luftverkehrswirtschaft“, sagt Maria-Pascaline Murtha, VC-Vorständin Internationale Beziehungen. „Umso wichtiger ist es daher, dass die EU-Kommission den fairen Wettbewerb im Rahmen dieses Abkommens eng überwacht und im Falle von Verstößen die notwendigen Maßnahmen ergreift. Das Abkommen sollte darüber hinaus im Sachen Klimaschutz nachgebessert werden. Wir brauchen verbindliche Umweltauflagen, die den Zielen des europäischen Green Deals entsprechen.“
Zwar enthält das Abkommen Verpflichtungen zur Transparenz und Schutzmaßnahmen im Falle von Verstößen, doch die Vereinigung Cockpit hat Zweifel daran, dass diese auch tatsächlich greifen werden. „Die EU-Kommission ist dazu aufgerufen, von Anfang an die notwendigen Schritte zu unternehmen, die ordnungsgemäße und effektive Umsetzung dieser Bestimmungen und damit einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten“, so die VC.