Aufgrund des Streiks, zu dem die Gewerkschaft Verdi an den Flughäfen Frankfurt/Main, München, Stuttgart, Hamburg, Dortmund, Hannover und Bremen für Freitag, den 17. Feber 2023 aufruft, muss Lufthansa sämtliche ab ihren beiden deutschen Drehkreuzen geplante Flüge streichen. Betroffen sind etwa 1.300 Verbindungen.
Sowohl München als auch Frankfurt am Main haben bereits mitgeteilt, dass aufgrund der Arbeitsniederlegungen, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufruft, am Freitag kein regulärer Passagierflugbetrieb möglich ist. Selbiges gilt auch für die anderen fünf Airports, die vom Streik betroffen sind. Während Airlines wie Condor und Tuifly zumindest einige Verbindungen auf andere Flughäfen verlegt haben, hat man sich beim Lufthansa Konzern dazu entschieden, dass das von/nach Frankfurt und München geplante Flugangebot der Firmengruppe komplett ausgesetzt bleibt.
Eigenen Angaben nach will Lufthansa die betroffenen Passagiere bereits informiert haben und diesen – soweit möglich – alternative Verbindungen, Umbuchungen und Bahnfahrkarten angeboten haben. Unabhängig davon ersucht die größte Airline Deutschlands sich regelmäßig über den aktuellen Status der Buchung zu informieren. Derzeit geht man davon aus, dass der Flugbetrieb am Samstag, den 18. Feber 2023 wieder regulär durchgeführt werden kann. Erfahrungsgemäß kann es besonders auf der Langstrecke zu Nachwirkungen kommen.
„Wir bedauern die enormen Auswirkungen dieses Warnstreiks, der zulasten unserer Fluggäste ausgetragen wird. Wir sind nicht Partei der Tarifverhandlungen und haben auch keinerlei Einfluss darauf – dennoch sind unsere Gäste und wir massiv betroffen. Mehr als 1.300 Flugstreichungen allein für die Airlines der Lufthansa Gruppe zeigen erneut, wie verletzlich und anfällig das System Luftverkehr durch Streikaktivitäten ist“, sagt Michael Niggemann, Mitglied des Vorstands und Chief Officer Human Resources & Infrastructure Lufthansa Group.