Der bevorstehende Start der Vienna Pride 2025 am heutigen Samstag verspricht einen deutlichen Aufschwung für die Wiener Tourismusbranche. Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorte profitieren von dem farbenfrohen Fest der LGBTIQ-Community. Allein die Wiener Hotellerie rechnet mit rund 50.000 zusätzlichen Übernachtungen während der Pride-Wochen.
„Die Community ist in Wien nicht nur zu Hause, sondern auch gern gesehener Gast. Das zeigen auch die Buchungszahlen für die Wiener Hotellerie. Gerade in der Vier-Sterne-Hotellerie sind wir so gut wie ausgebucht“, erklärt Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien. Er erwartet ein beträchtliches Umsatzplus, das sich nicht nur auf die Hotellerie beschränken wird.
Laut Schmid liegen die Reservierungen in Hotels und Restaurants in den kommenden zwei Wochen deutlich über dem durchschnittlichen Frühjahrsniveau. Er führt diesen Anstieg größtenteils auf die Vienna Pride zurück, da in diesem Zeitraum keine anderen Großveranstaltungen in der Stadt anstehen. Für die Branche stellt dies einen enormen Schub dar: „Die Pride-Besucher wohnen ja nicht nur in den Hotels, sie gehen auch in die Restaurants und nehmen an den zahlreichen Events im Rahmen der Vienna Pride teil“. Insgesamt wird erwartet, daß die Pride-Besucher zusätzliche Umsätze in Höhe von schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Euro in die Stadt spülen werden.
Vielfältiges Programm lockt zahlreiche Besucher an
Die Vienna Pride, die vom 31. Mai bis zum 15. Juni stattfindet, umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Neben der traditionellen Regenbogenparade am 14. Juni, zu der Hunderttausende erwartet werden, gibt es das Pride Village am Rathausplatz, den Pride Run entlang der Wiener Ringstraße, queere Filmvorführungen, Lesungen, Workshops und zahlreiche Partys. Dieses vielfältige Programm zieht nicht nur die LGBTIQ-Community an, sondern auch viele unterstützende Personen und Touristen aus dem In- und Ausland.
Die Vienna Pride hat sich somit zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt entwickelt. Die zusätzlichen Übernachtungen in Hotels generieren Einnahmen, und die Besucher konsumieren in Restaurants, Bars, Geschäften und bei den zahlreichen Veranstaltungen. Dies bedeutet nicht nur kurzfristige Umsatzsteigerungen, sondern stärkt auch das Image Wiens als weltoffene und tolerante Stadt, was sich langfristig positiv auf den Tourismus auswirken kann. Die Kombination aus einem vielfältigen kulturellen Angebot und dem klaren Bekenntnis zu Vielfalt und Inklusion macht die Vienna Pride zu einem wichtigen Ereignis im Wiener Veranstaltungskalender.