Ryanair am Flughafen Salzburg (Foto: Salzburg Airport Presse).
Redakteur
Letztes Update
Give a coffee
Informationen sollten frei für alle sein, doch guter Journalismus kostet viel Geld.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie Aviation.Direct freiwillig auf eine Tasse Kaffee einladen.
Damit unterstützen Sie die journalistische Arbeit unseres unabhängigen Fachportals für Luftfahrt, Reisen und Touristik mit Schwerpunkt D-A-CH-Region und zwar freiwillig ohne Paywall-Zwang.
Wenn Ihnen der Artikel nicht gefallen hat, so freuen wir uns auf Ihre konstruktive Kritik und/oder Ihre Hinweise wahlweise direkt an den Redakteur oder an das Team unter unter diesem Link oder alternativ über die Kommentare.
Ihr
Aviation.Direct-Team

Weniger Gepäckfehler im globalen Luftverkehr trotz Rekordpassagierzahlen

Werbung

Im Jahr 2024 hat sich die Anzahl der falsch gehandhabten Gepäckstücke im weltweiten Luftverkehr reduziert, obwohl die Passagierzahlen auf Rekordniveau gestiegen sind. Laut dem jüngst veröffentlichten SITA Baggage IT Insights 2025 sank die globale Fehlerrate bei Gepäck auf 6,3 pro 1.000 Passagiere, ein Rückgang von 6,9 im Vorjahr und eine Verbesserung um 67 Prozent seit 2007. Dies geht aus einem Bericht des Luftfahrttechnologieanbieters SITA hervor.

Europa zeigte eine bemerkenswerte Verbesserung: Die Fehlerrate sank auf 12,3 Gepäckstücke pro 1.000 Passagiere, eine Reduzierung um 26 Prozent im Vergleich zu 2007 und eine deutliche Erholung von 15,7 im Jahr 2022. Auch andere Regionen verzeichneten Fortschritte: Nordamerika verbesserte sich um 4,5 Prozent auf 5,5 pro 1.000 Passagiere, und Südamerika reduzierte seine Fehlerrate um fast 15 Prozent auf ebenfalls 5,5 pro 1.000 Passagiere. Die Region Asien-Pazifik behielt mit 3,1 pro 1.000 Passagiere die weltweit niedrigste Fehlerrate bei. Die besten Leistungen zeigten der Nahe Osten und Afrika mit 6,02 pro 1.000 Passagiere, wenngleich dies ein leichter Anstieg gegenüber 4,5 im Jahr 2023 ist.

Trotz der Verbesserungen verursachte die Gepäckfehlbehandlung im Jahr 2024 geschätzte Kosten von 5 Milliarden US-Dollar. Ein Großteil der Probleme betrifft weiterhin verspätetes Gepäck (74 Prozent), gefolgt von beschädigtem oder gestohlenem Gepäck (18 Prozent) und verlorenem Gepäck (8 Prozent). Transferfehler bleiben die Hauptursache mit 41 Prozent. Die Branche reagiert mit verstärkten Investitionen in Technologien wie Echtzeit-Tracking, KI-gestützte Analysen und Selbstbedienungslösungen. Im Jahr 2024 hatten 42 Prozent der Passagiere Zugang zu Echtzeit-Gepäckinformationen. Flughäfen und Fluggesellschaften setzen zunehmend auf automatisierte Gepäckabgabe, und bis 2027 planen 65 Prozent der Flughäfen die Einführung biometrischer Selbstbedienungsschalter für Gepäck. Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Integration von Apples Share Item Location Funktion mit SITA WorldTracer, die eine schnellere Wiederauffindung von Gepäck ermöglicht und bereits von Fluggesellschaften wie British Airways und Lufthansa genutzt wird. Der neue Standard „Modern Baggage Messaging (MBM)“ soll die Fehlerrate ab 2025 um weitere 5 Prozent senken.

Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Werbung