Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests der Wiener Tourismuswirtschaft im Allianz-Stadion in Hütteldorf wurden die Branchenpreise „Goldener Schani“ und „Goldene Jetti“ verliehen. Diese Auszeichnungen ehren die schönsten Schanigärten und die beeindruckendsten Freizeitmöglichkeiten der Stadt. Die Auswahl der Preisträger erfolgte nach einem öffentlichen Onlinevoting, gefolgt von einer Juryentscheidung, wobei die Stimmen der Gäste eine größere Gewichtung erhielten.
Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien, betonte, der neue Nächtigungsrekord des letzten Jahres sei das Ergebnis der engen Zusammenarbeit der Wiener Tourismus- und Freizeitbranche. Er hob hervor, daß Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft immer enger miteinander verwoben seien, um Gästen – sowohl Wienern als auch Besuchern – ein umfassendes Erlebnis und attraktivere Angebote zu bieten. Diesen Erfolg durch harte Arbeit feiere man mit den Branchenpreisen.
Der „Goldene Schani“ wurde in vier Kategorien für die schönsten Schanigärten verliehen: In der Kategorie „Klassische Schanigärten“ siegte das „El Gaucho am Rochusmarkt“. Bei den Gärten „Im Grünen“ überzeugte die „Gugumucks Gartenbar“ in der Wiener Schneckenmanufaktur. Als „Verstecktes Juwel“ wurde das bekannte „Amerlingbeisl“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Über den Dächern“ erhielt „Chez Bernard“ in der obersten Etage des Hotel Motto den Hauptpreis.
Der zweite Branchenpreis, die „Goldene Jetti“, würdigte Unternehmen, die mit ihren innovativen und außergewöhnlichen Konzepten das Wiener Freizeitangebot und somit die Lebensqualität in Wien wesentlich bereichern. Der Preis ist nach dem Wiener Original „Jetti Tant“ benannt, die sich einst um die Freizeitgestaltung der Kinder in Familien kümmerte. In der Kategorie „Kultur & Erlebnis“ wurde das „Johann Strauss Museum – New Dimensions“ für seine innovative Dauerausstellung zum Werk und Leben des Komponisten geehrt. Der „Waldseilpark Kahlenberg“ gewann in der Kategorie „Körper & Geist“ und hat sich als beliebter Freizeit-Hotspot etabliert, der die Attraktivität des Kahlenbergs gesteigert hat. Schmid hob abschließend die immense Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftszweig für Wien hervor, der ein Zusammenspiel vielfältiger Angebote darstelle.