Mai 20, 2021

Weitere Artikel aus der Rubrik

Mai 20, 2021

Attestor übernimmt Condor-Mehrheit

Die Ferienfluggesellschaft Condor, die gleich mehrfach vom deutschen Staat gerettet werden musste, hat einen neuen Mehrheitseigentümer gefunden. Laut Mitteilung des Unternehmens übernimmt der Vermögensverwalter Attestor 51 Prozent der Anteile. Weiters will der Käufer rund 450 Millionen Euro in Condor einbringen. Die Ferienfluggesellschaft musste nach der Pleite des Thomas-Cook-Konzerns mittels eines staatlich garantierten KfW-Bank-Kredits vor dem Grounding bewahrt werden. Der Verkauf an die polnische LOT-Mutter PGL platzte aufgrund der Corona-Pandemie. Der Staat stellte erneut Finanzmittel bereit. Attestor übernimmt zunächst 51 Prozent der Anteile von Condor, die restlichen 49 Prozent hält weiterhin die SG Luftfahrtgesellschaft im Auftrag von Bund und Land. Der Investor hat die Option die verbleibenden Anteile zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Um die Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern, unterstützen Bund und Land Hessen die Neuaufstellung von Condor mit einer Restrukturierung des KfW-Darlehens. Diese Maßnahme steht noch unter dem Vorbehalt einer EU-beihilferechtlichen Genehmigung. Mit anderen Worten: Condor bekommt erneut Geld vom deutschen Staat. „Wir sind stolz, Attestor von Condor als Traditionsunternehmen, das seit 65 Jahren für Urlaub mit Qualität und Service steht, zu überzeugen. Durch unsere Partnerschaft können wir künftig auch unsere Visionen zu konsequent nachhaltigem Fliegen sowie Produkt- und Digital-Innovationen gemeinsam mit unseren Partnern in der Branche vorantreiben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben beeindruckend unter Beweis gestellt, dass sie jede Extrameile gehen – für Condor als Unternehmen, aber auch für unsere Kunden und Partner. Und genau das werden wir in Zukunft auch tun“, so Ralf Teckentrup, CEO von Condor. Jan-Christoph Peters, Gründer und Inhaber von Attestor: „Condor ist eine

weiterlesen »

Aletta von Massenbach wird erste weibliche BER-Chefin

In seiner heutigen Klausurtagung hat der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH die Kaufmännische Geschäftsführerin Aletta von Massenbach mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der FBB berufen. Sie folgt damit Engelbert Lütke Daldrup, der Ende September das Unternehmen verlässt. „Der Aufsichtsrat hat sich seine Entscheidung nicht leichtgemacht. Unter dem Gesichtspunkt der Bestenauslese haben wir die richtige Wahl getroffen. Frau von Massenbach mit ihrem breiten Erfahrungshorizont in der Flughafenbranche garantiert Stabilität und Zukunftsorientierung zugleich. Sie ist die richtige Wahl, um den BER aus der Krise in die Zukunft zu führen“, so Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Nach Überzeugung des Aufsichtsrats habe Frau von Massenbach in ihrer kurzen Zeit wichtige Akzente in dem zentralen Bereich der Finanzen setzen können. Ihr werde zugetraut, die anstehenden Fragen der strategischen Neuausrichtung der Flughafengesellschaft offensiv anzugehen und die Positionierung des BER im deutschen und im europäischen Luftverkehrsmarkt zu verbessern. „Die Entscheidung des Aufsichtsrats, meine Geschäftsführungs-Kollegin Aletta von Massenbach zur zukünftigen CEO zu bestellen, ist gut für unser Unternehmen und fällt zum richtigen Zeitpunkt. Ihre langjährige Flughafenerfahrung und ihre Finanzexpertise sind eine gute Grundlage, die FBB optimal aufzustellen und den BER erfolgreich in die Zukunft zu führen. Ich freue mich außerdem, dass die erste weibliche CEO an den großen deutschen Verkehrsflughäfen in der Hauptstadtregion antritt und Akzente setzen wird“, sagt Vorgänger Engelbert Lütke Daldrup.

weiterlesen »

Bundesarbeitsgericht entschied zu Lufthansa-Altersversorgung

Die Flugbegleitergewerkschaft UFO und Lufthansa tragen schon seit längerer Zeit einen Rechtsstreit hinsichtlich der Anwendung von Tarifverträgen zur Altersversorgung aus. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun in mehreren Verträgen. Das könnte sich auf mehrere bestehende Tarifverträge auswirken. Laut Lufthansa liegt die schriftliche Urteilsbegründung noch nicht vor. Im Rechtsstreit geht es um Tarifverträge, die im Jahr 2003 mit UFO und Verdi abgeschlossen wurden. Diese wurden vom Arbeitgeber per 31. Dezember 2021 aufgekündigt. Im Anschluss wurde eine neue Vereinbarung, jedoch nur mit UFO, abgeschlossen. Diese Gewerkschaft soll sich über die Jahre hinweg zur mitgliederstärksten im Bereich der Kranich-Kabine entwickelt haben. Das Bundesarbeitsgericht entschied aufgrund von sechs Einzelklagen, die Flugbegleiter eingebracht hatten, dass sie Anspruch auf die von ihnen eingeklagte „alte Versorgungsregelung“ haben. Die Verfahren zogen sich über mehrere Jahre über alle Instanzen hinweg. Laut Lufthansa habe das Bundesarbeitsgericht ausgeführt, dass „es keine Kombination unterschiedlicher Tarifwerke geben kann“. Konkret würde dies zum Beispiel bedeuten, dass für Kläger, die auf Anwendung der „alten Versorgungsregelung“ bestehen, auch der damals angewandte – niedrigere – Vergütungstarifvertrag aus dem Jahr 2009 zur Anwendung kommt.  Noch steht das schriftliche ausführliche Urteil aus. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass die vom BAG dargelegte Rechtslage über die sechs Einzelfälle hinauswirkt und gegebenenfalls die heutige Praxis der Anwendung der aktuelleren Tarifverträge in Frage stellt. Die Folgen des Urteils wären dann nicht nur auf die von den Klägern begehrte sogenannte „alte Versorgung“ begrenzt. Da die schriftliche Urteilsbegründung erst in einigen Wochen bis Monaten zu erwarten ist, sind die möglichen Auswirkungen auf die Tarifbedingungen der Lufthansa

weiterlesen »

Prototyp des „Panthers“ macht Halt am Münchner Flughafen

Er ist ein Jahr älter als der Münchner Airport und stand als Löschfahrzeug fast drei Jahrzehnte im Dienst der Flughafenfeuerwehren in Genf und Sion: Der 1991 fertiggestellte Prototyp des Flughafenlöschfahrzeugs Panther des österreichischen Herstellers Rosenbauer.  Auf seiner letzten Dienstreise aus dem Schweizer Sion zum Feuerwehrmuseum Bayern in Waldkraiburg legte der Panther jetzt einen Zwischenstopp auf dem Flughafen München ein. Für den ersten aller Panther gab es am Münchner Flughafen anlässlich seines letzten Gastspiels an einem Flughafen auch eine standesgemäße Wassertaufe (siehe Foto). Bei seiner ersten Präsentation im österreichischen Leonding beeindruckte der Prototyp des Panthers das Fachpublikum 1991 mit einer Beschleunigung von 0 auf 80 km/h in 24 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.  Wer sich für historische Feuerwehrfahrzeuge interessiert, kann den Panther demnächst auch hautnah erleben. Passend zur Wiedereröffnung des Feuerwehrmuseums Bayern soll das altgediente Einsatzfahrzeug am kommenden Samstag nach Waldkraiburg überführt werden. 

weiterlesen »

Wizz Air kündigt Olbia ab Wien an

Die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz Air kündigt die Aufnahme einer Nonstop-Verbindung von Wien nach Olbia (Sardinien) an. Diese soll ab 3. Juli 2021 bedient werden. Angeboten werden zunächst zwei Rotationen pro Woche. Die Durchführung soll an den Verkehrstagen Dienstag und Samstag erfolgen. „Mit dem heutigen Tag bieten wir schon über 60 Routen in 31 Länder von Österreich aus an. Damit ist klar: Das Reisen ist zurück und die Österreicherinnen und Österreicher haben nun die Möglichkeit, verpasste Erlebnisse nachzuholen. Die neue Destination Olbia bietet sich perfekt für den Traumurlaub im Sommer an“, erklärt Wizz-Air-Sprecher András Rado.

weiterlesen »

Tui bietet Zusatzflug nach Kreta an

Aufgrund der hohen Nachfrage nimmt Tui einen weiteren Zusatzflug von Wien nach Kreta am 29. Mai 2021 ins Programm. Für Tui-Österreich-Chef Gottfried Math zeichnete sich bereits zu Jahresbeginn ab, dass Griechenland auch heuer die Nase vorn haben wird. „Griechenland hat schon im letzten Jahr erfolgreich unter Beweis gestellt, dass sicherer Urlaub mit hohen Gesundheitsstandards möglich ist“, so Math. Und spätestens nach den Reiselockerungen stieg die Nachfrage rasant. Daher werde am 29. Mai kurzerhand ein zusätzliche Flug auf der Strecke Wien-Kreta von den Austrian Airlines angeboten. Wie eingangs erwähnt wurde die Rückreise nach Österreich erleichtert: die Quarantänepflicht für Getestete, Genesene und Geimpfte ist gefallen. Für die Einreise nach Griechenland benötigen Urlauber derzeit einen negativen PCR-Test, der nicht mehr als 72 Stunden zurückliegt oder den Nachweis einer vollständigen Impfung, die mindestens 14 Tage vor Einreise abgeschlossen wurde.

weiterlesen »

Wien: Ryanair Group will 78 Strecken bedienen

Die Ryanair Group wird im Sommer 2021 insgesamt 320 Flüge auf 79 Strecken ab Österreich anbieten. Die überwiegende Mehrheit wird ab Wien-Schwechat angeboten. Der Konzern legt auch zehn neue Destinationen auf, die im Vorjahr noch nicht im Angebot waren. Dabei handelt es sich um Banja Luka, Dubrovnik, Lappeenranta, Mahon (Menorca), Nis, Perugia, Pula, Rimini, Suceava und Zaragoza. Die meisten der genannten Ziele waren von der mittlerweile nicht mehr als Fluggesellschaft existierenden Laudamotion für den Sommer 2020 geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie kam es jedoch nicht zur Aufnahme. Zunächst wurden die Flüge von Laudamotion in Wetlease-Verbindungen für Ryanair verwandet, ehe später auch AOC und Betriebsbewilligung zurückgestellt wurden. Nachfolger ist Lauda Europe mit Sitz in Pieta (Malta). Der Schwerpunkt des Sommerflugplans liegt auf Spanien und Griechenland. Es werden unter anderem die Ziele Alicante, Barcelona, Mallorca, Ibiza sowie beispielsweise Santorini, Mykonos, Korfu, Chania und Rhodos angeboten. Neu ist auch, dass in der italienischen Hauptstadt beide Flughäfen, also Ciampino und Fiumicino angeflogen werden. Die Durchführung der Flüge ab Wien-Schwechat erfolgt durch Lauda Europe mit Airbus A320 sowie die polnische Konzernschwester Buzz mit Boeing 737-800. Beide Ryanair-Töchter unterhalten am größten Airport Österreichs eine Basis. Flüge, die von anderen Stützpunkten aus („nach Wien herein“) durchgeführt werden, können auch von Malta Air und Ryanair DAC operativ ausgeführt werden. Während dem Buchungsvorgang wird im Regelfall darauf hingewiesen welches Konzernmitglied der Operating Carrier ist. Mit wenigen Ausnahmen fliegt man im gesamten Streckennetz der Firmengruppe immer unter dem FR-Code der irischen Ryanair DAC. „Da die Impfprogramme in den kommenden Monaten fortgesetzt

weiterlesen »

Korean Air fliegt einen Betriebsgewinn ein

Korean Air hat im ersten Quartal 2021 einen Betriebsgewinn von umgerechnet 110 Millionen US-Dollar erzielt. Der Umsatz ging gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar zurück, was auf den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Rückgang der Passagiernachfrage zurückzuführen ist. Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 hat sich das Frachtgeschäft sogar mehr als verdoppelt. Trotz der – aufgrund der Pandemie – verringerten Bauchfrachtkapazität auf Passagierflügen ist es dem Carrier gelungen, den Frachtbetrieb zu maximieren. Die Airline nutzt dafür ihre 23 Frachter voll aus, führte Passagierflüge nur mit Fracht durch und wandelte Passagierflugzeuge in Frachter um. Aufgrund der weltweit anhaltenden Reisebeschränkungen ist die Passagiernachfrage immer noch gering. Dennoch steigerte Korean Air trotz der Herausforderungen den Passagierabsatz durch Charterflüge zur Rückführung und für geschäftliche Zwecke sowie durch „Flights to Nowhere“. Korean Air erwartet mit Fortschreiten des Impfprozesses eine Erholung der Weltwirtschaft, was wiederum zu einer erhöhten Nachfrage nach Luftfracht führen wird.

weiterlesen »

Easyjet glaubt an starken Sommer

Der britische Billigflieger rüstet sich nach einem tiefroten Winterhalbjahr für eine Lockerung der Reisebeschränkungen im Sommer.  Unternehmenschef Johan Lundgren erwartet, das Flugangebot ab Juni wieder stärker hochfahren zu können, wie Easyjet am Donnerstag in Luton bei London mitteilte. Derzeit hole man Piloten und Flugbegleiter aus der Kurzarbeit zurück, um auf eine stärkere Nachfrage nach Flugtickets reagieren zu können.  Im laufenden Geschäftsquartal bis Ende Juni bleibt der Großteil der Easyjet -Maschinen jedoch am Boden: Das Flugangebot werde wohl nur 15 Prozent des Niveaus aus dem entsprechenden Quartal des Vor-Corona-Jahrs 2019 erreichen. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September traut sich das Management weiterhin keine Finanzprognose zu. Die kurzfristigen Unsicherheiten seien zu groß, hieß es zur Begründung. So dürfte eine späte Veränderung der Reisebeschränkungen kurzfristige Änderungen bei Ticketnachfrage und Flugangebot nach sich ziehen. Dies werde sich auch auf die Auslastung der Flugzeuge auswirken. Im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende März flog der Low-Coster wegen der anhaltenden Reisebeschränkungen wie erwartet noch tiefer in die roten Zahlen. Mit 549 Millionen britischen Pfund lag der Nettoverlust fast 70 Prozent höher als ein Jahr zuvor, als die Corona-Pandemie den Flugverkehr erst im März fast zum Stillstand gebracht hatte. Diesmal beförderte die Airline nur rund vier Millionen Passagiere, gerade einmal ein Zehntel so viele wie ein Jahr zuvor. Der Umsatz brach ähnlich stark auf 240 Millionen Pfund ein.

weiterlesen »

Speiseöl im Tank: Air France fliegt nachhaltig nach Kanada

Die Fluggesellschaft Air France ist erstmals mit einem nachhaltigen Treibstoff aus Speiseöl aus französischer Produktion zu einem Langstreckenflug aufgebrochen. Die Maschine sei am Dienstagnachmittag vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle in Richtung Montréal in Kanada abgehoben, teilte das Unternehmen mit. Air France-KLM hat sich mit dem Energiekonzern Total, dem Flugzeugbauer Airbus und dem Flughafenbetreiber ADP zusammengetan, um den Luftverkehr umweltfreundlicher zu machen. Derartige Biotreibstoffe sollen die CO2-Emissionen deutlich verringern. Sogenannter Sustainable Aviation Fuel (SAF) wird derzeit hauptsächlich aus Biomasse wie nicht mehr genutzten Pflanzen- und Speiseölen hergestellt. „Wir sind führend in der Herstellung und Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und tun mit unseren Partnern alles, um zur Reduzierung der CO2-Emissionen beizutragen“, verspricht Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM. „Nachhaltige Kraftstoffe sind ein wichtiger Hebel, um unsere Ziele der Dekarbonisierung des Luftverkehrssektors zu erreichen. Airbus unterstützt alle Initiativen, die zu ihrer Entwicklung und Verwendung auf kommerziellen Flügen beitragen“, ergänzt Guillaume Faury, CEO von Airbus.

weiterlesen »