Februar 22, 2022

Weitere Artikel aus der Rubrik

Februar 22, 2022

Frankfurt: Condor nimmt Johannesburg auf

Die deutsche Ferienfluggesellschaft Condor plant im Winterflugplan 2022/23 insgesamt 21 Langstreckenziele anzubieten. Mit Johannesburg bietet man ab Frankfurt am Main eine neue Destination, die jeweils montags und freitags bedient werden soll, an.  Zudem werden die Verbindungen nach New York, Toronto, Los Angeles und Seattle auch im Winter mit insgesamt zwölf wöchentlichen Flügen ab Frankfurt fortgesetzt. Neben Afrika und Nordamerika ist auch die Karibik wieder stark vertreten: Mexiko, Kuba und Jamaika sind ebenso im Programm, wie die Dominikanische Republik, Grenada und Tobago. Weiters hat man Ziele im Indischen Ozean wie Seychellen, Malediven und Mauritius im Programm. Weitere Ziele und Abflughäfen für zusätzliche Strecken im Winter 22/23 werden laut Condor derzeit geprüft. Übersicht der Condor-Langstreckenflüge ab Frankfurt, ab dem 1. November 2022: Kapstadt, Südafrika: Dienstag, Donnerstag, Samstag Cancún, Mexiko: Täglich Grenada: Sonntag Havanna, Kuba: Montag, Donnerstag Holguin, Kuba: Mittwoch, Sonntag New York (JFK), USA: Montag, Donnerstag, Freitag, Samstag Johannesburg, Südafrika: Montag, Freitag Los Angeles, USA: Dienstag, Donnerstag, Sonntag Mombasa, Kenia: Freitag, Sonntag Montego Bay, Jamaika: Mittwoch, Sonntag Male, Malediven: Montag, Mittwoch, Samstag Mauritius: Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonntag Puerto Plata, Dom. Republik: Mittwoch, Sonntag Punta Cana, Dom. Republik: Täglich Santo Domingo, Dom. Republik: Mittwoch, Sonntag Seattle, USA: Montag, Donnerstag, Samstag Seychellen: Freitag Tobago: Sonntag Varadero, Kuba: Dienstag, Freitag, Samstag Toronto, Kanada: Mittwoch, Sonntag Sansibar, Tansania: Freitag, Sonntag

weiterlesen »

UFO kritisiert AOC-Verlegung der Lufthansa Tochter Eurowings Europe

Die Kabinengewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) kritisiert die Entscheidung des Lufthansa-Konzerns, die Eurowings Europe nach Malta zu verlegen. „Wir vermuten, dass der Konzern versucht, die Steuervermeidungsstrategien der Ryanair zu kopieren. Eigentlich sollte man meinen, dass nach der Rettung durch das staatliche Krisenpaket der Lufthansa-Konzern zeigen sollte, dass er für fairen Wettbewerb und Arbeitsbedingungen steht“, so Anja Bronstert, stellvertretende UFO-Vorsitzende. Der Arbeitgeber Eurowings Europe teilte den Mitarbeitenden in einem internen Schreiben mit, dass dieser Schritt zur Verlegung des Betriebs ins Ausland lediglich der Vermeidung von Doppelbesteuerung diene und keine Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen habe. „Für die in Deutschland beschäftigten Mitarbeitenden der Eurowings Europe, die seit mehr als zwei Jahren mit Schließungsplänen konfrontiert werden, sind solche Nachrichten ein Schlag ins Gesicht“, so Bronstert weiter. In der letzten Woche hieß es in einem firmeninternen Rundschreiben, dass die Mitarbeitenden bis zum Ende des Sommerflugplans am aktuellen Stationierungsort München weiterarbeiten dürften. Die weitere Perspektive wurde aber offengelassen. „Vieles deutet auf eine Betriebsschließung hin. Die Mitarbeitenden befürchten, im hochproduktiven Sommer noch einmal alles geben und danach gehen zu müssen“ erläutert UFO-Tarifreferent Maximilian Kampka. Die Eurowings Europe ist eine 100-prozentige Tochter der Deutschen Lufthansa AG und profitierte anfangs vor allem von fehlender Tarifierung.

weiterlesen »

Edelweiss fliegt diesen Sommer neu nach Pisa und Ponta Delgada

Edelweiss erweitert das Angebot im Sommer 2022 um zwei neue Ferienziele. Neu fliegt die Schweizer Ferienfluggesellschaft ab dem 3. Juni 2022 jeweils dienstags und freitags direkt von Zürich nach Pisa in Italien. Darüber hinaus stehen ab dem 11. Juli 2022 jeden Montag auch Flüge direkt von Zürich nach Ponta Delgada auf den Azoren auf dem Programm. Mit den neuen Ferienzielen bietet Edelweiss diesen Sommer auf der Kurz- und Mittelstrecke 59 Destinationen in 19 Länder und auf der Langstrecke 19 Destinationen in 13 Länder an. Die Edelweiss-Flotte setzt sich im Langstreckenverkehr aus vier Airbus A340-313 und im Kurz- und Mittelstreckenverkehr aus zehn Airbus A320 zusammen. Bei Bedarf kann der Carrier auch auf die Hilfe seiner Schwestergesellschaft Swiss bauen, welche verschiedene Flugzeugtypen samt Crew zur Verfügung stellen kann.

weiterlesen »

Wizz Air, Ryanair und AUA fliegen weiterhin in die Ukraine

Die Fluggesellschaften Wizz Air, Austrian Airlines und Ryanair wollen ihre Ukraine-Flüge bis auf weiteres aufrechterhalten. Teilweise wird dieses nur noch in reduziertem Umfang angeboten, denn die AUA fliegt Kiew-Borispil und Odessa temporär nicht mehr an. Ryanair hat bereits Kherson und Charkiw gestrichen. Eine Sprecherin von Wizz Air erklärte auf Anfrage: „Wizz Air beobachtet die Situation in der Ukraine weiterhin genau. Derzeit haben wir keine Änderungen an unserem Flugplan vorgenommen und alle unsere Flüge in die und aus der Ukraine werden weiterhin wie gewohnt durchgeführt. Allen Passagieren mit gebuchten Flügen in die und aus der Ukraine wird empfohlen, ihre E-Mail-Accounts regelmäßig auf weitere Informationen zu den gebuchten Flügen zu überprüfen.“ Der Mitbewerber Austrian Airlines bedient in der Ukraine derzeit ausschließlich das Ziel Lwiw. Dabei soll es auch temporär bleiben, so eine Sprecherin: „Derzeit sind aufgrund der aktuellen Situation die Flüge nach Kiew-Borispil und Odessa ausgesetzt. Darüber hinaus sind keine weiteren Einschränkungen bei unseren Flügen bekannt“. Ryanair plant derzeit – abgesehen von Kherson und Charkiw – weiterhin die Ukraine anzusteuern. Ein Medienreferent sagte: „Wir fliegen nach wie vor weiter, behalten jedoch rund um die Uhr die weiteren Entwicklungen im Auge und werden gegebenenfalls kurzfristig reagieren“. Weiters stellte man in den Raum, dass seitens der Ukraine kein Notam herausgegeben wurde und die EASA noch immer keine Empfehlung an Fluggesellschaften und Piloten verteilt hat.

weiterlesen »

Flughafen Skopje startet gut ins neue Jahr

Der Flughafen Skopje begrüßte im ersten Monat des Jahres 112.895 Passagiere. Damit kann der Airport sein Ergebnis aus dem letzten Jahr verdoppeln. Der Flughafen habe mit diesen Zahlen nun 74 Prozent seines Verkehrsaufkommens vor der Pandemie erreicht, wie Ex-Yu-Aviationen berichtet. Die Zahl der Flugbewegungen lag bei 954, ein Anstieg von 601 im Vorjahr, aber immer noch ein Rückgang um 28,2 Prozent bzw. 23,3 Prozent gegenüber Januar 2020 bzw. 2019. Der Flughafen Skopje wird 24 Stunden am Tag in Betrieb sein, bevor die fünfzigtägigen Instandhaltungsarbeiten der Start- und Landebahn vom 28. März bis zum 16. Mai 2022 beginnen. In diesem Zeitraum kann der Flugverkehr nur in eingeschränkter Form aufrecht erhalten werden. Airlinse müssen dabei die Flugzeiten anpassen, denn der Airport kann nur von 17:30 bis 09:00 morgens am Folgetag angeflogen werden. Austrian Airlines beispielsweise hebt in diesen Wochen nicht wie üblich um 12:40 ab VIE ab, sondern erst um 16:05.

weiterlesen »

Aufsichtsrat bestellt Annette Mann zur neuen AUA-Chefin

Der Aufsichtsrat von Austrian Airlines hat die Lufthansa-Managerin Annette Mann offiziell zur neuen Generaldirektorin bestimmt. Sie wird ihr Amt am 1. März 2022 antreten. CCO Michael Trestl und COO Francesco Sciortino bleiben weiterhin im Vorstand. Die beiden zuletzt genannten Manager fungieren derzeit ad-interim als gleichberechtigte CEOs, da Alexis von Hoensbroech das Unternehmen verlassen hat und mittlerweile seinen neuen Job bei der kanadischen Westjet angetreten hat. Annette Mann wird auch die finanziellen Geschicke von Austrian Airlines übernehmen. Die bisherige Aufteilung der Agenden bleibt somit erhalten und legt auch den Bereich Finanzwesen in die Verantwortung der CEO. Mit Mann steht übrigens erstmals in der Geschichte der AUA eine Frau an der Spitze des Carriers. Die sechs Mitglieder des Aufsichtsrates bedanken sich bei den beiden Vorständen Michael Trestl und Francesco Sciortino für die reibungslose Übergangsperiode. Aufsichtsratsvorsitzende Christina Foerster: „Michael Trestl und Francesco Sciortino haben das Unternehmen auch in dieser Phase, trotz anhaltender Pandemie, hervorragend gemanagt. Damit sind alle Voraussetzungen für einen guten Start von Annette Mann gegeben. Mit Annette Mann bekommt Austrian Airlines eine Top-Managerin mit breiter Expertise an ihrer Spitze. Wir sind uns sicher, dass gemeinsam mit dem Austrian Team und bald wieder mehr Fluggästen an Bord der Aufschwung gelingen wird und freuen uns auf die Zusammenarbeit!“

weiterlesen »

Tui Österreich: Flugplätze in beliebte Destinationen bereits knapp

Osterferienzeit ist Reisezeit, das schlägt sich auch in den aktuellen Buchungszahlen nieder: Die Flieger in die beliebten Mittelstrecken-Destinationen sind so gut wie ausgebucht. Auf der Mittelstrecke liegt Hurghada aktuell vor Mallorca und den Kanaren, auf der Fernstrecke hat Dubai die Nase vorne, gefolgt von den Malediven und Mexiko – so lautet das aktuelle Buchungsranking bei Tui Österreich. Aufgrund der großen Nachfrage nach Reisen ans Rote Meer wurde zum ursprünglichen Flugprogramm ein zweiter zusätzlicher Osterflug mit Austrian Airlines von 9. bis 16. April 2022 von Wien nach Hurghada ins Programm genommen. Trotz Aufstockung der Flugplätze auf der Mittelstrecke wird es zu den Osterferien in einigen Destinationen knapp. „Wir sehen, dass die Hauptferien-Termine in diesem Jahr wieder sehr stark nachgefragt werden“, freut sich David Szabo, Head of Operations Tui Österreich. „Sogar für die Herbstferien Ende Oktober sehen wir ein starkes Buchungsaufkommen. Wir haben dementsprechend reagiert und jetzt schon um 2.000 Flugplätze nach Zypern und Hurghada aufgestockt.“ Für die Osterferien gibt es aktuell ab Wien am 9. April noch Plätze im Zusatzflieger nach Hurghada sowie Restplätze mit Abflügen von 8. bis 11. April nach Kreta, Antalya, Mallorca, Zypern und auf die Kanaren. Tui-Gäste ab Salzburg haben noch die Auswahl zwischen Sardinien (Olbia), Mallorca und Gran Canaria, ab Linz gibt es noch Restplätze nach Mallorca.

weiterlesen »

Auch in die D-A-CH-Region: Air Canada kündigt großes Comeback an

Das kanadische Star-Alliance Mitglied Air Canada kündigt an, dass mit Wirksamkeit zum 26. März 2022 die Flugverbindung zwischen Toronto und Wien reaktiviert wird. Schrittweise ab dem 1. März 2022 nimmt der Carrier eine ganze Reihe von Flugzielen wieder auf. Auch Strecken nach Zürich und Frankfurt werden wieder bedient. Von Toronto aus werden nachstehende Destinationen reaktiviert: Tel Aviv (1. März 2022), Paris-Charles de Gaulle (2. März 2022), Amsterdam (2. März 2022), Lissabon (26. März 2022), Wien (26. März 2022), Athen (27. März 2022), Rom-Fiumicino (27. März 2022), Venedig (15. April 2022), Tokio (27. April 2022), Kopenhagen (2. Mai 2022), Budapest (3. Mai 2022), Barcelona (4. Mai 2022), Madrid (19. Mai 2022), Edinburgh (30. Mai 2022), Manchester (30. Mai 2022), und Keflavik (1. Juni 2022). Ab Vancouver fliegt Air Canada ab 1. Mai 2022 wieder nach Frankfurt am Main. Dublin soll zum 1. Juni 2022 reaktiviert werden. Zürich ist ab 17. Juni 2022 wieder im Programm. Vom 30. April 2022 will der Carrier wieder von Halifax aus nach London-Heathrow fliegen. Auch ab Montreal will Air Canada zahlreiche Strecken reaktivieren. Im Einzelnen handelt es sich dabei um die nachstehenden Destinationen: Rom (26. März 2022), Lissabon (27. März 2022), Athen (28. März 2022), Venedig (16. April 2022), Tel Aviv (1. Mai 2022), Kairo (3. Mai 2022), Casablanca (4. Mai 2022), Barcelona (6. Mai 2022), Nizza (12. Mai 2022), Mailand-Malpensa (21. Mai 2022), Keflavik (2. Juni 2022), Dublin (2. Juni 2022), Tokio (4. Juni 2022) und Algiers (8. Juni 2022). „Dies sind sehr aufregende Neuigkeiten

weiterlesen »

Lufthansa bringt deutsches Olympia Team zurück nach Hause

Zurück in der Heimat: Mit dem Lufthansa Flug LH725 kamen die letzten Athleten des erfolgreichen Teams D (insgesamt 27 Medaillen) am heutigen Montag in Deutschland an. Um 15:45 Uhr landete die Boeing 747-8 mit der Kennung D-ABYA und dem Taufnamen „Brandenburg“ am Frankfurter Flughafen. Rund 50 Athleten mit ihren Gold-, Silber- und Bronzemedaillen waren an Bord dieses Fluges aus Peking, darunter die erfolgreichen Bob-Piloten um Doppel-Olympiasieger Francesco Friedrich sowie Katharina Hennig und Victoria Carl, die mit der Langlauf Damen Staffel Silber und im Staffel Sprint die Goldmedaille geholt haben. Aufgrund der Corona-Regeln reisten die Sportler, deren Wettbewerbe bereits in der ersten Woche beendet waren, jeweils nach ihren Wettkämpfen ab. Insgesamt beförderte Lufthansa 605 Athleten und deren Betreuerteams zu den Olympischen Spielen und zurück.

weiterlesen »

Vereinigung Cockpit trauert um Gail Halvorsen

In tiefer Trauer nimmt die Vereinigung Cockpit Abschied von einem der berühmtesten Piloten der Berliner Luftbrücke, Colonel Gail Halvorsen. Er wurde 101 Jahre alt. „Wir verneigen uns vor Gail Halvorsen. Mit ihm verabschieden wir einen der ganz großen Piloten, der der Vereinigung Cockpit eng verbunden war. Sein Handeln ist bis heute ein Beispiel für Versöhnung und Völkerverständigung. Wir werden ihn vermissen“, so VC-Präsident Stefan Herth. Gail Halvorsen unterstützte die Vereinigung Cockpit aktiv dabei, die Weltkonferenz der internationalen Pilotenverbände zum 70ten Jubiläum der Luftbrücke nach Berlin zu holen. Die Konferenz mit Teilnehmern aus über einhundert Staaten trug in seinem Geiste den Namen „Building Bridges“. Colonel Halvorsen hatte als Pilot der Luftbrücke als erster damit begonnen, im Landeanflug auf Berlin Süßigkeiten für die Berliner Kinder an Fallschirmen aus Taschentüchern abzuwerfen. Seine Aktion mündete nach kurzer Zeit in die „Operation Little Vittles“, bei der zwischen September 1948 und Mai 1949 über 23 Tonnen Süßigkeiten über Berlin abgeworfen wurden. Halvorsen wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und war unter anderem Kommandant der 7350th Air Base Group auf dem Berliner Flughafen Tempelhof.

weiterlesen »